So funktioniert Haus&Co Frage stellen Haus&Co

Logo Haus&Co Experte
Haus&Co Experte
Holstentwiete 15, 22763 Hamburg

1105 Antworten, zuletzt 31.03.2022

Antworten gegeben in

Photovoltaik, Gasheizung, Ölheizung, Fördermittelberatung, Energieberater, Badezimmer, Küche, Tapezierarbeiten, Dach, Malerarbeiten, Fenster, Elektroheizung, Fußbodenheizung, Dämmung, Holzheizung, Kamin / Ofen, Wärmepumpe, Heizkörper, Solarthermie, Entsorgung, Pelletheizung, Türen, Putzarbeiten, Fliesen, Estrich, Gartengestaltung, Trockenbau, Fertighaus, Massivhaus, Architekt



Hallo,

hierbei kommt es auf Ihr jeweiliges Verbrauchsprofil an. Wann verbrauchen Sie hauptsächlich Strom? Wie sieht es unter der Woche und wie am Wochenende aus? Auf Wunsch können wir Ihnen mithilfe von ein paar Angaben zu Ihrem Dach kostenlos eine Kalkulation erstellen, damit Sie für sich eine Entscheidung treffen können. Melden Sie sich hierzu gerne per E-Mail oder Telefon.

4 Hilfreiche Antwort

Hallo, beim Thema Brandschutz kommt es ganz auf die verbauten Solarmodule an. Je nach Modul haben Sie unterschiedliche Mindestabstände zum Nachbardach einzuhalten. Wenn Sie hierzu eine Beratung wünschen, melden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon bei uns.

10 Hilfreiche Antwort

Zunächst l zur Frage der Aufständerung ..Wir Empfehlen den Kunden eine doppelseitige Aufständerung mit Ost-West Ausrichtung hinsichtlich der durchschnittlichen Energieausbeute die besser Variante
. Zur Frage wieviel möglich wäre ist bei unseren Beratungen nicht der Ansatz sondern eher wieviel sie benötigen würden .Unsere Angebot richtet sich immer nach Ihrem tatsächlichen Energiebedarf und dabei ist zu berücksichtigen ob sie nur Strom erzeugen wollen um Ihre Energiekosten in diesem Bereich zu senken oder soll gegebenenfalls auch die Heizung mit eingebunden werden um sich generell unabhängig von steigenden Energiekosten zu machen
gern kommt ein Mitarbeiter zu einem kostenfreien Beratungsgespräch zu Ihnen vor Ort

11 Hilfreiche Antwort

Dies ist abhängig vom verwendeten Wechselrichter (WR). Die gängigen WR arbeiten mit 2 MPPT (maximum- power-point-traking). Bei einer Ost-West Anlage wird jeweils ein MPPT für jede Seite vorgesehen. Die PV-Anlage besteht aus mehreren Strings (Module die in Reihe geschaltet sind). Ist es von der Auslegung her notwendig auf einen MPPT 2 oder 3 Strings (parallel) zu schalten sollten diese Strings in der Größe, Ausrichtung und Verschattung identisch sein um einen Rückstrom möglichst gering zu halten.
Alternativ sind Systeme mit Moduloptimierern (z.B. SolarEdge) oder Modulwechselrichter (enphase, SMA) zu verwenden. Oder man nimmt mehrere kleine 1 String WR.

2 Hilfreiche Antwort

Möglichkeiten sind sehr gering, da hier die bestehenden Heizkörper nicht ausgetauscht werden, würde hier eine Wärmepumpe nicht viel bringen alleine, da hier die Vorlauftemperatur zu hoch ist im Bestand.
Eine Kombination wäre hier von Vorteil, Ölheizung mit Wärmepumpe, Umstellung aus Gas, Solarthermie in Verbindung mit Gas oder Öl, oder auf Pellets umzustellen.

2 Hilfreiche Antwort

An die Zuleitung der Leuchten sollten Sie einen Schutzkontaktstecker anschließen insofern es sich um ein flexibles Kabel mit Litze (HO7 o. Ä. handelt) und diesen in die Funksteckdose einstecken.

3 Hilfreiche Antwort

PV Anlagen sind eher nur für Eigenbedarf zu empfehlen. Das heisst, Eigentümer sollte auch im Haus wohnhaft sein. Von Miet/Pachtanlagen würde ich die Finger weglassen, da äusserst kompliziert und Problembehaftet mit dem Finanzamt.

10 Hilfreiche Antwort

Sie meinen sicherlich 9, 62 kwP Anlagengrösse. 26 Mod. a 370 W. Je nach Hersteller ca. 12.500,- netto. Mit Speicher 12 kw ca. 22.000,- netto zzgl. Ust. Preise sind aber seit 1,5 Jahren ansteigend. Dachausrichtung ist hier nicht relevant.

1 Hilfreiche Antwort

Guten Tag, da benötige ich mehr Daten. Welche Dachfläche, Ausrichtung, Grad ist vorhanden? (Adresse/Luftbild) Wie hoch ist der Stromverbrauch? Wie alt ist der Zählerschrank (Foto)?
Da der Markt 2021 überhitzt ist, sind nur noch wenige Hersteller in Bezug auf Module und Speicher lieferbar. Als Beispiel für 4500 kwh Verbrauch benötigen Sie ca. 22 Module a 360 W plus Speicher 6 - 8 kw. Preislich ca. 16.000,- bis 19.000,- € je nach Hersteller. Bitte kontaktieren Sie mich. Thomas Presser (tompre@gmx.de)

3 Hilfreiche Antwort

Falls es sich um eine Hohlwanddämmung handelt, die von außen gemacht werden muß, gibt es Möglichkeiten, da für die Normen (KfW) dann der Dämmwert des verwendeten Dämmstoffs maßgebend ist.

Wenn Sie die Dämmung von außen aufbringen (z.B. WDVS) wollen, wird der gesamte Aufbau der Wand betrachtet. Einen so dünnen Dämmstoff, der zu einer Förderfähigkeit führt ist mir nicht bekannt.

Sollte die KfW Förderung nicht ihr Interesse sein, könnte man wahrscheinlich einen Leichtputz auftragen. Dabei handelt es sich um eine Art Armierungsmörtel der z.B. mit Styropor-Perlen vermischt ist. Der kann in variablen Dicken aufgetragen werden.

Gruß Stefan Kurth

0 Hilfreiche Antwort

Wenden Sie sich am besten an einen Energieberater der die Berechnungen zur notwendigen Dämmstärke machen kann.
Der kann dann auch die möglichen Dämmstoffe ermitteln oder vorschlagen. Er ist auch behilflich wenn es um mögliche Fördergelder geht.

0 Hilfreiche Antwort

Doppelter Verbrauch trotz Anlage, kann nicht sein! Da kann wohl nur der Anschluss nicht passen. Lassen Sie das prüfen! Sie sollten einen "Vorwärts - Rückwärtszähler" haben, wegen Einspeisevergütung. Vielleicht läuft ja auch die Einspeisevergütung als Verbrauch durch den Wechselrichter. Da muss ein Riesenfehler sein.

13 Hilfreiche Antwort

Moinsen, das hängt von der Fläche (Länge & Breite) ab. Außerdem vom ausgewählten Modul, der notwendigen Unterkonstruktion (Dachbeschaffenheit), dem gewählten Wechselrichter, .........

Sie landen irgendwo zwischen 5 und 8 kWp, preislich zwischen 7 und .... tausend €.

9 Hilfreiche Antwort

Hier wäre ein Techniker 1 Mann Tag nötig der mit 800 € netto zu buche schlägt. Ihre Anlage macht gut 1600 kW/h jährlich zu wäre nach 1,5 Jahren wieder drin.

Bei 2 Jahren erste Pinunsen die übrig bleiben. Aber dass ich die Anlage dann 23 ist muss auch berücksichtigt werden.

Bei eBay verkaufen und eine neue Anlage mit 10 kW bauen ist sinniger oder?

☀️☀️☀️ Mit sonnigen & freundlichen Grüßen aus Schorndorf ☀️☀️☀️
ConceptA Projektentwicklung

3 Hilfreiche Antwort

Die Antwort war gebündelter Schwachsinn. Entschuldigung, aber so hat muss man das sagen. Im Rahmen einer Dachsanierung lohnt sich die Photovoltaik-Anlagen Installation immer.
Selbst ein kompliziertes Dach und eine aufwendige dazugehörige Installation machen eine Installation im Rahmen einer Dachsanierung immer rentabel Punkt ob sie in zehn oder zwölf Jahren rentabel sein wird sei dahingestellt, vielleicht auf 15 Jahre aber im Standardfall kommt man im Rahmen der Dachsanierung auf Rentabilität Zeiten heute von 10 Jahren.

10 Hilfreiche Antwort

Guten Tag aus Bamberg, wichtig ist ihre Dachfläche! Ein Modul misst aktuell 1,05 x 1,76 m und hat ca. 350 - 375 W. Haben Sie Platz für 16 module sind das ca. 5,5 bis 6 kwP. Kosten ca. 7700,- netto plus Speicher 6,5 kw, ca. 7000,- netto macht ca. 14700,- netto zzgl. Ust. Alles ohne Gewähr. Gerne können Sie mich kontaktieren.

6 Hilfreiche Antwort

Ok. Das ist wohl in die Hose gegangen. Jetzt könnte man natürlich alle Flächen mit einer Isolierfarbe beschichten. Das würde sicher funktionieren.
Meinen Kunden würde ich allerdings empfehlen, die alte Raufaser komplett zu entfernen um die Nikotinrückstände vollständig aus dem Zimmer zu bekommen. Ist am Ende des Tages auch nicht viel teurer weil die Isolierfarbe extrem teuer ist. Und man kann wirklich sicher sein, dass es nicht nochmal durchschlägt.

4 Hilfreiche Antwort

Ich glaube man kann dem Maler keinen Vorwurf machen. Diese Farben auszubessern, gerade nach längerer Zeit, ist fast unmöglich.
Von meinen Mitarbeitern würde ich erwarten, dem Kunden zu sagen, dass man die Farbe schlecht ausbessern kann und deshalb die Wände von Ecke zu Ecke neu beschichtet werden sollten. ( genau um solche Diskussionen zu vermeiden ! )

0 Hilfreiche Antwort

In Deutschland darf die Netz Unsymmetrie maximal 4,6 kW betragen. Ein einphasiger Wechselrichter darf also maximal eine AC Leistung von 4,6 kVA haben. Über 4,6 kVA ist ein dreiphasiger Wechselrichter zwingend vorgeschrieben.
Natürlich kann man eine 5,76 kW Anlage auf einen 4,6 kVA Wechselrichter verschalten, wenn man dann gerne mit den Verlusten leben möchte.

7 Hilfreiche Antwort

Jede PV Anlage rechnet sich. Für 4500 kwh benötigen Sie 18-22 Module um auf die gewünschten Autarkiewerte zu kommen. Bei 30 qm Dachfläche sollten gut 14-16 Module machbar sein. Somit hätten Sie bei einer Speicheranlage nicht 75 % Autarkie sondern ca. 60-65 %. Für genauere Daten und Preise benötige ich Ihre Str. und ihren exakten Stromverbrauch. Evtl. ist ein Vor Ort Termin machbar.

1 Hilfreiche Antwort

Guten Morgen, Daumenwert 50W/m² also 18.000W=18kW Ich würde Ihnen zu einer Wärmepumpe von 21kW raten. Marke Weißhaupt oder Wolf. Das ist aber nur eine grobe Schätzung und ist ohne Gewähr. Eine Wärmepumpe muss genau ausgelegt sein.

0 Hilfreiche Antwort

Guten Morgen, es gibt die Möglichkeit eine kontrollierte Wohnraumlüftung einzusetzen (Abhangdecken). Die Frage ist aber schwer zu verstehen, es gibt auch die Möglichkeit eine Gas-Brennwerttherme zu installieren, Voraussetzung es liegt Gas in der Straße. Könnten Sie die Frage präzisieren?

0 Hilfreiche Antwort

Zuerst ja man kann eine zusätzliche neue Heizung installieren und dann Heizkörper zu montieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Heizkörper dann anzusteuern, zum einen mit einer Aufputzmontage der Rohrleitung über HZ-Fußbodenleisten (siehe Link: https://www.thermona-shop.de/hz-slf-2000-sockelleisten-u.-formteile-farbe-buche-dunkel.html?sPartner=g_s&gclid=CjwKCAiAhbeCBhBcEiwAkv2cY3v_T1vCp5ck-ne4hYAtJxE5cLYB6sGNMj7upm0YqSeOcrcyAoSWphoC-yYQAvD_BwE) zum anderem über evtl. Mögliche totgelegte Kamine. Hier eine Pauschale Angabe von Kosten zu nennen ist recht schwierig, die Heizungsanlage wird wohl ca. 12-14.000€ Heizkörper gibt es in diversens Varianten Standartheizkörper liegen bei ca 400-600€ und dann noch die Rohrleitungen und Isolierung. Insgesamt kann man da wohl mit Kosten von 20-25.000€ rechnen. Das ist aber nur eine ganz grobe Kostenschätzung ohne Gewähr. Es sind auch Förderungen möglich, z.B. für den Einbau von Wärmepumpen. Die zweite Frage ob es einen besonderen Tarif gibt: Nein den gibt es nur für Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen. Sie können mich gerne wieder kontaktieren oder Sie rufen mich bei Interesse an und wir vereinbaren einen Beratungstermin. Ich hoffe ich konnte Ihre Fragen beantworten und verbleibe mit freundlichen Grüßen aus Herzogenrath Thorsten Fohn, Firma Klarwasser

13 Hilfreiche Antwort

Die Stifte der Stecker reiben beim Einstecken an den Kontaktflächen. Dabei kommt es zu Abrieb. Wenn die Stecker dann in feuchter Umgebung gelagert werden, dann gibt es Korrosion/Oxidation je nach Steckerwerkstoff. Beispielsweise bei verchromten Messingstiften kommt nach Abtrag der Chromschicht erst eine Kupferschicht(rot) die sich nach schwarz wandelt nach weiterer Abnutzung gold wird und das wieder anläuft. Das Ganze kann man verhindern wenn man die Stifte mit Polfett odere säurefreier Vaseline einreibt.

Da aber durch den Abrieb immer wieder eine saubere Kontaktfläche erzeugt wird, ist das meist nicht notwendig.

0 Hilfreiche Antwort

Es muss sehr wohl eine Fußbodenheizung unter die Küchenschränke verlegt werden. Es gibt bereits viele Klagen vor Gericht wegen Schimmel in den Küchenschränken wegen nicht verlegten Fußbodenleitungen unter den Schränken. Herr W. Reitz muss bitte umgehend aufgefordert werden , sich nach zu bilden. Wenn in der Küche der Estrich raus soll, ist es doch logisch, das die gesamte Küche ausgebaut wird.

Wenn ich die Küche bis zum Sockel aufbaue, dann habe ich nach der Montage eine Küchenarbeitshöhe von 78 cm==== Gehts noch!!!!!

4 Hilfreiche Antwort

Lieber Kunde,
die Antworten sind teilweise völlig falsch!!!
Die Aussage des Herrn Drewes ist auch falsch!!!. Alte Therme raus und dann bitte eine Heizlastberechnung nach der ENEV-Das kann doch nicht so schwer sein.
Ansonsten bitte an alle. Wie war der Verbrauch der letzten 5 Jahre im Mittel. Danach lässt sich ganz einfach eine Neue Gasbrennwerttherme berechnen.
Bitte bei der Berechnung den alten Wirkungsgrad nicht vergessen . D. Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik, Unabhängiger Sachverständiger Heizungstechnik

7 Hilfreiche Antwort

Guten Tag,
da liegen Sie leider völlig falsch. Der installierte Heizkörper gehört in die Masse der Eigentümer und hatte ein geeignetes Messgerät zur Erfassung des Verbrauchs. Sie hätten sich vorher informieren müssen und ihr Vorhaben absprechen müssen. Warum sprechen Sie nicht vorher mit ihrem Verwalter!!

