All mit folgenden Tags: Photovoltaik

Bildquelle: © HOWOGE_Dombrowsky

Klimaneutral und sozial: HOWOGE errichtet CO2-neutrales Quartier mit 99 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg

Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Gleichzeitig gehört das Schaffen von bezahlbarem Wohnraum aktuell zu den größten Herausforderungen der Wohnungswirtschaft. Dass es möglich ist, Quartiere zu entwickeln, die eine Antwort auf beide Fragen geben, zeigt ein kürzlich fertiggestelltes Neubauquartier der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH.

Das Süddach des Sonnenhauses von Familie Gemeinhardt ist komplett mit Solarkollektoren und Photovoltaikmodulen bedeckt. Damit können hohe Eigenversorgungsgrade bei Wärme und Strom erreicht werden. (Foto: Sonnenhaus-Institut / Udo Geisler)

Sonnenhaus + Smart Home = (Energie-)Traumhaus!

Das Einfamilienhaus von Matthias Gemeinhardt ist Sonnenhaus und Smart Home zugleich. Mit seinem Haus in Oberfranken zeigt er, wie vernetztes Wohnen und eine weitgehend unabhängige Energieversorgung mit Photovoltaik, Solarthermie, Strom- und Wärmespeicherung aussehen können. All dies wird über die Smart Home-Steuerung geregelt, die der Bauherr Matthias Gemeinhardt selbst programmiert hat. Dafür wurde er mit dem Read the full article…

Blendung durch PV

OLG Düsseldorf: Blendung durch Solaranlagen muss nicht hingenommen werden

Solaranlagen können abhängig von Dachneigung und Tageszeit erhebliche Blendwirkung entfalten. Wie das Oberlandesgericht Düsseldorf am 02. August 2017 nicht als erstes Gericht feststellte, kann dies Grundstückseigentümern ab einem bestimmten Ausmaß nicht dauerhaft zugemutet werden. Die Frage nach der Blendwirkung von Photovoltaikanlagen wird seit Jahren an Gerichten quer durch Deutschland verhandelt – mit unterschiedlichem Ausgang.

„Ist ein Gewitter der Grund für meinen defekten Wechselrichter? Was tun, wenn meine Anlage verschattet wird?

Nachdem wir vor kurzem die Beitragsreihe „Leser fragen, Experten antworten“ gestartet haben, wollen wir diese nun weiterführen. Die interessantesten Fragen, die über die Frageoption von Solaranlagen-Portal.com gestellt wurden, veröffentlichen wir in dieser Beitragsreihe. Das zweite Thema steht unter den Namen „Was soll ich tun, wenn…“.

Marktdurchdringung durch Loyalität und Respekt

Herr Storch ist Geschäftsführer und Ansprechpartner der Mangold GmbH. Seine Kundenbewertungen spiegeln eine ausgezeichnete fachliche Beratung wieder. Aus dem Grund haben wir den Betrieb aus Schwäbisch Gmünd zur Firma des Monats August benannt. Wir freuen uns den Geschäftsführer und dessen Konzept in diesen Rahmen vorstellen zu können.

Bundesweite Aktionswoche mit Fokus auf Selbstversorgung durch Solarenergie und Holzpellets

Die Woche der Sonne und Pellets geht in ihr mittlerweile neuntes Jahr und wartet auch 2015 mit über 3.000 bundesweiten Aktionen für die ganze Familie auf. Im Rahmen der Woche der Sonne und Pellets zeigen Fachbetriebe des Handwerks aus dem Bereich Solar und Heizung, wie die Stromerzeugung mit Solarenergie oder das Heizen mit Holz  funktioniert und welche Vorteile es bringt.

Solar Sprint Festzins I erhält Nachfolger

Zweckgebundene ökologische Kapitalanlagen für private Investoren – in diesem Bereich ist die UDI aus Nürnberg ein erfahrener Profi. Mehr als 100 grüne Investments und zuverlässige Festzinspapiere zeigen, dass es dem Unternehmen an Zuverlässigkeit und Erfahrung nicht mangelt. Die klugen Geschäftsmodelle bieten auch denen die Möglichkeit, von der Energiewende zu profitieren, die nicht in eine eigene Solaranlage investieren können

Apple investiert 850 Millionen Dollar in 130 MWp-Solarpark

Bereits seit langem engagieren sich die weltweit größten Konzerne, ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern und setzen aus diesem Grund immer mehr auf Erneuerbare Energien. Die heutige Meldung, dass Apple in eine Solarfarm investiert, kommt daher nicht unbedingt überraschend. Doch die Investitionssumme und die Größe ist durchaus beachtlich. So will Apple einen Stromabnahme-Vertrag über 25 Millionen Dollar mit First Solar abgeschlossen haben, um das neue Hauptquartier in Cupertino komplett Energieautark zu machen.

