Bitte keine Solarthermie bauen, sondern nur mit Photovoltaik arbeiten. Hier kann ein kleiner Teil der PV-Anlage das Brauchwasser von mindestens von April bis Okrober, zu 100%, erwärmen.
Hilfreiche Antwort
Aktuell befinden sich Dachsteine der Marke BRAAS Tegalit auf unserem Dach (seit etwa 40 Jahren, Baujahr 1980) und wir planen zum Einzug im Oktober 2019 einige Erneuerungen im Haus. Dazu gehoert auch die Idee mit Solarthermie und Photovoltaik in Zukunft zu arbeiten, auf das wir uns schon heute vorbereiten moechten.
Explizit "heute" interessiert uns ein Angebot und ein Fachgespraech zu diesem Thema mit ihnen. weitere Fotos und Informationen sind auf Anfrage natuerlich verfuegbar.
Solarthermie Photovoltaik
Vielen Dank für ihre schnelle, freundliche und sachliche Antwort. Ehrlichgesagt bin ich nun, 24h nachdem meine Anfrage on-line gegangen ist, etwas vom Thema "Solarthermie" abgekommen aufgrund zahlreicher Ratschläge, eher in Richtung PV zu arbeiten. Super, vielen Dank und wirklich sehr gern aufgenommen ! Nun hat mich zudem die Idee der hoch-wirkungsvollen Brennstoffzelle gepackt und bisher spricht nichts gegen diese Idee (außer der hohen Investitionskosten), sie auch bei uns im Heizungskeller zu installieren. Mit einer PV-Anlage könnte man sogar den notwendigen Strom (teils) aus der Sonne ziehen ! Eine Wärmepumpe wollten wir ehrlichgesagt nicht in den Garten stellen aufgrund schlechter Erfahrungen im Kreise der Bekannten (Lärm, kein guter Stellplatz im Garten). Aber eine Brennstoffzelle würde prima in den Heizungsraum passen und wäre die Premium-Lösung, in meinen Augen! Mich hat gewundert, dass so viele Experten sich bereits festgelegt haben in ihrem Ratschlag. Das macht mich noch stutziger in Richtung dem Thema "Solar-Thermie". Was halten sie prinzipiell von der Idee PV & Brennstoffzelle, z.B. von Viessmann. Vielen Dank nochmal für ihre wirklich hilfreiche Antwort und einen tollen Wochenverlauf ihnen !