1 Hilfreiche Antwort

Wir bauen hier in Langen bei Bremerhaven gerade ein kleines Haus, welches nur mit Photovoltaik, Durchlauferhitzer für Warmwasser und Infrarotheizungen für die Notheizung ausgestattet wird. Funktioniert ohne Fussbodenheizung. Siehe kleinsthaeuser.de

26 Hilfreiche Antwort

In der Regel verlegen wir Solarkabel (4-6 Stück) mit einem Querschnitt von 6 mm². Hier sollten Leerrohre mit einem Durchmesser von 25 mm ausreichend sein. Sollte allerdings eine Wechselstromleitung verlegt werden, so kann es eng werden.

71 Hilfreiche Antwort

Hallo, wenn vertraglich festgelegt wann Sie, wie hier bezahlen müssen, müssen Sie dies auch tun. Die meisten Firmen nutzen dies auch als Druckmittel und melden die Fertigstellung erst nach Zahlung. Wenn Sie bezahlt haben und der Zählerwechsel nicht innerhalb üblicher Zeit (in der Regel 14 Tage) stattgefunden hat können Sie Schadenersatz verlangen. Ob der Installateur oder das EVU zahlungspflichtig ist kommt darauf an wer die Verzögerung verursacht hat. EVU(Stadtwerke) wenn nicht bereit die Leistung aufzunehmen (Trafowechsel notwendig) oder Installateur weil er noch keine Genehmigung eingeholt hat oder keinen Antrag gestellt hat.

7 Hilfreiche Antwort

Um hier zum Ziel zu kommen, benötigen Sie erst einmal eine Heizlastberechnung von Energieberater. Dann haben Sie das Ergebnis schriftlich um eine Entscheidung zu treffen. Solo LW - Wärmepumpe oder in Kombi mit Solarthermie.

4 Hilfreiche Antwort

GEG § 72 Betriebsverbot für Heizkessel, Ölheizungen

1. Eigentümer von Gebäuden dürfen ihre Heizkessel, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff beschickt werden und vor dem 1. Januar 1991eingebaut oder aufgestellt worden sind, nicht mehr betreiben.3. (3) Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden auf• Niedertemperatur-Heizkessel und Brennwertkessel sowie• heizungstechnische Anlagen, deren Nennleistung weniger als 4 Kilowattoder mehr als 400 Kilowattbeträgt.

0 Hilfreiche Antwort

Guten Abend, für beide zusammen, wenn die nutzbare Dachfläche groß genug ist. Man legt dann die Zähler zusammen und nutzt die Stromflat eines Stromspeicher-Anbieters für maximale Autarkie! Photovoltaik ohne Speicher rechnet sich nicht, weil Sie sonst nur höchstens 30% Autarkie schaffen... Wenn man nur die Wärmepumpe versorgen möchte muss man auf dreiphasige Wechselrichter und Stromspeicher achten. Mehr erfahren Sie im persönlichen Gespräch unter 0171-6525570. Herzliche Grüße, Stephan Rupprecht

17 Hilfreiche Antwort

Guten Abend, für beide zusammen, wenn die nutzbare Dachfläche groß genug ist. Man legt dann die Zähler zusammen und nutzt die Stromflat eines Stromspeicher-Anbieters für maximale Autarkie! Photovoltaik ohne Speicher rechnet sich nicht, weil Sie sonst nur höchstens 30% Autarkie schaffen...
Wenn man nur die Wärmepumpe versorgen möchte muss man auf dreiphasige Wechselrichter und Stromspeicher achten.
Mehr erfahren Sie im persönlichen Gespräch.

0 Hilfreiche Antwort

Umstellen warum???? Was für Heizflächen sind verbaut worden. Wenn hier normale Heizkörper an der Wand hängen, kann man nicht einfach wechseln--und wohin. Eine Wärmepumpe ist ein Niedrigtemperatursystem und wird bei normalen Heizkörpern nicht funktionieren!!!!
Öl und Gas sind nach wie vor aktuell. Wird aber von den Grünen verteufelt. aber eine vernünftige Lösung liefern diese Leute leider auch nicht.
Aufgestellt Diethard Fleischer Sachverständiger Regenerative Energietechnik

38 Hilfreiche Antwort

Ja das sollte man unbedingt machen. Eine Wärmepumpe ist ein Niedrigtemperatursystem und braucht viel Heizfläche (Fußbodenheizung)
Es gilt immer der Temperaturhub! Von B0/W35 also von Eingangstemperatur hier B Brain Sole 0 Grad auf W wie Water wie Wasser =35 Grad
also Temperaturhub = 35 Kelvin. Je geringer der Temperaturhub also ist, desto günstiger läuft die Wärmepumpe.
Bei Heizkörper immer die Fläche x 3 berechnen zur Minimierung der Vorlauftemperatur. Aufgestellt Diethard Fleischer Sachverständiger Regenerative EnergieTechnik

33 Hilfreiche Antwort

Moinsen,

sobald die Anlage eine Verbindung zum Netz hat, auch wenn sie nichts einspeist muss ich angemeldet werden.
Nur Inselanlagen, welche keine Verbindung zum Netz haben brauchen nicht angemeldet werden.

6 Hilfreiche Antwort

Hallo, wenn Sie mögen machen wir einen Vor Ort Termin bei Ihnen und Sie können mit meinem Mann alle Wünsche und Vorstellungen besprechen. Er schaut sich die Situation vor Ort an und kann dann auch gleich erkennen was geht und was vielleicht nicht geht. Vorallem, was viel wichtiger ist, was für Sie und Ihren Haushalt überhaupt Sinn macht.
Zudem gibt es sehr interessante Förderungen vom Staat wenn man seine Ölheizung erneuert und auf Gas mit regenrativen Energien umstellt.

Melden Sie sich einfach bei mir wenn Sie Interesse haben und wir vereinbaren einen Termin.

0 Hilfreiche Antwort

Wir würden immer zu einer Frischwasserstation raten.

In einem Speicher bevoraten Sie 1) immer Wasser was Sie eventuell garnicht benötigen. 2) Sie machen mit einem Speicher den Brennwerthnutzen Ihrers Brenners zu Nichte, da Sie aufgrund der Trinkwasserverordnung den WW Speicher immer auf 60Grad vorhalten müssen. Dadurch fahren Sie mit einer höheren Vorlauftemperatur ins System. 3) Wenn Sie im Urlaub sind stehen 120 Liter WW 14 Tage im Speicher Sie müssten also genau genommen nach Ihrer Rückkehr erstmal mit geschlossenem Mund duschen. bsp. das Wasser aus dem Wasserkocher in der Küche was 14 Tage gestanden hat schütten Sie ja auch weg.

Bei einer Frischwasserstation haben Sie das alles nicht. Sie erhitzen immer nur das Wasser was Sie auch benötigen. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einem Durchlauferhitzer allerdings haben die modernen Frischwasserstationen den gleichen Zapfkomfor wie ein Speicher. Man braucht da heut zu tage keine Bedenken haben, dass man nicht genug warmes Wasser erhält oder die Temepertau schwankt. Also Kombietherme mit Frischwasserstation!

10 Hilfreiche Antwort

Heizkörper arbeiten im Hochtemperatursystem. Eine Fußbodenheizung arbeitet im Niedertemperatursystem.
Zur Verlegung einer Fußbodenheizung muss der Estrich ausgestemmt werden. Ob das die Eigentümergemeinschaft mit trägt, wage ich zu bezweifeln.

8 Hilfreiche Antwort

Hier meldet sich Bausanierungen Harald Grundmann aus Weingarten. Gerne kann ich ihnen eine unverbindliche Beratung zu ihrem Badumbau machen. Wo befindet sich die Baustelle? Um weiteres zu besprechen stehe ich ihnen gerne jederzeit zu Verfügung. Gerne komme ich auch bei ihnen vorbei.

Frau W., 02.12.2020

Wir sind uns im Moment jedoch noch nicht ganz sicher in welchem Umfang der Umbau des Bades (Wand versetzen um das Bad zu vergrößern oder nicht) stattfinden soll. Ich würde mich deshalb freuen, wenn ich mich, sobald bei uns eine Entscheidung gefallen ist, wieder bei Ihnen melden dürfte.

Danke für ihre Nachricht. Gerne stehe ich ihnen jederzeit zur Verfügung. Mfg: Bausanierungen Harald Grundmann aus Weingarten.

0 Hilfreiche Antwort

Wenn die Küche ausgeräumt ist , würde ich den ganzen Boden neu belegen. Die Frage ist halt nur Laminat oder Vinylboden, wenn Sie Laminat verlegen wollen muss es Feuchtraumbeständig sein da in der Küche immer mal Wasser auf den Fußboden kommt. Da bietet es sich an vielleicht klick Vinyl zu verlegen .

0 Hilfreiche Antwort

Als Hersteller von Infrarotheizungen in NRW produzieren wir nicht nur hochqualitative Infrarotheizungen unter Einhaltung aller wichtigen Sicherheitsstandards, sondern bieten auch gleich den perfekten Service dazu (Planung, Montage, Entsorgung etc.).
Unsere Produkte sind vielseitig und individuell einsetzbar, in jeder Farbe und vielen Designs lieferbar und bieten 10 Jahre Garantie zu einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis. 
Gerne informieren wir Sie persönlich über die besonders hohe Effizienz unserer Entwicklungen und die damit verbundene Energieersparnis.

Mehr erfahren Sie unter www.Redtherm.de oder gerne telefonisch.

0 Hilfreiche Antwort

Sie benötigen Selektivität, der Hausanschluss hat 63 A und die Kundenhauptsicherung muss mindestens 35 A sein. Da sie angeben, dass Sie 63 A haben, gibt es kein Problem. Das einzige was man auf jeden Fall machen sollte, eine gut bemessene PV Anlage mit Batterie, da Sie einen sehr großen Stromverbrauch zu erwarten haben. Hier können Sie kosten von bis zu 50% einsparen, was auf 20 Jahre gerechnet zu einem deutlich finanziellem Gewinn führen wird. Wir erwarten Strompreissteigerungen pro Jahr von rund 3-10% auf den aktuellen Strompreis. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. In den letzten 10 Jahren hat sich der Strompreis nahezu verdoppelt. 

MIt freundlichen Grüßen

Heike Themel, ASE GmbH - Schmiechen

0 Hilfreiche Antwort

Eine Photovoltaikanlage kann immer bei Tag Strom erzeugen. Bei 3.000 kWh im Jahr ist ein Stromspeicher absolut sinnvoll. Wenn Sie hypothetisch eine Anlage von 6 kW Anlage auf dem Dach haben könnten und einen Speicher von 6 kWh Speicher haben, dann liegen sie etwa zwischen 15.000-18.000 Euro netto. Damit können Sie einen Autarkiegrad von ca. 50-70% erreichen. Das ist jedoch von dem persönlichen Nutzerverhalten und Gegebenheiten abhängig.

0 Hilfreiche Antwort

Nein, denn dann bekommen Sie lediglich um die 3-5 kW aufs Dach, man rechnet immer mit 365 Tagen im Jahr. Sie produzieren vielleicht damit rund 4.000 kWh, Sie müssten also das Auto am Tag laden und einen Speicher haben mit 5 kW, dann bräuchten Sie ein modernes Lademanagement. Ein durchschnittliches Auto lädt pro Tankfüllung ca. 60 kWh und hält dann ca. 350 Kilometer, einfach nur mal als 08/15 Standard angenommen. Jetzt können Sie sich selbst ausrechnen, wie weit Sie mit einer 4.000 kWh Anlage kommen, wenn Sie auch noch Hausbedarf von der gleichen Menge haben.

1 Hilfreiche Antwort

Da der Wunschpreis nicht wirklich weit weg ist vom Netto-Einkaufspreis der Komponenten - je nach Lieferbarkeit und Komponenten, wird das wohl eher nicht möglich sein. Da ist noch nicht mal berücksichtigt, ob Sie die Voraussetzungen am Zählerschrank haben und ob irgend welche Maßnahmen hierbei erforderlich sind. Das Sonderkonstrukt Inselanlage haben ich hierbei noch nicht berücksichtig. Montieren und Arbeiten soll man auch noch dafür und natürlich viele Jahre Gewährleisten und Garantie geben. 

Dieser Wunsch wird sich wohl eher schwer verwirklichen lassen.

0 Hilfreiche Antwort

Um eine Inselanlage zu realisieren, dürfen Sie so gut wie keinen Strombedarf haben. Die Thematik ist, entweder Sie haben den Inselbetrieb oder eben nicht, sie können nicht sagen, der Herd bezieht Strom aus dem Netz, während gleichzeitig der TV Strom aus der Inselanlage beziehen soll. Der Aufwand eine Inselanlage zu errichten, welche in einem “normalen” Gebäude mit Stromanschluss ist, ist finanziell deutlich höher als eine PV Anlage mit Standard-Überschuss-Einspeisung. 

Wenn Sie nun schon eine PV Anlage mit Speicher als “teuer” empfinden, dann wird Sie eine Inselanlage überraschen, der Preis ist deutlich höher. 

Niemand baut ohne hinreichenden Grund eine Inselanlage, da dies sowohl vom Kosten / Nutzen Faktor her, als auch ökologisch ein völliger Nonsens ist.

5 Hilfreiche Antwort

Sie haben Recht, jede selbst erzeugte kWh erhöht die Autarkie und bringt auch rechnerisch Gewinn. Also machen. Wir verkaufen ab 1 Modul Anlagen mit Mini-Wechselrichter und Stecker zum Einspeisen in die Steckdose. Kostet 500 EUR.

0 Hilfreiche Antwort

Da passen ungefähr 6 kWp drauf, die erzeugen rund 5.000 kWh Strom pro Jahr und so eine Anlage kostet fertig montiert etwa 6.000 EUR plus MwSt, aber die bekommen Sie vom Finanzamt zurück. Zwei Haushalte mit 6 Personen verbrauchen so um die 6.000 kWh. Ohne stromspeicher können Sie aber nur ein Drittel des selber erzeugten Stroms auch selber nutzen, weil Erzeugung und Verbrauch nicht deckungsgleich stattfinen. Mit Stromspeicher könnten sie zwei Drittel des selber erzeugten Stroms auch selber nutzen. Und bei einer etwas größeren Anlage, so 8 bis 10 kWp, plus entsprechendem Stromspeicher, könnten Sie es bis auf 80% Eigenverbrauch schaffen. Mehr geht mit vertreetbarem Aufwand nicht wirklich.

0 Hilfreiche Antwort

Fertig montiert und angeschlossen Die PV-Anlage ungefähr 1.000 EUR/kWp und der Stromspeicher ebenfalls 1.000 EUR/kWh. Beispiel: 30 kWp Anlage (das würde auf Ihr Flachdach passen) wären 30.000 EUR und 10 kWh Stromspeicher weitere 10.000 EUR. Plus MwSt, aber die bekommen Sie vom Finanzamt zurücküberwiesen. Und kleiner geht beliebig. Die kleinste Variante ist 1 Modul mit Wechselrichter und Stecker für die Steckdose zum Einspeisen komplett für 500 EUR. Und unter www.sonnen.de finden Sie eine Variante, da bekommen Sie die Anlage umsonst, montiert wird sie gleich, aber gehören tut sie Ihnen erst nach 20 Jahren.