SolarContact-Index 2014: PV-Interesse hat deutlich abgenommen

SolarContact-Index_Jahresrückblick 2014Das Interesse an PV-Anlagen hat sich im zurückliegenden Jahr 2014 deutlich abgekühlt. Während der SolarContact-Index seit Anfang des Jahres von 144 Punkten im Januar kontinuierlich auf 73 Punkte im November um fast 50% eingebrochen ist, zeigte sich nur im Dezember eine leichte Erholung. Demgegenüber verfestigte sich das Interesse an Stromspeichern und auch Anlagen zur Solarthermienutzung hatten dieses Jahr bei den Verbrauchern ein Stein im Brett.

Online-Befragung von Photovoltaik-Anlagenbesitzern

An der Otto-von-Guericke Universität wird aktuell eine Befragung zum Thema „Stromnutzung in Haushalten mit Photovoltaik-Anlagen“ durchgeführt. Sie ist eingebettet in das Forschungsprogramm ENERGY-TRANS “Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung – Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit“ und wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt sowie von der Helmholtz-Gemeinschaft). Im Mittelpunkt des Programms steht die sozialverträgliche Gestaltung der Energiewende.

Der Bau eines Energiesparhauses

Neben den Bauvorschriften sind strenge gesetzliche Vorgaben für ein Energiesparhaus zu erfüllen, welche in der Energiesparverordnung festgeschrieben sind. Welche Vorschriften gibt es und welche Fördermöglichkeiten können Bauherren nutzen? Wie gestaltet sich die Bauplanung eines Energiesparhauses und welche Optionen zum Energiesparen gibt es überhaupt? Im folgenden umfassenden Ratgeber sind die wichtigsten Fakten zum Bau eines Energiesparhauses zusammengestellt.

Freiburger Leitfaden hilft Eigentümergemeinschaften bei energetischen Sanierungen

Freiburger Leitfaden hilft Eigentuemergemeinschaften bei energetischen Sanierungen_Grafik_Stadt_FreiburgEin Deutschland gibt es zigtausende Wohnungseigentümergemeinschaften. Vielen ist gemein, dass zwar kleinere Entscheidungen vom Verwalter abgenommen werden, größere, das gesamte Wohnhaus betreffende Entscheidungen wie eine neue Zentralheizung oder eine energetische Sanierung oft Monate, wenn nicht Jahre bedürfen, um einen Konsens zwischen den Parteien zu erwirken. Um den Entscheidungsprozess zu vereinfachen, hat die Stadt Freiburg nun einen einfach zu bedienenden Online-Leitfaden für Wohnungseigentümergemeinschaften entwickelt, der Schritt für Schritt die wichtigsten Antworten auf alle technischen und rechtlichen Fragestellung der energetische Modernisierung eines Wohnhauses liefert.

Eigenverbrauchsumlage zieht Zuwachsboom im Segment über 10 kWp nach sich

Eigenverbrauchsumlage zieht Zuwachsboom im Segment über 10 kWp nach sichAuch im August 2014 schafft es der SolarContact-Index zum vierten Mal in Folge nicht die 100-Punkte-Marke zu überschreiten. Dies wird durch die aktuellen PV-Zubauzahlen für Kleinanlagen im Juli bestätigt. Im Anlagensegment über 10 kWp hingegen verzeichnete man einen kleinen Zubau-Boom, der jedoch eher kurzlebig sein dürfte, da ab August die Eigenverbrauchsumlage des neuen EEG 2014 greift und somit als Vorzieheffekt zu betrachten ist.