0 Hilfreiche Antwort

Fast beliebig weit. Der Bezugszähler (Zweirichtungszähler) wird vom Netzbetreiber angebracht und in der Regel möglichst nahe zum Hausanschlusskasten (HAK) als dem Übergabepunkt montiert, damit Leitungsverluste nicht zu Lasten des Netzbetreibers gehen. Meist ist der Erzeugungszähler im gleichen Zählerschrank wie der Bezugszähler. Unser extremstes Beispiel: Halle mit PV-Anlage. Wechselrichter und Erzeugungszähler in der Halle. Eigenes Erdkabel mit 450 Metern zum Übergabepunkt an den Netzbetreiber. Wir mussten am Übergabepunkt eine zusätzliche Zähleranschlusssäule (ZAS) für den Bezugszähler errichten, damit der Leitungswiderstand der 450 Meter nicht zu Lasten des Netzbetreibers geht. Also Abstand Wechselrichter zu Bezugszähler 450 Meter.

8 Hilfreiche Antwort

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Den Platzbedarf müsste man sich vor Ort anschauen. Der Bedarf an Holz ist Verbraucherabhängig und Hausabhängig. Am besten Sie besprechen das mit einem Heizungsbauer.

0 Hilfreiche Antwort

Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Es kommt auf die Gegebenheiten und auf den Geldbeutel an. Kann ein Gasanschluß gelegt werden? Sonst bleibt noch Holz/Pellets, Flüssiggas, Bhkw. Am besten in einem Gespräch mit einem Heizungsbauer alles weitere besprechen.

2 Hilfreiche Antwort

Wir können Ihnen gerne ein dezidiertes und seriöses Angebot unterbreiten. Dazu bräuchten wir aber ein paar mehr Angaben, als nur die Länge und Breite Ihres Daches. Wenn Sie möchten, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich an uns wenden für eine Beratung. Sonnige Grüße Dieter Arnold / Arnold Dach und Solar GmbH

0 Hilfreiche Antwort

Guten Tag, Bitte unbedingt eine Neue Gasbrennwertheizung montieren lassen. Holzvergaserheizung mit ausreichend Pufferspeicher bitte nur als Option oben drauf.Das ganze lohnt sich auch nur, wenn man selber günstig an Holz kommt oder einen eigenen Wald hat.Gruß D. Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik

10 Hilfreiche Antwort

Für diesen Zweck ist eine Photovoltaikanlage, auch mit Speicher, nicht geeignet. Über die Wintermonate wird der Speicher nur ganz selten befüllt und kann somit auch nicht als Notstromversorgung dienen. Auch in den restlichen Monaten weiß man nie, welchen Ladezustand der Speicher gerade zu dem Zeitpunkt hat, wenn der Strom ausfällt. Im ungünstigen Fall ist der Speicher nur noch geringfügig geladen und nach kurzer Zeit bereits leer. Für solche Fälle gibt spezielle Notstromversorgungen, die immer auf voller Ladung gehalten werden, damit man im Nottfall sicher ist überhaupt Notstrom zu haben und man versorgt nur ganz spezielle Geräte damit, damit man auch weiß wie lange man mit dem Notstrom auskommt. Ein gutes Stromaggregat, dass man technisch fit hält und für das man immer einen gewissen Vorrat an Betriebsstoff bereit hält, wäre auch eine Lösung.

0 Hilfreiche Antwort

es hat ja sicherlich eine abstimmung über den standort des anschss gegeben!
der ist dann auch so zu errichten! wenn dies aus welchen gründen auch immer nicht möglich sein sollte, hat hat eine neue abstimmung mit dem auftraggeber zu erfolgen.

0 Hilfreiche Antwort

Die Asbestbekleidung kann man akzeptieren oder auch nicht. Dies ist u.U. ein Preisargument; Demontage- und Entsorgungskosten feststellen und als Abschlag berücksichtigen.
Für die Demontage und Entsorgung unbedingt eine Fachfirma mit Zulassung nach TRGS 519 beauftragen.
Das andere Problem hat der Kollege Mill angesprochen; diesbezüglich eine Raumluftmessung machen lassen.

3 Hilfreiche Antwort

Diese Frage kann man so nicht beantworten. Zu viele Dinge sind unklar. Dämmstärke ? Neue Fensterbänke ? Neue Rinnen ? und was noch so dazu kommt. Am besten ein Angebot vom Fachbetrieb erstellen lassen.

0 Hilfreiche Antwort

mir ist momentan nicht klar, wie die leitungen in der wand angeordnet sind (quer oder hoch). notfalls müssen die leitungen freigelegt werden, um befestigungspunkt zu schaffen. mir ist auch nicht erklärlich, warum die nicht mehr benötigten leitungen nicht eingeputzt werden dürfen. sollte in diesem bereich eine dusche oder wanne installiert werden, handelt es sich um den bereich 0, dann müssen die spannungsführenden leitungen min. 6cm von der oberfläche entfernt liegen.

0 Hilfreiche Antwort

vor dem aquastop befindet sich noch ein sieb. wasserhahn schließen, aquastop abschrauben, sieb kontrollieren und vermutlich reinigen. auch das ventil selbst kann nach einer spülung durch gelöste ablagerungen verstopft sein. wenn das wasser normal aus dem auslaufventil kommt, liegt ein fehler in der wm vor. viel erfolg bei der rep.

0 Hilfreiche Antwort

Also dieses Angebot scheint mir etwas übertrieben.

Frau S., 08.10.2020

Danke für Ihre Meinung dazu....jaaa...ist echt heftig...für 15 Fenster ( klar hat auch bodentiefe Elemente dabei ) würden uns knapp 10`000.- inkl. Mwst. berechnet...und Laibungen verputzen oder verkleiden käme auch noch separat dazu....werden wohl noch einige Fremdofferten einholen ! Auch wenn das natürlich jetzt etwas schwierig ist...baut nicht jeder gerne bereits bestellte Fenster ein ...aaarggghhhh

Ich hätte Ihnen gerne ein Angebot inkl. Montage geschickt. Oktober Aktion Kostenlose Montage . Können sie die Bestellung Ihrer Fenster noch widerrufen ? Für Fragen stehe ich gerne zu Ihrer Verfügung.

2 Hilfreiche Antwort

Ihre Frage kann man so einfach nicht beantworten. Grundsätzlich kann bei einer Kernsanierung ein sogenannter KfW Standard erreicht werden, typischerweise das KfW55-Haus. Es sichert Ihnen bis zu 40% staatlicher Zuschüsse. Um die dafür notwendigen Vorgaben einzuhalten, kommt für die Heizung in aller Regel nur die Nutzung regenerativer Energien in Frage. Mit einer Boden- oder Wandheizung kommt insbesondere eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe (bei Reihenhäusern oft auch Luft-Wasser) in die nähere Auswahl. Der dafür notwendige Strom sollte am besten über eine PV-Anlage auf dem Dach erzeugt werden, sie sorgt zudem für einen hohen Deckungsgrad beim regulären Stromverbrauch. Bei einer Wohnung von 130 Quadratmetern könnte man zugunsten von dezentraler Warmwassererzeugung zudem auf eine Zirkulation verzichten.
Ob und wieweit sich diese Investitionen rechnen und ob aufgrund der baulichen Voraussetzungen sich dazu Alternativen empfehlen, kann man nur anhand einer detaillierten Berechnung feststellen. Das machen Energieberater für Sie. Wie zum Beispiel die Firma Inframathics aus München.

0 Hilfreiche Antwort

für ein kompetentes angebot fehlen noch einige date: erd- oder flüsiggas, abgasweg (außenwand oder schacht), mit oder ohne warmwasserbereitung, witerungs- oder raumgeführte regelung, hydraulischer abgleich.

0 Hilfreiche Antwort

Hallo, die Anlagen lohnen sich und sind i.d.Regel nach 4 Jahren bereits bezahlt. Rechenbeispiel: Ein nach Süden ausgerichtetes Photovoltaik-Modul erreicht bei uns etwa 1.000 Volllaststunden (Sonnenstunden) im Jahr. Effektiv in den letzten beiden Jahren sogar wesentlich mehr. Ein 300 Watt- Balkonkraftwerk kann demnach 300 kWh pro Jahr erzeugen. Der Strompreis für Strom aus dem Netz liegt bei etwa 29 Cent je kWh. Der vom Balkonmodul in einem Jahr erzeugte Strom hat also einen Gegenwert von etwa 87.- € ohne Strompreissteigerung! Ein Balkonmodul kann sich unter diesen Bedingungen also innerhalb von 4 Jahren amortisieren. Die reale Amortisationszeit variiert je nach Standort, Anteil des selbst verbrauchten Stroms, Strompreis und Anschaffungspreis des Balkonmoduls. Angebote finden Sie unter energieberatung-frankenwald.de

1 Hilfreiche Antwort

Guten Tag, wir sind Hersteller von Infrarotheizungen und bieten einen Komplettservice (Ausbau/Entsorgung und Neuinstallation) für das von Ihnen genannte Vorhaben. Günstiger und effizienter werden Sie die bestehende Heizung wohl kaum tauschen können. Gerne vereinbaren wir einen unverbindlichen Vor-Ort-Termin mit Ihnen, um ein konkretes Angebot erstellen zu können. Herzliche Grüße, Stephan Rupprecht (sr@redtherm.de oder 0171-6525570)

0 Hilfreiche Antwort

Guten Tag, PV-Anlagen mit deutschen Herstellern beginnen bei uns bei Ihrer Hausgröße bei ca. 10.000€ ohne Stromspeicher. Gerne vereinbaren wir einen unverbindlichen Vor-Ort-Termin mit Ihnen, um ein konkretes Angebot erstellen zu können.

0 Hilfreiche Antwort

Guten Tag, je nach Größe des Objektes liegen die Komplettkosten bei uns zwischen 10.000 und 15.000€. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Vor-Ort-Termin, um ein genaues Angebot erstellen zu können. Redtherm GmbH, Stephan Rupprecht, Pascalstr.4, 47506 Neukirchen-Vluyn, sr@redtherm.de oder 0171-6525570

0 Hilfreiche Antwort

Unser Unternehmen RedTherm ist Hersteller von Infrarotheizungen und bietet einen kostenlosen Austauschservice von Nachtspeicheröfen, wenn Sie die Immobilie mit unseren effizienten und optisch sehr ansprechenden Infrarotpanelen ausrüsten. Gerne schauen wir uns das Objekt unverbindlich vor Ort an, um Ihnen ein Angebot unterbreiten zu können. Auf unserer Homepage www.redtherm.de finden Sie weitere Infos zu diesem Thema. Herliche Grüße und schönes Wochenende, Stephan Rupprecht, sr@redtherm.de

1 Hilfreiche Antwort

Der Eigentümer hat die Möglichkeit Kosten einer energetischen Modernisierung zum Teil auf die Mieter umzuschlagen (der aktuelle Satz ist aktuell glaube ich 11%). Die Kosten müssen Ihnen schriftlich transparent gemacht und entsprechend erläuert werden, da hier ja die Miete erhöht wird. Für einen Zeitraum von 3 Monaten ist bei energetischen Sanierungen auch keine Mietminderung des Mieters möglich. Diese Maßnahmen müssen also geduldet werden durch den Mieter.
Wir können bei diesen Themen keine Beratung anbieten. Bitte wenden Sie sich hier am besten an den Mieterschutzbund, der ihnen ihre diesbezüglichen Rechte und Pflichten genauer erklären kann.

0 Hilfreiche Antwort

Das kommt auf die belegbare Dachfläche an und auf die Frage, ob Sie einen Stromspeicher wünschen oder nicht. Pro kWp Leistung benötigen Sie auch einem Satteldach undgefähr 8qm Dachfläche. Die Kosten einer Anlage pro kWp liegen bei ca. 1.400 Euro. Speicher sind Zusatzkosten, die nach Anlagengröße und Stromverbrauch dimensioniert werden. Sie können das ganze auch hier einmal selbst berechnen: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-rechner

1 Hilfreiche Antwort

Ein sehr hoher Autarkiegrad kann auch ohne die Cloud erreicht werden. PV-Anlagen mit Speicher-Systemen liegen in der Regel um die 75% Autarkiegrad, abhängig von verschiedensten Faktoren. Er kann sogar höher oder auch niedriger ausfallen, immer abhängig von ihrem Lastprofil. Wir empfehlen PV-Anlagen ohne eine Cloud-Variante zu wählen um unabhängig von den jeweiligen Cloud Anbietern zu bleiben. Letztendlich geht es bei Cloud-Varianten immer um lange Vertrags-Laufzeiten mit den Anbietern. Die Einspeisung von überschüssigem Strom bleibt nicht aus. Niemand schafft es, allen erzeigten Strom selbst zu verbrauchen! Hier ist es wichtig die Anlagengröße gemäß ihrem Verbrauch zu konzipieren, wobei der zukünftige Strombedarf durch E-Mobilität oder Klima-Technik zukünftig weiter steigen wird. Photovoltaik-Anlagen sollten deshalb auch für die zukünftigen Verbraucher passend ausgelegt werden. Eine spätere Nachrüstung ist fast immer wirtschaftlicher Unsinn! Einmal geplant - sollte die Anlage für die Zukunft vorbereitet sein!

1 Hilfreiche Antwort

Handelt es sich bei Ihnen ume eine Realteilung oder um eine Eigentümergemeinschaft? Im letztgenannten Fall müsste vermutlich ein Beschluss der Eigentümerversammlung vorliegen. Photovoltaikanlagen die auf bestehenden Gebäuden errichtet werden sollen, fallen unter die Anforderungen des §32 Abs. 5 BauO NRW. Dies bedeutet, dass Abstände zu Nachbargebäuden/ zum Nachbarn von 1,25 m eingehalten werden müssen.

Für Photovoltaikanlagen, deren Außenseiten und Unterkonstruktionen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen, wie zum Beispiel Glas, gilt laut §32 Abs. 5 BauO NRW der reduzierte Abstand von 0,5 m. Es gibt im Brandschutz generell noch ein paar Fallstricke wie Brandwände (da nicht alle Brandwände gehen über die Dachfläche hinausgehen).

48 Hilfreiche Antwort

Das schafft die Anlage nie! Bei den Sonnenenergie Tagen in Deutschland sollten Sie mit einer maximalen Leistung von 58 % rechnen.

Frau B., 21.07.2020

Herzlichen Dank für Ihre Antwort. Auf einen ähnlichen Wert bin ich anhand der Stromrechnung auch gekommen. Der Berater meinte aber das die Module ausreichen würden. Da die zweite Firma damals das gleiche sagte bin ich davon ausgegangen das es stimmt. Mit freundlichen Grüßen

0 Hilfreiche Antwort

Sie können zum Beispiel auf dem Solaranlagen-Portal.com Anbieter für Photovoltaikanlagen finden bzw. Angebote anfordern. Wir empfehlen dies allerdings maximal 6 Monate vor dem tatsächlich geplanten Projektbeginn. Dann ist es auch seriös möglich eine Renditeberechnung auf Basis der tatsächlichen Einspeisevergütung zu machen. Sie finden Anbieter zum Beispiel hier: https://www.solaranlagen-portal.com/solar/fachbetriebe-finden oder für ihren Ort auch hier https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/firmen

5 Hilfreiche Antwort

Ein paar Fragen vorab: haben Sie einen Gasanschluss? Wann wurde das Haus gedämmt bzw. welchen Dämmstandard haben Sie? Gibt es Fußbodenheizungen oder Flächenheizkörper oder wie alt sind die bestehenden Heizkörper / Radiatoren? Handelt es sich bei der bestehenden Ölheizung um ein Heizwert oder Brennwertgerät?