Sanierungscheck gibt Übersicht zu Kosten und Einsparungen durch neue Dämmung, Fenster, Heizung oder Solaranlage

Sanierungscheck gibt Übersicht zu Kosten und Einsparungen durch neue Dämmung, Fenster, Heizung oder SolaranlageDie energetische Gebäudesanierung – kaum ein Thema ist in Anbetracht des Kosten-Nutzen-Faktors wurde zuletzt so kontrovers diskutiert wie dieses. Lohnt sich denn nun eine Dämmung für mein Haus? Wo soll ich überhaupt anfangen zu sanieren? Neue Fenster, neue Heizung, oder doch eine PV-Anlage? Fragen über Fragen und selten findet man im Internet mühelos Antworten. Damit will nun das Energie-Sparhaus.de Schluss machen und bringt mit dem „Sanierungscheck“ ein Tool heraus, das schnell und übersichtlich aufzeigt, wo das größte Sanierungspotential in der Immobilie liegt, wie hoch die Investitionskosten sind und welche Einsparungen man durch eine Sanierungsmaßnahme hat.

So viel sparen Sie durch neue Fenster, Heizung & Dämmung

Eine energetische Sanierung kann für viele Immobilien für enorme Kosteneinsparungen sorgen. Doch wer über die Anschaffung einer neuen, modernen Heizungsanlage oder einer Wärmedämmung nachdenkt, bekommt meist Kopfschmerzen. Grund hierfür sind die verschiedenen Arten und Hersteller, die alle wiederum unterschiedliche Preise aufrufen. Hier einen Überblick über die Investitionskosten zu behalten, ist sehr schwer. Das Portal Energie-Sparhaus.de hat nun mit dem eigenen “Sanierungscheck” ein Tool herausgebracht, das in wenigen Schritten eine unkomplizierte Übersicht zu den Investitionskosten und den Energiekosteneinsparungen aufzeigt und Ihnen sagt, ob sich eine energetische Sanierungsmaßnahme für Ihre Immobilie überhaupt lohnt.

Photovoltaik-Nachfrage erstmalig wieder stabil

Photovoltaik-Nachfrage erstmalig wieder stabilDie Nachfrage nach Photovoltaik hat zweifelsohne in diesem Jahr ihren bislang größten Tiefpunkt erreicht. Dies belegen auch als Fakt die Zahlen des SolarContact-Index, der im Juni diesen Jahres mit lediglich 84 Indexpunkten das schwächste Nachfrageaufkommen seit 2012 markierte. Doch der Monat Juli sorgt nun für ein kurzes Aufatmen, denn mit 87 Indexpunkten hat sich die Nachfrage nach Photovoltaik-Neuinstallationen erstmals nach dem kontinuierlichen herabsinken seit März diesen Jahres wieder stabilisiert. Dieser Umstand könnte mit der am 1. August 2014 in Kraft getretenen EEG-Reform zusammenhängen, denn Rückwirkend zeigte der SolarContact-Index in den letzten zwei Jahren immer dann einen Anstieg der Anfrageintensität nach PV-Anlagen, wenn unter anderem PV-Interessenten über sichere Planungs- und Entscheidungsgrundlagen verfügten.

Neue Einspeisevergütungen für PV-Anlagen nach EEG 2014

Neue Einspeisevergütungen für PV-Anlagen nach EEG 2014Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Daten zum Photovoltaik-Zubau im Juni 2014 veröffentlicht. Im vergangenen Monat wurden lediglich 7.078 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 188,579 Megawatt bei der BNetzA angemeldet. Das neue EEG 2014, dass zum 1. August 2014 in Kraft tritt bringt außerdem neue Vergütungssätze auf fester Degressionsbasis für die Monate August und September mit sich.

EEG-Reform 2014: Die Änderungen im Überblick

EEG-Reform 2014: Die Änderungen im ÜberblickNach langem Tauziehen zwischen Bund und Ländern ist die Neuauflage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in trockenen Tüchern. Die EU-Kommission hatte zuletzt in der vergangenen Woche ebenfalls grünes Licht für die Umsetzung gegeben, sodass das Gesetz durch diese beihilferechtliche Genehmigung ab dem 1. August 2014 final in Kraft treten kann. Doch damit ist die Diskussion längst nicht eingestellt. Die Solarbranche läuft nach wie vor Sturm gegen die EEG-Novelle und droht nach wie vor mit Klagen. Auch der Verbraucher sieht sich verunsichert, da unklare Formulierungen die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen in Frage stellen. Wir haben die EEG-Reform in ihren Eckpunkten nachfolgend zusammengefasst.

Google zahlt eine Million Dollar an den Erfinder des kleinsten PV-Wechselrichters

Google zahlt eine Million Dollar an den Erfinder des kleinsten PV-Wechselrichters_Bild_Google_Inc.Langsam, aber stetig schleicht sich Google aus dem Online-Markt heraus und begibt sich auf neue Offline-Pfade. Vor einiger Zeit wurde die Multi-Milliarden-Übernahme vom Smart-Thermostat und Smart-Rauchmelder Hersteller Nest publik gemacht und kaum waren die Medien-Rauchwolken verzogen, machte Google immer mehr seine neue Zielrichtung klar: Den Eintritt in die heimischen Vier-Wände eines Jedermann. Erst im Juni stellte man auf der jährlichen Google-Entwicklerkonferenz „Google I/O“ neue Schnittstellen für Entwickler vor, die eine Verbindung zu sogenannten „Smart-Home“ Gerätschaften ermöglichen und vor allem vereinfachen sollen. Vor zwei Tagen machte Google erneut im Haushaltsbereich auf sich aufmerksam, denn der US-Großkonzern will eine Millionen an den Erfinder des weltweit kleinsten Wechselrichters auszahlen.

Interesse an Photovoltaik nimmt weiter ab – Liegt die Zukunft im Kleinanlagen-Segment?

Interesse an Photovoltaik nimmt weiter ab - Liegt die Zukunft im Kleinanlagen-Segment?Der Abwärtstrend beim Interesse an Photovoltaikanlagen im Kleinanlagen-Segment geht ungebrochen weiter. Wie bereits in den Vormonaten ist die Nachfrage nach Photovoltaik auch im Juni erneut zurückgegangen. Der SolarContact-Index für den Juni 2014 verzeichnet demnach mit 84 Punkten einen der niedrigsten Indexstände der vergangenen 18 Monate. Das Online-Interesse an Solarstromspeichern nahm ebenfalls mit um 17 Indexpunkte ab und zeigt im Juni insgesamt lediglich 83 Indexpunkte. Aus Sicht der Nachfrage nach konkreten PV-Angeboten ist das zurückliegende Quartal von einem deutlichen Rückgang gekennzeichnet.

Kleines Plus beim Photovoltaik-Zubau im Mai 2014

Kleines Plus beim Photovoltaik-Zubau im Mai 2014_Bild_manfredxy-Fotolia.comDie Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jüngst die aktuellen Zahlen zur neu installierten Photovoltaik-Leistung in Deutschland für den Monat Mai 2014 bekannt gegeben. Zwar ist mit über 200 Megawatt neu installierter PV-Leistung ein kleines Plus zu verzeichnen, jedoch kristallisiert sich immer weiter heraus, dass der von der Bundesregierung anvisierte Zubau-Korridor von 2.500 Megawatt jährlich wohl tatsächlich verfehlt wird. Die aktuell geltende Einspeisevergütung für den Juli 2014 ist nach 1,5 Prozent Degression nun auf unter neun Cent pro erzeugte Kilowattstunde PV-Strom gesunken.

Interesse an PV-Neuinstallationen weiter rückgängig

Interesse an PV-Neuinstallationen weiter rückgängigNach dem überdurchschnittlich guten Jahresbeginn scheinen viele Bürger nun immer mehr das Interesse an der Neuinstallation einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach zu verlieren. Dies besagt der aktuelle SolarContact-Index, der mit lediglich 87 Punkten im Mai 2014 beinahe den bisherigen Tiefststand aus dem Juli 2013 eingeholt hat. Die Gründe hierfür dürften die konstant sinkende EEG-Einspeisevergütung sowie die angekündigte Belastung des Eigenverbrauchs von Solarstrom mit der EEG-Umlage bei PV-Kleinanlagen sein. Auch die nachfolgenden Monate dürften weiterhin von zusätzlicher Unsicherheit und Investitionszurückhaltung beim Endkunden geprägt sein.