10 Hilfreiche Antwort

Das können Sie unter diesem Link erfahren und auch beantragen https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html Welches Gerät langlebig und robust ist, kann man so nicht direkt beantworten. Das kommt auf das Nutzverhalten des Betreibers. Heutzutage gibt es viele gute Geräte. Namenhafte Hersteller sind Vaillant, Vissman, Buderus, Wolf. Letztendlich kommt es drauf an, was Ihr Heizungsbauer vertritt. Mit freundlichen Grüßen Lars Fenske

0 Hilfreiche Antwort

Ich würde einen Fachmann holen, bei Gas ist "Ende mit lustig". Wenn schon das Absperrventil defekt ist, kann man schon Rückschlüsse auf den Zustand schließen. Also SHK - Fachbetrieb / Werkskundendienst Vaillant holen.

0 Hilfreiche Antwort

Sobald Sie einen Antrag über das elektronische Antragsformular gestellt haben, steht es Ihnen laut BAFA frei mit der geplanten Maßnahme zu beginnen.Siehe unter https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Antragsverfahren/antragsverfahren_node.html. Für die Antragstellung sollten Ihnen Kostenvoranschläge für die Leistungen, die gefördert werden sollen, vorliegen. D.h. für jedes Gewerk einen Kostenvoranschlag einreichen. Die Summe der von Ihnen im Antrag angegebenen Kosten ist Grundlage für die Zuwendungsentscheidung. Sie kann im späteren Verlauf nicht nach oben korrigiert werden. Unter https://fms.bafa.de/BafaFrame/upload können Sie die Dokumente übermitteln. Siehe dort auch die weiteren Informationen.

Anträge auf das Programm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" müssen immer vor Beginn der Baumaßnahme zusammen mit dem Installateur gestellt werden. Dabei gilt der Vertragsabschluss bereits als Beginn der Baumaßnahme. Planungsarbeiten sind jedoch erlaubt.

21 Hilfreiche Antwort

Wahrscheinlich ist die Alte Therme über 20 Jahre alt?
Eine neue Gasbrennwerttherme kann man uascheinend nur mit Fördermöglichkeit kaufen.
Nach meiner Meinung sollten Nutzer, die ihre Gastherme länger als 20 Jahre betreiben, jedes zusätzliches Jahr eine Strafe von 1000,. an den Staat zahlen.

Bitte mit dem Kauf eines Autos solange warten, bis es wieder eine Förderung gibt. Zur Zeit wird eine normale Gasbrennwerttherme nicht gefördert! Wenn man jedoch dazu eine Solaranlage aufs Dach bringt, gibt es eine Förderung. Mehr dazu bei BAFA.de

5 Hilfreiche Antwort

Bei der Planung einer Solaranlage werden folgende Kosten einkalkuliert:
- Solarmodule
- Wechselrichter
- Montage
- Optional: Stromspeicher
- Betriebskosten (Wartung, Versicherung und Zählerkosten)

Die Kosten einer Photovoltaikanlage werden selten pro Quadratmeter angegeben, da dieser Preis ohne die erwartete Leistung wenig Aussagekraft hat. Wenn man mit durchschnittlichen Modulen rechnet, liegt der Preis für eine gesamte Solaranlage ohne Stromspeicher bei etwa 220 bis 250 Euro pro Quadratmeter.

Sie können die Kosten für Ihr Dach auch einfach ausrechnen: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik-rechner

1 Hilfreiche Antwort

Die EU- und EnEV-Verordnungen sind seit September 2015 in Kraft. Danach dürfen keine ineffizienten Heizkessel mehr hergestellt werden. Es besteht keine Verpflichtung, bestehende Anlagen zu ersetzen, aber langfristig können durch die Sanierung der Heizungsanlage Betriebskosten eingespart werden. Dabei gilt: Heizungsanlagen mit Niedertemperaturtechnik dürfen weiterhin verkauft und installiert werden, lediglich die Herstellung ist verboten. Effiziente Niedertemperaturkessel mit Klasse-A-Technik dürfen weiterhin hergestellt werden (siehe dazu auch: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/brennwert)

75 Hilfreiche Antwort

Smart Grid-Geräte eröffnen interessante Vernetzungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Smart Grid-fähige Wärmepumpen über eine Schnittstelle auf einen Überschuss an Solarstrom reagieren. Stromnetzbetreiber können über die integrierte Smart Grid-Schnittstelle den Stromspeicher direkt ansteuern und die Stromnetze stabilisieren und entlasten. Mit einem solchen Schwärmenetz können Erzeugung und Verbrauch noch weiter entkoppelt werden: Überschüsse, die im Sommer erzeugt werden, können im Winter genutzt werden. Dazu finden Sie auch Infos hier: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher

39 Hilfreiche Antwort

Die Bitumenbahn wird nicht geklebt, sondern mit Tellerschrauben verschraubt. Die Endbahn wird dann mit verfönt.
Würde mich sehr freuen wenn sie sich mal bei mir melden würden zwecks Bauvorhaben.

0 Hilfreiche Antwort

Die Kosten für das Bauvorhaben werden sich um die 25.000-30.000€ belaufen.
Darin enthalten : Aufstockung, Regibs, Verkleidung der Wände von aussen. Dach,-Dachpfannen , Rinne komplett. Sie können sich ja zu dem Bauvorhaben bei mir melden.
Wo befindet sich das Bauvorhaben denn ?
Würde mich sehr freuen wenn ich mir das mal angucken könnte. MfG FB
Dachtechnik Bräucker

0 Hilfreiche Antwort

Badewannen mit Einstieg sind für den häuslichen Gebrauch völlig unsinnig. Begründung:
Wannenfüllen nur mit geschlossener Tür. Also lange Wartezeit in einer ungefüllten Wanne. Gleiches beim Ablassen des Wassers. Erkältungsgefahr. Dichtheitsprobleme der Tür. Teuer in Anschaffung und Reparatur. Und wer duschen wil soll hierfür eine altersfreundliche Dusche benutzen. Habe mit Einstiegswannen (welche meist mit unanständigen Messerabatten angeboten werden) nur Ärger.

0 Hilfreiche Antwort

Ein Heizkessel aus den Jahre 1988 wird bei einer ordnungsgemäßen Einstellung die vorgeschriebenen Immisonswerte nicht überschreiten. Wenn die Anlage Forderungen welche im Jahre 1988 gültig waren erfüllt wird ein Schornsteinfeger sicherlich keine Beanstandungen haben. Grundsätzlich sind Schornsteinfeger fachlich sehr versiert, so das hier oft ein sachliches Gespräch zu Lösungen führt, welche die Nutzbarkeit der Anlage dienlich sind. Auch in Hinblick auf die Erhaltung der Feuerstätten sind Schornsteinfeger an einen Betrieb dieser interessiert.

1 Hilfreiche Antwort

In der Regel über einen Energieberater, einem TGA-Planer oder über einen Architekten. Man benötigt entsprechendes Wissen über das betroffene Gebäude im Ist- oder Sollzustand. Mit entsprechenden Programmen kann dann das Gebäude erfasst und die Heizlast berechnet werden. Für eine förderfähige Heizungsoptimierung erforderlich. Nach den abgeschlossenen Berechnungen kann dann der Monteur die entsprechenden Optimierungen vornehmen.

0 Hilfreiche Antwort

Hallo , wenn Sie nur PV-Module ohne Speicher verwenden, können Sie ca. 30% des erzeugten Stromes direkt verbrauchen. Mit einem zusätzlichen Speicher weitere 40%, also gesamt ca. 70% Eigenverbrauch

0 Hilfreiche Antwort

Für Sie lohnt sich auf alle Fälle ein Speicher. Gern erläutere ich Ihnen das im persönlichen Gespräch. Wir arbeiten mit den führenden Speicherherstellern zusammen. Eine generelle Empfehlung für einen bestimten Hersteller macht nicht viel Sinn. Ihre Bedingungen sind entscheidend.

0 Hilfreiche Antwort

drei wechselschalter funktioniert nicht, es ist ein kreuzschalter erforderlich. fermnschaltung mit tastern ist möglich.

Frau R., 18.05.2020

Das heißt ich kann drei Taster hintereinander schalten? Oder was meinen Sie mit Fernschaltung?

in verteilung oder dose kommt ein fernschalter. die taster müssen parallel geklemmt werden.

0 Hilfreiche Antwort

Die Kosten der Heizung, so wie geschildert, belaufen sich auf ca. 950,00 €. Ein genaues Angebot kann ich Ihnen machen wenn Sie mir eine kleine Zeichnung der Wohnung machen könnten. Aber auf keinen Fall wird das teuerer als 1000,00 €. Sie können mehr Informationen über das Heizsystem unter der Webadresse
www.rebotherm.de erfahren.

Frau G., 14.05.2020

Ich danke Ihnen! Ich brauche noch ein wenig Zeit und Geld und werde Sie dann kontaktieren, wenn es soweit ist! Erstmal recht herzlichen Dank für die grobe Auskunft!

0 Hilfreiche Antwort

Technisch möglich aber rechtlich wegen des seperaten Flurstückes nicht.
Sprechen sie doch mal mit ihrem Messtellenbetreiber darüber sonst ist das im EEG eindeutig geregelt

Gruss
Sunenergy Minden

8 Hilfreiche Antwort

Sollte der bestehende Estrich in einem guten bis sehr Gutem Zustand sein kann man über eine Fräsung des Estrichs nachdenken (bei einer großen Fläche). Bei kleineren Flächen oder einem allgemein schlechten Zustand des Unterbodens macht es meistens mehr Sinn, wenn Sie einfach den alten Estrich abschlagen, die FBH installieren und den Boden neu herstellen. So haben Sie es einfacher, das System zu installieren und wissen "Was sich unter dem Boden befindet". Viel Erfolg und gutes gelingen.

0 Hilfreiche Antwort

Ob Sie sich für eine Badewanne oder eine Dusche entscheiden liegt bei Ihnen. Beides sind unterschiedliche Systeme im Bad. Für eine Bodengleiche Dusche brauchen Sie tatsächlich eine gewisse Aufbauhöhe, da das Abflusssystem im Boden installiert wird. Sie sollten für sich klären wieviel Aufwand Sie betreiben möchten bzw. Ihr Budget festlegen. Bei einer Bodengleiche Dusche ist es tatsächlich enorm wichtig, den Bereich mit speziellen Mitteln abzudichten, dazu emphehlen wir die Produkte von "PCI". Viel Erfolg und Spaß bei der Umsetzung.

0 Hilfreiche Antwort

Grundsätzlich haben Sie viele Möglichkeiten heutzutage. Als Bodenbelag eignen sich vorallem "Natursteine" sehr gut, z.B. Fliesen. Es ist dabei zu achten, dass die Fliesen nicht allzu Stark sind. Ferner können Sie natürlich auch Vinyl einsetzen, beachten Sie, dass das Material für die Bodenausgleichung auch FBH geeignet ist.

Viel Erfolg und gutes gelingen.

0 Hilfreiche Antwort

Mir ist keine Leuchte (Fachausdruck, im Volksmund Lampe) bekannt mit einem grau-grünen Anschluss. Sollte dieser Anschluss gelb-grün sein ist dies der Schutzleiter.
Aus der Wand kommen üblicherweise auch 3 Drähte Braun oder schwarz blau und gelb-grün. Sollte das nicht der Fall sein, so hat ein Vormieter oder eine nicht elektrisch geschulte Person Veränderungen an der Leitungsverlegung gemacht.
Sollte das graugrüne in Wirklichkeit gelb-grün sein(falsch gemerkt, falsch übermittelt, farbenblind) dann sollte gesucht werden, ob vielleicht der blaue Draht abgebrochen, oder im Putz, Farbe oder ähnlichem verschwunden ist.
Jedenfalls muss eine Leuchte mit Metallgehäuse unbedingt über einen Gelb-grünen Leiter geschützt sein.
Im Uraltbau wäre es möglich dass nur 2 Leiter da sind dann müsste eine Leuchtmittel mit Schutzklasse 2 verwendet werden. Zu erkennen an den zwei ineinander positionierten Quadraten und an nur zwei Anschlussdrähten (blau und braun oder schwarz). Aber auch hier ist grau und grau-grün unwahrscheinlich.
Die Installation sollte von einer Fachkraft begutachtet werden. Mitlerweile ist es sowieso notwendig, dass Elektroinstallationen in regelmässigen Abständen überprüft werden. Wenn ein Versicherungsfall eintritt und die Überprüfung kann nicht nachgewiesen werden zahlt die Versicherung in der Regel nichts.

0 Hilfreiche Antwort

Ganz einfach:
Sobald der 52 GW - Deckel (auf dem Herr Altmeier seinen Hintern platziert hat) erreicht ist, wird die Einspeisevergütung komplett gestrichen. Um eine gewisse "Planungssicherheit" zu schaffen werden alle Anlagen, die 4 Wochen nach Verkündung des 52 GW Ziels durch die BNA in Betrieb gehen, rechtlich noch unter den Deckel geschoben.
Aktuell liegen wir ........, lt. BNA Ende Januar 2020 auf 49.425 MW.

0 Hilfreiche Antwort

Eine Daunenjacke....
Mal ernsthaft: Niedrige Energiekosten und Investition in die Technik sind gegenläufig. Je weniger Sie für die neue Anlage ausgeben, desto höher sind Ihre Kosten und umgekehrt. Sie sollten mal vorher definieren, wie hoch denn Ihr Budget ist

0 Hilfreiche Antwort

Hallo, wenn Sie jetzt 1200 Liter Öl verbrauchen, haben Sie Heizkosten von 800 Euro.... Wie viel soll die neue Heizung denn weniger verbrauchen bzw. an Kosten verursachen, damit sich die Investition rechnet? Was um Himmels Willen soll die Solaranlage, was soll die denn sparen? Basis für SÄMTLICHE Einsparungen sind doch die 800 Euro Kosten, die Sie jetzt haben... In meinen Augen absoluter Irrsinn....

Herr L., 20.04.2020

Ok, ja, die Ölheizung muss raus, Durchrostungen am Wärmetauscher. Sonst würden wir die weiterlaufen lassen. Für eine neue Ölheizung ist uns die Rechnung zu riskant(gibt es irgendwann eine Austauschverpflichtung durch die Regierung oder der CO2 Preis ist immens teuer geworden). Also muss eine neue Heizung her. Da der Platz zur Verfügung steht und kein Gasanschluss vorhanden, dachten wir an die Pelletheizung. Nach Verrechnung der Kosten einer neuen Gas(oder auch Öl)heizung und einberechnend der staatlichen Förderung wäre es schön interessant gewesen. Allerdings steht der Kostenvoranschlag von unerwarteten über 45000 € im Weg. Zumal teure Berechnungen hier im Internet bei etwa 35000€ liegen, inklusive Solarthermie, die sich bei einer Südlage des Daches anbietet. Die Hoffnung besteht, dass dadurch, sowohl die Tacktung der Heizung reduziert werden kann, als auch eine größere Zeitspanne ohne Heizung überbrückt werden kann.

0 Hilfreiche Antwort

Die Fassade ist ganz eindeutig Gemeinschaftseigentum. Ebenso wie das Dach. Das ist gesetzlich so festgelegt. Fragen Sie Ihren Verwalter.
Die Miteigentümer zahlen entsprechend ihrer Miteigentumsanteile. Die Fassade nur zum Teil zu dämmen, ist niemals zu empfehlen!

4 Hilfreiche Antwort

Ja, davon gehe ich aus. Es sind aber nicht nur diese Fugen, über die die Luft in der Hohlschicht bewegt wird. Sehr oft sind es auch Haarrisse, die in der Summe eine beachtliche Durchlüftung der Hohlschicht bewirken. Selbst wenn man es schaffen würde, die Außenhaut absolut dicht zu machen, würde sich die Luft in der Hohlschicht als Walze bewegen und die Wärme der Innenschale so auf die Außenschale übertragen. Der einfachste Weg für dieses Problem eine befriedigende Lösung zu bekommen ist das Verfüllen mit einem Dämmstoff. Dieser bremst alle Luftbewegungen enorm ab und schafft es, dass die eingeschlossene Luft wirklich annähernd stehend und damit wärmedämmend ist.

1 Hilfreiche Antwort

Es gibt genug Selbstbauanleitungen im Internet . Achten sie darauf, dass Sie Heizungsrohre mit einer entsprechend hohen Nutzungstemperatur verwenden vielleicht ist die Fußbodenheizung im Rücklauf eines Radiators empfehlenswert.

0 Hilfreiche Antwort

Ein guter Elektriker sollte die Elektrik neu installieren und für die Heizungsrohre wird ein Heizungsbauer benötigt. Das Entfernen der Rigipswand können Sie zusammen mit dem Elektriker selbst ausführen.

0 Hilfreiche Antwort

12000TL ist wohl kaum eine zu große Anlage.
Ich meine sollten die Module für Winterbetrieb installiert sein und die Wintersonne optimal ausnutzen lohnt sich eine Luft-Luft Wärmepumpe, um die Heizkosten zu senken. Ein Heizstab für die Warmwasserbereitung ist keine teure Anschaffung und amortisiert sich auch.
Weitere lohnende Varianten kann ich nicht erkennen.

0 Hilfreiche Antwort

Ich würde meinen auf der Südseite wo Sonneneinstrahlung zu erwarten ist aber keine Lärm - Belästigung erfolgen kann.
Bei Überdachung ist Sie vor Witterungseinflüssen geschützt und hält länger unbedingt auf genügend Luftzufuhr achten.

11 Hilfreiche Antwort

Elektrik
1) Schalten Sie die Sicherung aus der für die Betroffene Zimmer/Stelle zuständig ist.
2) Danach kontrollieren Sie mit ein Stromprüfer ob die Steckdosen Strom los.
3) Dann erst die betroffene Steckdosen ab der Netzwerkdosen entfernen.
4) Jetzt erst die Die Steckdosen stromlos.

Heizung.
1) Anlage Entleeren
2) Betroffene Heizungsrohr Entfernen bis an der stelle wo es nicht mehr Hindert.
3) An der Entfernte Stelle ein Blind-kappe ( Kupfer ) Löten
4) An der Entfernte Stelle ein Gewinde-Kappe ( Gewinderohr ) Innen/Außen Gewinde je nach bedarf Verschlissen.

Rigips wand kann nun entfernt Werden
PS.: Hoffe ich konnte Ihnen Helfen

0 Hilfreiche Antwort

Vielen Dank für Ihre interessante Projekt-Anfrage. Als Fachbetrieb für regenerative Energie-Technik sind wir u.a. spezialisiert auf innovative PV-Lösungen wie z.B. Solar Verandas und Solar Carports. Gerne beraten wir Sie zu Ihrem Projekt und erarbeiten auch gerne ein individuelles Angebot für Sie. Wir freuen uns auf Ihre Kontakt-Aufnahme via Telefon (03375 5226 252) oder E-Mail (sales@gexx-aerosol.com)! Sonnige Grüße aus Wildau (bei Berlin), Ihr Team von Gexx aeroSol GmbH

5 Hilfreiche Antwort

Zu einem ist die Überprüfung durch den Kaminfeger auf einmal jährlich festgelegt. Findet in der Regel immer im gleichen Zeitraum statt. Zu zweiten ist der Betreiber der Anlage verpflichtet, jährlich einmal eine Wartung der Anlage durch einen qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen (siehe Betriebsanleitung: Wartung).

10 Hilfreiche Antwort

Es kommt darauf an, was Sie wollen, wollen Sie eine günstige Lösung oder wollen Sie ein zukunftsorientierte Lösung. Wollen Sie eine innovative Lösung oder eine Lösung von gestern.
Ich freue mich auf Ihre Antwort. Ihr Heinrich Trick - TÜV-zertifizierter Photovoltaiksachkundiger

36 Hilfreiche Antwort

Gesetzl. gibt es keine bindenden Regelungen , aber eine Nachfrage bei dem örtlichen Energieversorgungsunternehmen ist in jeden Fall sinnvoll. Zuschuss gibt es auf alle bei Austausch von alten Heizungen. Das kann Ihnen Ihr Fachbetrieb für Sanitär u. Heizung erklären, bzw. beantragen

0 Hilfreiche Antwort

Das kommt ein bisschen darauf an, wie groß die Walnüsse sind, und wie schnell sie auf die Oberfläche des Modules treffen. Am vergleichbarsren dazu scheint mir der Schaden zu sein, den Hagelkörner auf Modulen anrichten. Aktuelle Photovoltaikmodule werden nahezu alle nach dem IEC61215-Standard getestet. Diese Tests beinhalten auch einen Hageltest. Bei diesem werden "Eiskugeln von 25 mm Durchmesser mit 23 m/s (82km/h) auf 11 Aufschlagstellen gerichtet". Das Modul darf daraufhin nicht mehr als 5% seiner Leistung verlieren. Der Schaden den Walnüsse anrichten würden ist vermutlich deutlich geringer. Deshalb sehe ich hier kein Problem.

4 Hilfreiche Antwort

Ja, das können Sie tun. Typischerweise verpachtet man das Dach über einen Zeitraum von 20 Jahren an einen Investor/Projektierer. Dieser finanziert, errichtet und betreibt die Anlage. Einen Teil des wirtschaftlichen Gewinns zahlt er Ihnen dann in form einer Pacht. Dabei sind sowohl Einmalzahlungen, oder auch jährliche Pachtzahlungen üblich. Damit das ganze Modell funktioniert, muss es allerdings wirtschaftlich sein. Die Wirtschaftlichkeit hängt von einigen Faktoren ab, die man am besten vor Ort oder in einem Telefonat abklärt. Unsere Firma PowerHouse Energy pachtet Dächer und projektiert Anlagen. Wenn Sie möchten, können wir gerne dazu ins Gespräch kommen. www.ph-energy.com

0 Hilfreiche Antwort

In Deutschland kann man mit etwa 800 bis 1100 kWh Jahresleistung pro installiertem kWp rechnen. Wie hoch dieser spezifische Jahresertrag tatsächlich ist, hängt vom Standort der Anlage und deren Ausrichtung (Himmelsrichtung, Winkel) ab, wir rechnen hier mal mit 1000kWh/kWp. Die benötigte Dachfläche ergibt sich nun aus diesem spezifischen Jahresertrag, dem Modulwirkungsgrad (ca. 20%=0,2kWp/m²) und der Art der Aufständerung (Flachdachaufständerung/Steildach). Auf einem Steildach kann man die Module dicht nebeneinander montieren und nutzt damit nahezu die ganze Grundfläche aus. Bei Flachdächern muss man die Module aufständern, dabei müssen die Module einen gewissen Abstand zueinander haben, damit sie sich nicht gegenseitig abschatten. Deshalb nimmt die Moduldichte etwa um den Faktor 0,7 ab. Nun zu Ihrem Fall: Für 5000kWh benötigt man auf einem Steildach 5000kWh/(1000kWh/kWp*0,2kWp/m²*1)=25m². Bei einem Flachdach benötigt man etwa 35,7m². Ich hoffe, das beantwortet Ihre Frage.

90 Hilfreiche Antwort

Hallo,
das wird schwierig bei 4 Ausrichtungen einen WR zu finden, zum zweiten wird die Modulspannung pro String zu niedrig sein.


Ein WR mit zwei MPP Tracker und 4 KW Batterie und Inselfähig wäre z.B. https://www.q-cells.de/produkte/solarspeicher/qhome-ess-hyb-g2.html
Ich würde Ihnen als Lösung Balkonmodule vorschlagen, da würde es funktionieren. Gerne schicke ich Ihnen ein Angebot, wenn Sie mir Ihre Email Adresse zukommen lassen. Meine ist mail@energieberatung-frankenwald.de

1 Hilfreiche Antwort

60-70% sind machbar, mehr aber eher unrealistisch. Im Sommer ist ein riesen Überschuss vorhanden, der ins Netz eingespeist wird. Im Winter ist nicht genug Sonne vorhanden. Das einzige, was helfen würde wäre eine sehr große PV Anlage bei einem sehr geringen Verbrauch. Gerade die Infrarot Heizung benötigt im Winter sehr viel Strom, der schwer solar zu decken ist.

0 Hilfreiche Antwort

Es gibt von der KfW den Kredit 270 mit günstigen Konditionen.
Zuschüsse zur PV-Anlage gibt es keine. In manchen Bundesländern, z.B. Rheinland-Pfalz, gibt es Zuschüsse zu Batteriespeichern. Staatliche Förderung gibt es im Rahmen der EEG-Vergütung. Für jede kWh Strom,die ins Stromnetz eingespeist wird, bekommen Sie für eine garantierte Dauer von 20 Jahren eine Einspeisevergütung von knapp 10 ct/kWh.

0 Hilfreiche Antwort

Ich persönlich halte dies für die falsche Variante. Ich würde eher zur Diffusionsoffeneren Variante tendieren. Hierzu würde ich Ihnen empfehlen die Industrie mit ins Boot zu holen. Z.B. Knauf



Ich bin der gleichen Auffassung wie Herr Fingerle.

0 Hilfreiche Antwort

Moinsen, Sie verkaufen überschüssigen Strom an den Netzbetreiber. Je nachdem wie Sie die Anlage angemeldet haben, müssen Sie dem Netzbetreiber sogar eine Bruttorechnung erstellen. Da kann Ihnen nur Ihr Steuerberater oder Ihr Finanzamt eine Auskunft geben.

0 Hilfreiche Antwort

Es bedarf noch eines Ladereglers der den Ladestrom regelt. Bei 50 Watt Modulleistung wird es allerdings ziemlich lange dauern, bis die Batterie voll ist... Da wären ca. 200 - 400 Watt/peak Modulleistung eher zielführend.

0 Hilfreiche Antwort

Bei einer Ausrichtung auf ca. 125° Süd/West und einer Dachneigung von 30° kann man durchschnittlich von mindestens 900 Sonnenstunden je kWp und Jahr ausgehen. Wenn keine Beeinträchtigungen durch Verschattung, Erhöhungen in der Nähe oder sonstige den Ertrag mindernde Einflüsse auftreten.

0 Hilfreiche Antwort

Inndachanlagen kann man nur sehr bedingt empfehlen, da es meistens nach ein paar Jahren zu undichtigkeiten kommt, und bei einem Modulausfall die Module sehr schwer zu tauschen sind. Für eine Preisauskunft benötigte ich zumindes Bilder vom Dach und Haus.

Herr E., 17.02.2020

Bitte kontaktieren sie mich für weitere Angaben über meine Emailadresse

0 Hilfreiche Antwort

Das kommt auf den Wechselrichter an,für welche notwendige Mindestspannung er ausgelegt ist.
Die erforderliche Eingangsspannung bis zur wirksamen Leistung (Einschalten des Wechselrichters) hat nichts mit KW Leistung zu tun.
Wechselrichter in der Kw Leistung haben meiner Meinung nach eine höher Spannung um in Betrieb zu gehen.
Heute ist  ein Wechselrichter mit einer  230 V DC Einspeisung bereits ein Problem in der Beschaffung.

Herr B., 10.02.2020

Vielen Dank für Ihre Antwort. War mir sehr hilfreich. Ich habe habe ein kleines solarfeld mit ursprünglichen mal 4,6kw Leistung. Sie ist mittlerweile schon paar Jahre alt und bringt nicht mehr die angedachte Leistung. Wollte mir jetzt noch ein kleine wind turbine dazu kaufen und sie mit in den wechselrichter einspeisen. Auf meinen Platten steht was von 48volt. Also müsste ich das windrad auch mit 48volt nehmen. Oder?

3 Hilfreiche Antwort

Sie müssen zuerst einmal Bebauungsplanverfahren in die Wege leiten, das die Umwidmung von Ackerland in eine Nutzfläche zur Energiegewinnung vorsieht.
Hierzu benötigen Sie eine Beschlussvorlage für den Gemeinderat. Sollte der Gemeinderat Ihrem Vorhaben zustimmen, können Sie sich intensiver mit den weiteren Fragen beschäftigen.

0 Hilfreiche Antwort

Es ist -pauschal- nicht erlaubt, den Speicher aus dem Netz zu laden. Ausnahme um die Zerstörung des Speichers durch Tiefentladung zu verhindern. Bei einigen Systemen, z.Bsp. TESLA kann man von vornherein eine Reserve für den Notfall per APP blockieren, diese Energiemenge steht dann nur im Notfall zur Verfügung. Es gibt aber etliche Systeme, da habe ich überhaupt keine Notstromfunktion. Fragen über Fragen kann jeder fachlich engagierte Elektrotechniker beantworten. Kann er es nicht, wechseln.

1 Hilfreiche Antwort

Um das Fachwerk außen sichtbar zu erhalten empfehlen wir eine Innendämmung. Diese sollte an die Bauphysik des Bestandes angepaßt sein - d.h. sie sollte diffusionsoffen sein, um Feuchte aufnehmen, speichern und transportieren zu können. Für die Dimensionierung und den Verlauf des Taupunktes ist eine Berechnung notwendig.
Mögliche Produkte sind Holzdämmstoffplatten oder kapillaraktive Mineraldämmplatten.

0 Hilfreiche Antwort

Die Fragestellung ist sehr interessant und wir könnten Sie im Detail beantworten.
Nur verstehen Sie eines das wir unser Angebot für einen möglichen Kunden nicht im Internet darstellen. Ich denke das ist verständlich.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein detailliertes Angebot. Dazu wäre es erforderlich das Sie mit uns in Verbindung setzen unter:
bem1@gmx.de

0 Hilfreiche Antwort

Kommt jetz darauf an welchen Dämmstoff mit welcher Wärmeleitgruppe der Nachbar nehmen will.
Möglicherweise gibt es einen dünneren Dämmstoff mit einer besseren Wärmeleitgruppe der also die gleiche Dämmwirkung hat obwohl er dünner ist.

0 Hilfreiche Antwort

Um diese Frage einigermaßen seriös beantworten zu können, benötigt man den jährlichen Stromverbrauch dieser 5 Personen.


Um den Eigenverbrauch an Strom zu erhöhen wird zusätzlich zur PV-Anlage ein Stromspeicher benötigt. Falls z.B. die Anschaffung eines E-Autos oder Hybrid-Autos in den kommenden Jahren geplant wäre, sollte man dieses bei der Dimensionierung der PV-Anlage un des Stromspeichers mitberücksichtigen.

1 Hilfreiche Antwort

Das Verlegen der Fliesen von einem Fachbetrieb kostet ca. 30 € bis 50 € pro qm. Der Preis hängt hier von der Komplexität des Musters, der Größe und Art der Fliesen ab. Inkludiert sind meist Arbeiten wie Acryl- oder Silikonfugen spritzen. Die Preise können je nach Region und Qualifikation des Fliesenlegers variieren.

Je nach Gegebenheit können für das Spachteln und Grundieren zusätzliche Kosten entstehen (wenn vorher nötig).
Ansonsten kann für das Spachteln und Grundieren mit ca. 5 € pro qm kalkuliert werden. Zusatzkosten können für aufwendige Vorbereitungsarbeiten, zusätzliche Kanten- oder Sockelleisten (ca. 5 € pro laufenden Meter) oder besondere Wünsche und Anfertigungen anfallen.

Ein weiterer Grund könnte sein, wenn in Ihrem Fall ein Mindermengenzuschlag veranschlagt wurde.

Frau M., 15.01.2020

Vielen Dank, allerdings ist der Antworttext zum Teil aus dem Internet aus diversen Foren kopiert worden. Weiterhelfen tut er mir nicht. Mindermengenzuschlag gibt es in diesem Fall nicht. Kanten- und Sockelleisten haben wir Auch nicht.

0 Hilfreiche Antwort

Je nach den räumlichen Gegebenheiten könnte ich mir hier ein Wärmepumpensystem vorstellen. Dieses könnte auf der Basis eines Glycolkreislaufes im Sokelleistenbereich montiert und auch mit geringen Aufwand demontiert werden. wird also auch nicht fest mit den Gebäude verbunden. die Einzelheiten müßten jedoch je nach Beschaffenheit und Lage der Räume geklärt werden.

0 Hilfreiche Antwort

Schwierig. Anhand der Wohnfläche kann ich die tatsächliche Wandfläche die bearbeitet werden soll nicht ermitteln. Desweiteren fehlt eine Angabe zum vorhandenen Untergrund den der Haushersteller liefert.

4 Hilfreiche Antwort

Die Wahl der richtigen Verglasung hängt maßgeblich davon ab, wie die Dämmeigenschaften des Mauerwerks beschaffen sind. Den Vorgaben der EnEV entsprechen beide Varianten.

Wenn das Mauerwerk bessere Dämmwerte als die 3-fache Variante aufweist, kann man Diese durchaus in Betracht ziehen. In dem Fall sollten die höheren Anschaffungskosten jedoch durch eine Förderung abgemildert werden. Hierzu kommt zum Beispiel eine Förderung durch die KfW in Form einer Finanzierung oder einem Modernisierungszuschuss in Frage. Diese muss aber vor Beginn der Maßnahme beantragt werden und bedingt zudem die Einbeziehung eines Energieberaters. Dieser bescheinigt die für die Zusage einer Förderung notwendigen Eigenschaften der Wandbeschaffenheit, die Eigenschaften der Fensterelemente, sowie die ggf notwendige Berücksichtigung eines Lüftungskonzepts.

Sollte der Fenstertausch jedoch ohne Förderung erfolgen, kann man sich an eine Faustformel zur Fensterwahl orientieren: Gebäude, die nach 1980 errichtet wurden, können in der Regel relativ problemlos mit 3-fach verglasten Fenstern ausgerüstet werden, in dem Fall sollte jedoch zusätzlich über eine Lüftungsanlage zur Regulierung der Feuchtigkeit innerhalb des Gebäudes nachgedacht werden.

0 Hilfreiche Antwort

Man sollte sich den Dachboden anschauen. Ggf eine dampfsperre legen und diesen dann Dämmen.

Das bissl bauscbaum ist keine Lösung und hilft nicht wirklich. Gerne Vorort mal anschauen ggf ein Angebot zu erstellen.

1 Hilfreiche Antwort

Welche Farbe Sie in Nasszellen (Bad) anbringen hängt von vielen Faktoren ab. Zustand der Wände, wird die Fläche unmittelbar mit Feuchte bespritzt etc. Ferner sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Wände vorher ordentlich grundieren. Anschließend können Sie in den meisten Fällen anstreichen. Grundsätzlich sollten Sie dabei auf qualitativ hochwertige Materialien zurückgreifen, dafür lassen Sie sich bitte in einem Fachhandel für Malerbedarf informieren.

Freundliche Grüße
Team Heimfix

0 Hilfreiche Antwort

Aufgrund von vielen Faktoren wie z.B.: Alter des Objekts, Fassadenausführung, Größe des Objekts etc. kann man keine Pauschale Antwort auf Ihre Fragen geben. Was tatsächlich am Ende für Sie weniger relevant sein wird, oder wodurch Sie Ihre Ziele am besten erzielen liegt ebenfalls davon ab welche Zusammenstellung Ihr eingesetztes System haben wird.

Am besten Sie vereinbaren ein Termin für eine Vor Ort Beratung und lassen sich ausgiebig informieren.

Freundliche Grüße
Team Heimfix

0 Hilfreiche Antwort

Der Dachs hat halt den Nachteil, dass er nicht moduliert und nur an/aus kann. Es gibt heutzutage andere BHKW, die eben modulieren und die mann so programmieren kann, dass sie zielgerichtet das E-Auto etc. laden. Außerdem sind 5,5 kW und analog dazu 12 oder 14 kW thermisch für ein BHKW viel zu groß, hier gibt es kleinere BHKW oder aber eine Brennstoffzelle. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie einfach eine Mail an info@go-bhkw.de

1 Hilfreiche Antwort

Naja kommt auf den Zustand vom Holz an. Was es für Holz ist und wichtig ist dabei eine dickschicht auf zu tragen um Risse im Holz oder arbeitende fugen zu übe brücken.
Quadratmeter ca. 46€ inkl. FRABE CA.

0 Hilfreiche Antwort

Einbau von elektr. Begleitheizung (Frostschutz). Hält die Temperatur bei +5°C. Bitte Beachten, das es auch nur für Frostschutz ist. Höhere Temperaturen
(> 20°C) sind bei Kaltwasserleitungen nicht zulässig.

0 Hilfreiche Antwort

Wenn die bereits vorhandene PV-Anlage älter ist als 12 Monate wird die neue Anlage als eigenständige Anlage Behandelt, es kann höchstens sein das der Netzanschluss keine weitere PV mehr zu lässt und somit die Einspeiseanfrage abgelehnt wird. Es ist allerdings möglich den Netzbetreiber darauf hin zu weisen einen WR zu betreiben mit dynamischer Leistungsreduzierung, die bis zur null-Einspeisung eingestellt werden kann.

Herr R., 03.01.2020

Vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter!

1 Hilfreiche Antwort

Hier ist das Datenblatt des Moduls gefragt: Nennleistung, Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom jeweils unter STC.
wichtig ist auch die Unterscheidung zwischen kristallinen und Dünnschicht-Modulen.
Sind die zwei Stränge von der Ausrichtung und Verschattung gleich benötige ich nur einen MPPT sonst zwei MPPT.
Diese Werte vergleiche ich dann mit dem Datenblatt des WR: max. DC-Leistung, max. Eingangsspannung pro String, max. Kurzschlussstrom pro String.

1 Hilfreiche Antwort

Um den genauen Wechselrichter auszulegen wäre noch die Ausrichtung der Anlage wichtig. Laut Ihren Angaben würde aber ein 6 kW Wechselrichter genügen.

Herr B., 02.01.2020

Hallo, die Ausrichtung der Anlage ist Süd. 18 Grad Dachneigung. Unverschattet.

0 Hilfreiche Antwort

Da Acryllacke nicht zu den hitzebeständigen Lacken gehören, lässt sich die Lackschicht mit hilfe einer Heißluftpistole aufweichen und entfernen aber vorsichtig behandeln.

Herr T., 17.12.2019

Herzlichen Dank. Ich bin leider jetzt ein wenig verwirrt, da ein anderer Spezialist genau davor warnt.

0 Hilfreiche Antwort

Bei der Inbetriebnahme wird ein "Zweirichtungs-Zähler" installiert, auf welchem der eingespeiste Strom und der bezogene Strom gemessen wird. Man zahlt also nach wie vor den Strom den man bezieht, allerdings abzüglich des selbst verbrauchten Stroms. Für den Strom den man noch einspeist, bekommt man eine Einspeisevergütung durch den zuständigen Netzbetreiber erstattet, ca. 10 Cent pro kWh.

Herr S., 17.12.2019

Vielen Dank, diese Antwort hat mir geholfen. Schöne Weihnachtstage.

Das freut mich. Auch Ihnen Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.

1 Hilfreiche Antwort

Der Preis umfasst mehrere Faktoren.
Welche Materialien?
Die Höhe?
Werden Förderungen beantragt?

Diese und weitere Punkte sollten vorher besprochen werden.

Eines kann ich aber im Vorfeld garantieren. 
Durch mein Firmenjubiläum könnten Sie garantiert bis zu 20% einsparen.
Das Procedere dazu ist einfach und entspricht bestimmt ihre Vorstellungen.
Gerne erläutere ich Ihnen meine Werbekriterien dazu.
Sie können frei wählen, entweder Sie kommen zu mir ins Büro, oder ich bespreche die Punkte bei Ihnen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen 
Andreas Kistner 

Meine Kontaktdaten können Sie auch über die Handwerkskammer und bei der Innung Gifhorn bestätigen lassen.

0 Hilfreiche Antwort

Fragen Sie doch mal nach, wo sich diese "Cloud" physikalisch befindet. Das Ganze ist eine großer Blöff von EnBW. Ähnliches bietet E.on an. Beides sind Netzbetreiber die den Menschen vorgaukeln, ihr erzeugter Strom würde zur späteren Verwendung gespeichert werden. Das ist aber absolut nicht der Fall! Es geschieht nichts anderes als seit über 100 Jahren im Stromnetz. Es werden Großverbraucher herunter geregelt oder hoch gefahren. Und wenn zu viel Strom im Netz ist wird er entweder ins Ausland verschleudert oder umgekehrt hinzu gekauft. Der sinn der Sache ist, diese Konzerne mit ihren Netzen so lange wie möglich am Leben zu erhalten. Für die Energiewende bringt es überhaupt nichts, im Gegenteil es schadet dieser! Sie haben lediglich einen etwas anderen Stromvertrag wie bisher, der bei langer Bindung einen etwas besseren Preis beinhaltet. Schauen Sie sich einfach mal diese Variante an, da wird tatsächlich Strom gespeichert und etwas für die Energiewende getan: www.sonnenbatterie.de

0 Hilfreiche Antwort

Wasserstoff ist auch ein Gas

Frau T., 25.11.2019

Ja, Sie haben Recht, ich sollte noch dazu schreiben, dass ich heute mit Öl heize und keinen Ölanschluss von der Stadt will, deswegen suche ich nach eine Alternative. Bevor ich mich entscheide möchte ich mich gut informieren.

9 Hilfreiche Antwort

Verschattung ist Grundsätzlich schlecht. Am besten wäre es die Bäume zu entfernen an sonsten gibt bietet sich ein Optimierunssystem an wie z.B. Tigo oder mit Solar Edge. Aber Achtung: Das hält die Verluste in Grenzen kann aber auch die fehlende Sonneneinstrahlung nicht ersetzten. Gerne helfe ich Ihnen bei der Anlagenplanung. Meine Kontaktdaten finden Sie unter www.energieberatung-frankenwald.de

0 Hilfreiche Antwort

Solarthermie hängt von einigen standortspezifischen fragen ab. Es muss aber auf alle auf alle Fälle immer eine Kombination von Solarthermie und konventiuneller Heizung erfolgen. Genau Auskunft ist am Besten über einen guten SHK - Fachbetrieb zu erhalten.

0 Hilfreiche Antwort

Das ist fast richtig. Es gibt Kaminöfen, Heizkamine usw die eine DIBt Zulassung für den raumluftunabhängigen Betrieb haben. Jedoch geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Anlage doch im Laufe der Jahre eine undichtigkeit vorweisen könnte und somit der Lüftungsbetrieb gestört würde und ein Unterdruck im Haus entstehen kann. Deshalb muss trotz DIBt Zulassung ein Druckwächter installiert werden --> Ausser dem Kaminkehrer reicht die DIBt Zulassung!

9 Hilfreiche Antwort

Eine (wirklich sehr) grobe Einschätzung für den Altbau kann man mit der Faustformel "Jahresverbrauch : Anzahl der Betriebsstunden = Heizlast" bekommen. Also z.B. 27.000 (kWh) : 2000 (h) = 13.5 (kW). Falls nur der Heizöl-/ oder Erdgasverbrauch bekannt ist - beide haben sehr ungefähr 10 kWh pro Liter Öl bzw. Kubikmeter Erdgas.

Eine richtige Heizlastberechnung ersetzt das natürlich nicht. Hier gäbe es noch eine nette, wenngleich etwas ältere, Übersichtsgrafik dazu: https://www.heizungsfinder.de/heizung/einfamilienhaus/wieviel-kw

70 Hilfreiche Antwort

was für ein Testgerät funktioniert? wenn beide Hauptkontakte  Phase / Null Spannung führen kann es ein Kurzschluss mit Unterbrechung eines Leiters sein
wenn das nicht der Fall währe müsste die Sicherung gefallen sein. Wie hoch ist die Spannung,die anliegt? Wie wurde die Spannung gemessen? Gegen Erde?
Schutzleiter oder sonstiges?

0 Hilfreiche Antwort

Welches "Testgerät" funktioniert? Was funktioniert nicht? Es gibt in einer Schukosteckdose nur eine Phase, habe Sie dort 2, wird das angeschlossene Gerät kurzfristig sehr laut. Haben Sie 2x die gleiche Phase, passiert überhaupt nichts.
Wie messen Sie? Hoffentlich nicht mit so einem "Prüfschraubendreher", dessen Anzeige vollkommen nichtssagend ist.

0 Hilfreiche Antwort

Gas und Wasser können -nach meinem Wissensstand- dort eingeführt erden, kritisch wird es bei Strom.














In einem Bad (und dessen Wänden) dürfen nur die elktrischen Leitungen liegen, welche zum Betrieb des Bades notwendig sind.
sonst nichts.






mfg tugu

0 Hilfreiche Antwort

Die lichte Fläche ist immer abhängig von der Rahmenkonstruktion. Hier gibt es von Hersteller zu Hersteller ebenso Unterschiede, wie zwischen unterschiedlichen Werkstoffen. Bei Kunststoffrahmen muss beispielsweise ausreichend Platz für eine adäquate Armierung in Blendrahmen und Flügel vorhanden sein, um das Scheibengewicht und das Gesamtgewicht des/der Flügel dauerhaft auszuhalten. Bei Holzrahmen entfällt diese Armierung zwar, dennoch muss da die Materialstärke im Allgemeinen ausreichend dimensioniert sein.
Um die sichtbare Blendrahmenfläche zu verkleinern könnte man aber z.B. Breite und Höhe der Fensteröffnung im Kernmauerwerk leicht erhöhen. Damit würde die lichte Fläche ebenfalls leicht steigen.

0 Hilfreiche Antwort

Ein Energiespeicher erhöht Ihre Autarkie und die Eigennutzung des selbst erzeugten Stroms.
Im "Normalfall" gibt es derzeit (von den seriösen Herstellern) keinen Speicher, der sich in 10
Jahren rentiert. Von einer Rentabilität ist also NICHT auszugehen. Achtung es gibt definitiv
"Sonderfälle", wo sich Speicher schon nach 5 Jahren rechnen. Eine genaue Beratung und
Berechnung ist da notwendig.
Bei der Miete einer PV-Anlage zahlen Sie je nach Anbieter 80 - 150% mehr (auf 20 Jahre gesehen),
als wenn Sie die Anlage selber kaufen.
Bei einer Ausrichtung welche nicht optimal ist, kommen Sie bei den meisten "Mietmodellen" nie in die Gewinnzone.
Viele Anlagenvermieter bringen den Speicher nur als Kaufobjekt. Das betrachte ioch als unseriös, da ein bestimmter
Speicherhersteller vorgegeben wird, der dann viel zu teuer verkauft wird.

0 Hilfreiche Antwort

Gott sei Dank gibt es dafür Meister so wie ich die so etwas installieren dürfen.
Dann würde ich sagen, besser vorher mal sich kundig machen wie mal schnell ein Schnapp im Internet geschossen, was? ;-)

1 Hilfreiche Antwort

Mit Solarthermie und Pelletheizung sowie Pelletspeicher etwa 24.000,00 Euro. Vom Staat gibt es dann 9.900,00 Euro Fördergelder zurück.
Pelletheizsysteme - Flesch
Tel: 0221 - 292 10 806
Wir installieren seit 15 Jahren ausschließlich Pellet- und Holzheizungen bundesweit.

12 Hilfreiche Antwort

Im Zuge einer Sanierung würde in Ihrem Falle nur noch Pellets in Frage kommen
Da der Rohstoff Öl zum Verbrennen zu teuer wird
Zu Empfehlen wäre ETA zu empfehlen
kosten Hieraus mit Pelletslageer ca 28 T Euro wo dan noch zuschüsse abgehen würden

1 Hilfreiche Antwort

Passieren tut zunächst gar nichts. Die Anlage schaltet sich ab,da der Wechselrichter zur Umwandlung von Strom, eine Stromquelle benötigt, also Netzstrom.
Es gibt Wechselrichter z.B. Q-Cells G2 Hybrid die sind Inselstromfähig und können ohne Netz mit dem Strom der von der PV-Anlage erzeugt wird, weiter arbeiten. Sollte Ihr Speicher eine Ersatz oder Notstromfunktion haben so können Sie Ihr Haus im Falle eines Stromausfalls vom Speicher aus versorgen.

7 Hilfreiche Antwort

Schätzen war früher. Berechnen ist heute. Dazu benötigt man den Grundriss, die Baubeschreibung bzgl. dem Aufbau der Fassade etc. Welche Fenster sind drin
(Baujahr oder U-Wert), Ist das Dach oder die oberste Geschoßdecke gedämmt. Ist die Fassade gedämmt. Ich nehme an dass kein Energieausweis vorhanden ist. Wenn ja, dann noch den Energieausweis.

0 Hilfreiche Antwort

Es ist grundsätzlich nicht Möglich Ihre Frage pauschal zu beantworten, da eine Vor Ort-Sichtung nötig ist um die Sache auswerten zu können. Dennoch gibt es in Ihrem Fall 3 Möglichkeiten:
1. Die ungeschützte Stelle zu fliesen
2. Mit einer so gennanten "Flüssigfolie" Abdichtungsmittel den Bereich zu streichen und anschließend in gewünschter Farbe überstreichen
3. Eine Duschrückwand auf die Stelle zu kleben und danach abdichten

0 Hilfreiche Antwort

Werden neue Fenster eingebaut, müssen sie die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung erfüllen. Der Gesetzgeber will erreichen, dass die Sanierung auch wirklich messbare energetische Effekte bringt. Für staatliche Fördermittel müssen sogar noch höhere Standards erfüllt werden als die der Verordnung. Es ist leider bei solch einer Maßnahme nicht möglich, pauschal auf Ihre Frage zu antworten. Eine begutachtung bzw. eine Vor Ort-Besichtigung ist in solch einem Fall unabdingbar. Kontaktieren Sie Unternehmen Ihres Vertrauens und verlangen ein unverbindliches Angebot.

0 Hilfreiche Antwort

Wie schon erkannt ist dieser Untergrund eher ungeeignet für eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung. Hier sollte man an eine Kombination Wärmepumpe mit Solarthermie oder Photovoltaik denken die aber nicht 100% der Heiz/Warmwasserenergie liefert. Hier müsste der Untergrund genau geprüft werden ob eventl. ein Erdwasserspeicher machbar wäre und damit auf 100% zu kommen. Oder mit einem zusätzlichen Luft/Soleregister,

16 Hilfreiche Antwort

Nein, denn entweder würde der PV-Strom ja woanders selber verbraucht oder ins Netz gegen Vergütung eingespeist. Wenn er eingespeist wird, bekommt man etwa 11 Cent. Beim Eigenverbrauch woanders als in der Infrarotheizung spart man 30 Cent. Wenn man nun die Wärme aus dem Ölkessel, wo eine kWh Wärme etwa 8 Cent kostet, durch Wärme aus der Infrarotheizung substituiert, macht man Verlust. Außerdem bringen PV-Anlagen gerade dann, wenn man heizen muss, nicht viel Ertrag...

1 Hilfreiche Antwort

Wie jede elektrische Anlage sollte auch eine PV Anlage einmal im Jahr überprüft werden. Damit die Feuerwehr bei einen Brand gefahrlos löschen kann, ist eine Notfallabschaltung sinnvoll. Der Schalter sollte sich in unmittelbarer Nähe des Hauseinganges befinden.

1 Hilfreiche Antwort

Eine Alternative zum Thema Feststoffheizung wäre noch die Hackschnitzelheizung. Die Hackschnitzelheizung gehört wie die Pelletheizung zu den automatisch beschickten Biomasse­feuerungen. Im Gegensatz zu Kaminöfen oder Stückholzkesseln arbeiten sie nicht mit Scheitholz, sondern mit Hackgut. Als Hackgut oder Hackschnitzel wird durch mobile oder stationäre Hacker zerkleinertes Holz bezeichnet. Dieses gibt es in unterschiedlicher Größe, Qualität und mit unterschiedlich hohem Wassergehalt (siehe: https://www.heizungsfinder.de/holzheizung/einordnung/feststoffheizung)

1 Hilfreiche Antwort

Sie würden gegen Ihre Einspeisezusage verstossen, da Ihre Anlage offenbar eine reine Einspeiseanlage ist. Ansonster aber auch sehr schwierig zu realisieren da der Wechselrichter schon ohne Strom nicht funktioniert.

2 Hilfreiche Antwort

Hallo, wenn mit "hängend" nach unten gemeint ist, dann JA!
Allerdings anständig befestigt und nicht frei schwebend.
Ich gehe aber davon aus, dass es sich um Stellmotoren handelt, und nicht um Thermostate.
Ansonsten sind natürlich die Vorgaben der Hersteller zu beachten.

4 Hilfreiche Antwort

Die EnEV schreibt einen 3 Jahresrythmus vor, wenn die alte Heizung weder Brennwert- noch Niedertemperatur-Technologie aufweißt, für Wohnhäuser vor.
Am Besten Sie lassen sich von einem zertifizierten, unabhängigen Energieberater beraten.

0 Hilfreiche Antwort

Das lässt sich pauschal nur schwer sagen - es kommt darauf an was genau gemacht werden muss: welche Art der Dämmung soll verbaut werden, gibt es besondere Anforderungen an die Entsorgung des Altmaterials, gibt es Fenster, Lichtkuppel, Attikas, o.ä., wie ist die Entwässerung gelöst und wie ist die Zugänglichkeit des Objekts.

Man sieht schon: Bei einer Flachdachsanierung sind da mehrere Faktoren entscheidend und kostentreibend. Als Durchschnittswert kann man Beträge von ungefähr 240 Euro pro qm ansetzen - es gibt aber nach unten und oben auch Abweichungen. Günstige Projekte ließen sich für 155 Euro pro qm umsetzen, aufwendigere Projekte können auch bei 300+ Euro pro qm liegen.

0 Hilfreiche Antwort

Standardmodule haben eine Fläche von 1x1,7 m² und eine Leistung bis zu 340 W. Dh, pro m² bekommst du 200 W.
Wenn du Glück hast, passen auf dein Dach 5 Module und auf dein Gaubendach 5 x 2 = 10 Module. Insgesamt 15 Module, dh, 5,1 kW.
Allerdings bekommst du nicht überall 340 W Module, es können auch 315 W sein.

1 Hilfreiche Antwort

Technisch kein Problem und abrechnungstechnisch auch nicht. Wir betreuen eine von uns errichtete Anlage 50 kWp und 20 kWh Stromspeicher, deren Nutzung teilen sich 9 Wohneinheiten und ein Gewerbebetrieb. Alle sparen Geld, alle sind zufrieden, und der Investor dem die Anlage gehört strahlt auch.

21 Hilfreiche Antwort

Garagendächer sind bestens geeignet, erfordern keine Genehmigung und halbieren in einem typischne 2-4 Personen Haushalt die Stromrechnung. So eine kleine Anlage mit 12 oder 16 Modulen kostet zwischen 6.000 und 8.000 EUR, mit Stromspeicher zwischen 10.000 und 15.000 EUR. Entweder liegt zur Garage/Carport bereits eine 5-adrige Stromleitung oder es muss eine neue Leitung verlegt werden. In der Regel aber kein Problem. Mini-Anlagen auf dem Garagendach (4 Module) gibt es bereits für 1.500 EUR. Diese Mini-Anlagen gibt es auch als Bausatz (sog. Balkon-Anlagen).

9 Hilfreiche Antwort

Welche Einspeisevergütung Sie erhalten hängt davon ab, wann diese Anlage fertiggestellt wurde. Bei Fertigstellung im August 2019 erhalten Sie 10,88 Cent pro eingespeister kwh für die kommenden 20 Jahre. Dieser Betrag ändert sich von Monat zu Monat - bei Fertigstellung im September würden Sie noch 10,73 Cent pro kwh für eine Anlage ihrer Größe erhalten. Die aktuelle Vergütung finden Sie hier: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/wirtschaftlichkeit/einspeiseverguetung

Die Formel um aus kw kwh zu berechnen lautet: Leistung (angegeben in Watt) mal Zeit (angegeben in Stunden) ist gleich der Stromerzeugung in Wattstunden (Wh). Teilt man diesen Wert durch 1000, kann man die Stromerzeugung in Kilowattstunden (kWh) ermitteln. Daraus können Sie die Vergütung errechnen (vorausgesetzt die Anlage ist so montiert, dass der monatliche Ertrag auch erreicht wird).

4 Hilfreiche Antwort

Zur genaueren Einordnung: Die Voraussetzung wäre, dass das Haus einen Gasanschluss hat. Zudem müssten dann auch Heizkörper installiert werden. Planen Sie weitere Sanierungsarbeiten (dann wäre es vielleicht auch denkbar eine Fußbodenheizung einzufräsen)? Wie groß ist die Fläche der Wohnung und wieviele Personen werden dort wohnen (um den Warmwasserbedarf zu planen).

Frau B., 22.08.2019

Ja, Gasanschluss (Stadtgas) ist in der Wohng. bereits vorhanden. Es gibt eine Gastherme im Bad, welche die Warmwasserbereitung für Küche und Bad regelt. Auch befindet sich in der Küche ein Gasherd zum Kochen. Die Wohnung ist 59,83 qm groß.

4 Hilfreiche Antwort

Seit 2012 tauchen jedes Jahr neue Anbieter auf der Intersolar auf, welche meist bereits nach einem weiteren Jahr wieder verschwunden sind.

Die Problematik sind die Temperaturen. Wenn der thermische Speicher
gegen Mittag voll ist, kann die Wärme nicht mehr abgeführt werden, der
PV-Anteil wird vollkommen überhitzt und reduziert die Stromproduktion.

Ein ehrlicher Vertreter hat mir mal vorgerechnet, daß er mit einer 100m²
Anlage im Hochsommer einen Speicher von 35 m³ benötigt, wenn nur
Brauchwasser benötigt wird. Reicht dann aber max. für eine Sonnen-Woche.

0 Hilfreiche Antwort

Holzfenster arbeiten immer. Arbeitet nicht das Holz, sind Sie es, der es nach ein paar Jahren Pflegen (Streichen) muss. Qualitativ gute Kunststofffenster sind meine erste Wahl, da sie bezahlbar sind. Alu Fenster sind natürlich extrem hochwertig, aber auch hochpreisig.

0 Hilfreiche Antwort

Sie können auf dem vermieteten Haus einen Anlage errichten und diesen Strom komplett gegen eine Einspeisevergütung einspeisen. Es ist aber nicht möglich das direkt mit ihren Entnahmen aus dem Netz bei dem entfernten Haus zu verrechnen und das als Eigenverbrauch bei der PV Anlage geltend zu machen.

Das Thema Mieterstrom ist tatsächlich recht umfangreich:

1) Die Bundesnetzagentur hat Anforderungen mal zusammengetragen, die vom Anbieter zu erfüllen sind, damit das Modell förderfähig nach EEG ist: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/Vertragsarten/Mieterstrom/Mieterstrom_node.html

2) Im Merkblatt des Bundesverbands Solarwirtschaft finden Sie Infos zu den Mieterstromzuschlägen: https://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/BSW_Merkblatt_MieterstromG.pdf

0 Hilfreiche Antwort

Ja, das ist grundsätzlich kein Problem. Sobald Sie ein passendes Ceranfeld haben, empfehlen wir allerdings den Austausch durch einen Elektriker durchführen zu lassen. Hier ist Starkstrom im Spiel.

1 Hilfreiche Antwort

Eine 230 V AC Steckdose darf max.mit 16 A abgesichert werden. Wenn die Vorsicherungen des Herdes nicht größer 16 A sind spricht nichts gegen die
Montage einer 230 V Steckdose . Wenn es sich um eine 5 pol Herdanschlußdose handelt. Bei einer 5 pol Steckdose könnte es technische Probleme geben,
wenn keine zusätzliche Einführung für eine 3 Adrige Leitung vorhanden ist. 2 Leitungen in eine Einführung zu bringen ist nicht zulässig.

0 Hilfreiche Antwort

eine Cloud ist ein Stromtarif. Mehr nicht. Sie zahlen den Strom den sie benötigen einfach pauschal anstatt per kwh.

Herr V., 09.08.2019

Egal wie eine PV Anlage lohnt sich für die Umwelt und nicht für den Investor. Der dt. Staat zockt ab, MWSt. auf den eigenen Strom, mtl. Meldung ans FA der Oroduktionsdaten, Kosten für den Steuerberater oder viel Papierkram.So wird das nichts im dt. Bürokratie-/Abzockerstaat. Mal in Australien nachfragen wie das geht.

2 Hilfreiche Antwort

es gibt diverse Anbieter von Cloud Systemen: Senec, Eon, Sonnen, Q-Cells, Zolar/Lichtblick, usw. Die Modelle unterscheiden sich, vor allem dadurch, dass bei einigen Anbietern wie Eon, kein Heimspeicher dabei ist.

Herr F., 09.08.2019

Vielen Dank für den Hinweis - gibt es ggf auch einen Vergleich der Anbieter?

0 Hilfreiche Antwort

Die ganz kurze Antwort: die Module werden ein paar Grad wärmer als normal. Vereinfacht ausgedrückt liegt es daran, dass die Elektronen den Weg des geringsten Widerstandes gehen, um Leistung abzugeben - in diesem Fall dann als Wärmeenergie.

45 Hilfreiche Antwort

Um die Frage genauer zu beantworten sind noch weitere Angaben notwendig:
1) Wie alt ist Ihre Ölheizung (Brennwert oder Heizwert)? Mit Marke / Modell sollte es möglich sein einzuschätzen, ob eine Erweiterung um eine Solaranlage (Solarthermie ) möglich ist

2) Was haben Sie für Heizkörper? Eine Wärmepumpe lässt sich nur sinnvoll mit großflächigen Wärmeträgern wie einer Fußbodenheizung oder großflächigen Heizkörpern einsetzen.

3) Haben Sie einen Gasanschluss vorliegen? Das wäre notwendig für den Betrieb einer Brennstoffzelle (auch wenn der Betrieb mit Flüssiggas vermutlich ebenfalls machbar wäre)

0 Hilfreiche Antwort

Wann Sie sich das erste Mal für den Eigenverbrauch entscheiden sollte an sich keine Rolle spielen. Von daher sind wir da bei der Clearingstelle, die auf diese Punkte ja auch hier https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/beitrag/771, hier https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/beitrag/1515 und hier https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/beitrag/1514 eingegangen sind.

Zusammengefasst:

"Geld für den Eigenverbrauch von Solarstrom bekommt nur, wer zwischen dem 01.01.2009 und 31.03.2012 eine Photovoltaik Anlage in Betrieb genommen hat. Wann sich der Anlagenbetreiber in der Folgezeit zum ersten Mal dazu entschließt, selbst erzeugten Strom zu verbrauchen, spielt dabei keine Rolle."

https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/eigenverbrauch

159 Hilfreiche Antwort

Das kann nicht für alle Platten pauschal beantwortet werden, sondern richtet sich nach Hersteller und Farbikat - z.B. haben Styrodur® 5000 CS Platten haben eine Druckfestigkeit 700 kPa (DIN EN 826), doitBau XPS Platten eine Druckfestigkeit von 380 kPa

15 Hilfreiche Antwort

Die Bundesnetzagentur hat Anforderungen mal zusammengetragen, die vom Anbieter zu erfüllen sind, damit das Modell förderfähig nach EEG ist: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/Vertragsarten/Mieterstrom/Mieterstrom_node.html

Dazu gehört, dass die Solaranlage max. 100 kWp Leistung hat und von dem Dach des Wohngebäudes (oder aus der Nähe stammen), wo er verbraucht wird. Der Strom muss direkt geliefert werden - nur Überschüsse, die nicht im Rahmen des Mieterstrommodells genutzt werden, dürfen eingespeist werden. Zudem muss der Mieter über den Mieterstromlieferanten den gesamten Strom erhalten (also auch den Strom, der benötigt wird und der nicht über die Solaranlage erzeugt werden kann).

Der Strompreis ist gedeckelt und es gibt ein Vertragskopplungsverbot mit dem Mietvertrag.

Die aktuelle Einspeisevergütung beträgt 10,48 Cent bis 10 kWp, 10,19 Cent bis 40 kWp. Ab 1.9. auf 10,33 Cent bzw. 10,04 Cent.

Im Merkblatt des Bundesverbands Solarwirtschaft finden Sie Infos zu den Mieterstromzuschlägen: https://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/BSW_Merkblatt_MieterstromG.pdf

"Da der Betreiber nicht nur den Mieterstromzuschlag, sondern auch einen Erlös
aus dem Verkauf seines Stroms an die Mieter bzw. den Mieterstromanbieter erhält, bedarf es keiner Vollförderung wie im Fall der Einspeisevergütung.
Vorgesehen ist daher, dass die Mieterstromförderung berechnet wird, indem man von der für die PV-Anlage ermittelten EEG-Vergütung einen Betrag in Höhe von 8,5 Cent je kWh abzieht. So soll eine nach der Anlagengröße gestaffelte zielgenaue Förderung erreicht werden.

Wenn die EEG-Vergütung zukünftig aufgrund der Degression sinkt, sinkt der Mieterstromzuschlag für neue Anlagen entsprechend mit."

2 Hilfreiche Antwort

Wie an fast jeder 3 schlecht gewarteten Solaranlage befindet sich vor dem Kollektor eine Luftblase. Die Solarpumpe läuft zwar, kann aber die Luftblase nicht überwinden. Logischerweise kommen daher die hohen Kollektortemperaturen. Die Anlage muss mit einem adäquaten Spülgerät gespült werden. Bitte dann auch das Ausdehnungsgefäß mit untersuchen und den richtigen Vordruck einstellen.

242 Hilfreiche Antwort

Ein Schlammabscheider ist essentiell zur Einhaltung der Richtlinie VDI 2035, diese hat nichts damit zu tun, ob die Anlage mit Flüssiggas oder was auch immer betrieben wird. Der Schlammabscheider schützt den Wärmeerzeuger vor (sagt ja der Name) Schlamm, somit vor Verschlammung, Korrosion und teuren Schäden. Wer keinen Schlammabscheider einbaut, hat keine Ahnung. Einfach mal VDI 2035 googeln...

0 Hilfreiche Antwort

Warum sollte es dafür Fördermittel geben? Was hat die Allgemeinheit mit Eurem Haus zu tun?

Herr L., 24.07.2019

meine Frage war, ob es Fördermittel zu diesem Zweck gibt. Es geht hier ja um Energie zu sparen,den Schadstoff Ausstoß zu mindern. "Davon ist die Allgemeinheit betroffen". Ich hatte aber mit einer qualifizierten Aussage gerechnet!

5 Hilfreiche Antwort

Jeder Fachbetrieb, der eine von einem Laien verbotenerweise installierte Therme anschließt, ist geisteskrank und mit einem Bein im Gefängnis. An Gas hat der Laie nix zu suchen, dies kann im Extremfall sehr teuer werden

2 Hilfreiche Antwort

Wenn Sie Aerogelmatten mit einem Lambda von 0,016 verwenden reicht eine Dämmstärke von 10 cm. Sie halbieren also die Dämmstärke von 20 cm auf 10 cm.
Aber warum benötigen Sie 20 cm Dämmung?
Kosten der Aerogeldämmung 1 cm : 79,00 €/m²

0 Hilfreiche Antwort

Ich gehe davon aus das die Räume als Wohnraum genutzt werden sollen.
Den Sand liegen lassen, ist hervorragender Schallschutz. Wenn der Hohlraum zur Dachseite hin geschlossen ist ( also keine Durchlüftung von außen ) einfach so lassen.
Wenn offen: Hohlraum mit Dämmung im Einblasverfahren auffüllen. Zusätzlicher Schallschutz.
Dann könnte man noch auf die vorhandenen Dielen Bodenverlegeplatten mit Isolierung verlegen und dann Laminat o.ä. Ist aber nicht unbedingt notwendig, hier würde auch normale Trittschalldämmung ausreichend sein.

Herr Z., 02.08.2019

Besten Dank für Ihre Antwort, da ich gerade aus dem Urlaub kommen, kann ich mich erst jetzt melden.

1 Hilfreiche Antwort

Sie können sich an dem äußerst günstigen Einkauf erwärmen
Versuchen Sie mal folgendes: Kaufen Sie sich eine Bockwurst beim Aldi und gehen Sie dann zum Metzger und sagen dem, er solle ein bißchen Senf drauftun…..
Genau so sind Sie vorgegangen......Wünsche Ihnen Viel Spaß bei der Suche und konsequente Fachbetriebe!

Frau K., 10.07.2019

Vielen Dank für Ihre ehrliche Antwort. Wir waren wohl ein bisschen naiv und sind jetzt schlauer. Der Kapitalismus ist doch stärker als Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft.

Das hat unsererseits mit Kapitalismus oder fehlender Hilfsbereitschaft nichts zu tun. Es ist ganz einfach so, daß ein kleiner Handwerksbetrieb unter den Geschäftspraktiken der Hersteller und teilweise Großhändler leidet. Diese propagieren den 3-stufigen Vertriebsweg- also Hersteller - Großhandel - Handwerker und verschleudern gleichzeitig die Geräte im Internet an den Endkunden zu Preisen, die bis zu 25% unter dem EK des Handwerkers liegen. Das mit dem Kapitalismus ist auch bestimmt nicht einseitig....der günstige Internetkauf ist auch nicht menschlich oder hilfsbereit dem Handwerker gegenüber... Meine Antwort und die Ausführungen dazu sind nicht persönlich gemeint..die Zukunft wird wohl so werden, daß der Kunde sein Zeugs im Internet kauft und die Handwerker versuchen müssen, ihre Kosten über die Montagepreise wieder hereinzuholen...

49 Hilfreiche Antwort

Es muss eine Wärmepumpe verbaut werden, die den Kondensator als Verdampfer nutzen kann und umgekehrt.
Dann muss Vorsorge getroffen werden, hinsichtlich Taupunktunterschreitung an den Fußbodenverteilern. Diese müssen komplett einisoliert werden. Bei Taupunktunterschreitung muss die Anlage abschalten usw. Das ist alles nicht mal so eben. Da muss sich der Fachmann vor Ort
um einiges kümmern!

11 Hilfreiche Antwort

Der Wärmebedarf muss zur Planung einer Sole / Wasser Wärmepumpe korrekt errechnet werden!
Danach wird die Wärmepumpe berechnet.Der Warmwasserspeicher 400 Liter passt zu keiner Wärmepumpe.
Die Bohrung von 250 Meter habe ich noch nie gehört. Bohrungen werden normalerweise bis 99 Meter ausgeführt
Tiefere Bohrungen brauchen große Solepumpen , die viel Energie fressen und den COP kaputt machen.
Hier muss vor Ort geplant geplant und ggf. dann ein Angebot gestellt werden. So einfach geht das nicht!

11 Hilfreiche Antwort

Zur vernünftigen Beantwortung Ihrer Frage und der Suche nach Alternativen bräuchten wir noch ein paar zusätzliche Daten (gekoppelt mit ein paar Denkanstößen):

1) Wie groß ist die Immobilie in der Sie gerade wohnen?
2) Wieviele Personen leben in der Immobilie und sind Sie der Eigner?
3) Welche Art von Elektroheizung nutzen Sie aktuell (Nachtspeicher, Infrarotheizung, etc.) bzw. wie alt ist die aktuelle Anlage?
4) Für die monatlich niedrigsten Kosten muss vermutlich auf ein System zurückgegriffen werden, das nicht mit Strom heizt (z.B. eine Gasheizung mit Solarthermie und Flächenheizkörpern) - sind Zentralheizungssysteme mit einer höheren Anfangsinvestition überhaupt eine Alternative in Ihrer Immobilie oder brauchen Sie eine neue / effizientere Elektroheizung?
5) Falls es bei einer Elekroheizung bleiben soll: ist die Installation einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher grundsätzlich denkbar, um die Stromkosten für Heizung / Warmwasser zu reduzieren (Stichwort: Eigenverbrauch?)
6) Sie schreiben, dass Sie aktuell einen monatlichen Festsatz zahlen - aus welchem Grund sind die Kosten hier fix?

Herr H., 04.07.2019

Vorab vielen Dank für Ihre Informationen und nachfolgenden Antworten/Ratschläge. Die Antworten beginnen mit dem jeweiligen Punkt Ihrer Fragestellung: 1) Genutzter Raum der beheizt wird ca. 200 qm 2) 5 Personen. Ich übernehme die Immobilie (Erbschaft) 3) Nachtspeicher Olsberg Elektro-Zentrum-Feststoffspeicher, 32 Jahre alt. 4) Die Investions in eine Neue Heizungsanlagen kommt in Frage, wenn sich der Anschaffungspreis mit den mtl. niedrigeren Kosten amortisiert. 5) Bzgl. weiteren Betrieb der jetzigen Anlage, stellt sich mir die Frage wie lange diese noch arbeiten wird bis höhere Reparaturkosten entstehen. Haben Sie Kenntnisse bzgl. der Langlebigkeit dieser Olsberg-Heizung? 6) Das weiß ich nicht. Ich übernehme es mit dem jetzigen Status.

3 Hilfreiche Antwort

Bezüglich der Heizung gibt es eine Alternative, die sich aus einer Brauchwasserwärmepumpe und einem gut ausgelegten Infrarotheizungssystem ( Berücksichtigung von Bauweise und Dämmung) zusammen-
setzt.

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher bietet sich dazu an, da Strom, der nicht direkt verbraucht werden kann, nicht direkt eingespeist wird, sondern für Nichtsonnenzeiten gespeichert werden kann.

Bezüglich des EEG-Gesetzes gibt es die Besonderheit, das für Anlagen über 10 kWp 40 % der EEG-Umlage pro kWh anfallen. Wenn der Eigenverbrauch dementsprechend hoch ist, insbesondere wenn auch mit Strom geheizt wird, rechnet sich eine Anlage über dieser Grenze dennoch.

0 Hilfreiche Antwort

Die Einspeisevergütung wird nach Installation für 20 Jahre für den bei der Installation gültigen Satz gezahlt. Um zu prüfen wie die Photovoltaikanlage bepreist werden kann, ist es wichtig zu wissen wie lange die Vergütung noch gezahlt wird - und wieviel Strom tatsächlich aktuell erwirtschaftet wird. Diese Daten hat der Betreiber der Anlage auf jeden Fall, da die Vergütungen auch in der Steuererklärung abgegeben werden müssen. Zusätzlich können Sie zu Ermittlung des Zeitwertes der Anlage bei dem aktuellen Betreiber einmal nachfragen welche Abschreibungsart (in der Regel linear) gewählt hat und über wieviele Jahre die Anlage aktuell abgeschrieben wird.

0 Hilfreiche Antwort

Herr Speckmann hat mit seinen Ausführungen
die gängigen Lösungen benannt.

Selbst bei der Außenverlegung wird unbedingt darauf geachtet,
dass die Außenhaut der Wand nicht beschätigt wird, da viele Häuser
eine Dämmung aufgebracht haben, die sonst leiden würde.

1 Hilfreiche Antwort

Nein, das geht nicht außer Sie verlegen ein Kabel direkt dorthin. Sie können aber nicht die Netzstromhoheit des EVUs nutzen. Bauen Sie sich eine Anlage auf das Dach Ihres Privathauses und oder Carport.

Gerne würden wir Ihnen bei der Umsetzung behilflich sein.

9 Hilfreiche Antwort

Balkonmodule arbeiten mit eigenem Wechselrichter, ich kenne keins,
welches mit irgendeinem anderen Bauteil kommunizieren würde.
In Anbetracht der PV - Leistungen dieser "Anlagen" ist ein
Speicherbetrieb auch nicht vorgesehen.

5 Hilfreiche Antwort

Fachgebiet Photovoltaik, dann handelt es sich nicht um Solarthermie zur Warmwasserversorgung/Heizungsunterstützung?
Die Anlage mit einer Wärmebildkamera prüfen ob evt. einige PV-Kollektoren defekt sind.
Sollte es sich um Solarthermie handeln, noch mal in der richtigen Gruppe posten.
Dann bekommt man auch qualifizierte Antworten und keinen Blödsinn..

1 Hilfreiche Antwort

Putz muß ausreichend trocken sein !
Boden und Fliesen abdecken. ( Silikatmaterial gibt dolle Flecken und ätzt )
Flächen abfegen.
Mit Silikatgrundiermittel grundieren.
Mit Silikatfarbe beschichten.
Abdeckmaterial entfernen.

25 Hilfreiche Antwort

Es ist normal, dass die Solarmodule sich auf 60-80 °C aufheizen.
Da kann man nichts machen, wenn die Module schon installiert sind.
Evtl ist in Ihrem Fall die Hinterlüftung nicht ausreichend.
Mehr Abstand zum Dach kann helfen.
Ich bezweifele aber, dass sich der Aufwand für die Änderung der Installation lohnt.
Pro Grad verringert sich der Energieertrag um 0,4-0,5 %. Dh, Sie verlieren durch die erhöhte Temperatur ca. 15 % Ertrag.

0 Hilfreiche Antwort

Ja, je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Förderungen. In Bayern gibt es z.B. das 10.000 Häuser-Programm. In Baden-Würtemberg müsste es auch was geben. Zusätzlich gibt es auch regionale Förderungen von der Stadt und von Landkreisen.

0 Hilfreiche Antwort

Das ist ärgerlich, aber ist jetzt so. Man muss das beste daraus machen. Eine gute Servicefirma für Photovoltaikanlagen und auch Stromspeicher ist die Firma Mehr-Ampere aus Lappersdorf. Ich weiss nicht genau wo sie herkommen, aber falls Sie aus Bayern sind können Sie besten direkt Kontakt aufnehmen. Hier der Link zur Firma: www.mehr-ampere.de

0 Hilfreiche Antwort