FH Münster unterstützt Künstler bei der Entwicklung der Solar Power Door

FH Münster unterstützt Künstler bei der Entwicklung der Solar Power Door_Bild_FH-MünsterViele Menschen denken automatisch bei dem Wort „Solar“ an große, schwere Module, die aneinandergereiht auf den Dächern von Wohnhäusern für die Erzeugung von Solarstrom sorgen. Doch heutzutage sind Solarmodule auch in ihrer kleinsten Form noch sehr effizient und weiter verbreitet, als man meint. Das präsenteste Beispiel, dass jeder kennt, dürfte wohl der solar betriebene Taschenrechner sein, der bereits seit vielen Jahren die Matheaufgaben vom Grundschüler bis zum Physiker löst. Doch auch beispielsweise auf Autobahnen sieht man Solarmodule, die zur Unterstützung für die elektronischen Verkehrsschilder dienen. Doch die Kombination aus Solartechnik und Kunst ist eine eher neue und ungewohnte Paarung. Die Fachhochschule Münster jedenfalls nimmt dieses Novum an und unterstützt bekannte Künstler bei der Entwicklung eines Kunstwerks mit dem Namen „Solar Door“.

Handwerksverbände stemmen sich gegen Eigenverbrauchsbelastung

Handwerksverbände stemmen sich gegen Eigenverbrauchsbelastung_Bild_BSW-SolarIn der vergangenen Woche wurden neue Details zur geplanten Belastung des Eigenverbrauchs bei Photovoltaik-Kleinanlagen mit der EEG-Umlage bekannt. Die Solarwirtschaft hatte bereits im Vorfeld klar gemacht, dass man die Pläne der Bundesregierung nicht einfach so hinnehmen wolle und hatte sogar rechtliche Schritte angekündigt, da die Umlagebelastung in dessen Augen eine klare Verletzung des Gleichheitsgebotes und Abgrenzungsprobleme darstelle. Die Solarwirtschaft erhält nun offenbar Rückenwind durch die Handwerksverbände. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) sieht in der Eigenverbrauchsbelastung eine klare Gefährdung der Energiewende und fordert eine Freistellung des Eigenverbrauchs bei Solaranlagen bis 100 Kilowatt Leistung.

10 MW Solarpark in Baden-Württemberg geht ans Netz – Neues Großprojekt in Brandenburg geplant

10 MW Solarpark in Baden-Württemberg geht ans Netz - Neues Großprojekt in Brandenburg geplant

Seit Dezember des vergangenen Jahres sieht man den Photovoltaik-Zubau dramatisch schwinden. Nach dem erreichen des Zwei-Jahres-Tiefststand im Februar 2014 erholte sich die Statistik der Bundesnetzagentur für PV-Neuinstallationen in Deutschland im März geringfügig und man verzeichnete einen Photovoltaik-Zubau von 155,805 MWp. Was rückblickend auf die vergangenen Zubauzahlen der letzten Monate auffällig ist: Die Errichtung von kleineren bis mittelgroßen Freiflächen-Solarparks ist gen Null abgesunken. Im Februar wurden lediglich drei Solarparks mit knapp unter 10 MWp angemeldet. Im März schafften es dann gerade einmal 16 größere Photovoltaik-Anlagen in die Statistik, die über 1 Megawatt Leistung aufweisen. Und gerade als größere PV-Freiflächenanlagen quasi komplett abgeschrieben wurden, vermeldet EnBW in Baden-Württemberg die Fertigstellung und Inbetriebnahme eines 10 MWp Solarparks. Auch in Brandenburg plant das Düsseldorfer Unternehmen Naturstrom ein Großprojekt mit 4 MWp Leistung.

Neues Fertigungsverfahren steigert Preis-Leistungs-Verhältnis von Solarmodulen

Neues Fertigungsverfahren steigert Preis-Leistungs-Verhältnis von Solarmodulen_iapv_feinpasslaserDas durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „FeinPass“ ist es nach dreijähriger Entwicklungsarbeit gelungen, mit neuen Fertigungsverfahren das Preis-Leistungs-Verhältnis von kristallinen Siliziumzellen deutlich zu steigern. Hierfür hat man spezielle Maschinen konstruiert und Fertigungsprozesse optimiert, sodass effizientere Solarzellen zu entsprechend niedrigeren Preisen produziert werden können. Mithilfe dieser neuen Produktionsanlagen können künftig sogenannte PERC-Solarzellen (rückseitenpassivierte Solarzellen) mit einem Spitzenwirkungsgrad von 20,5 Prozent gefertigt werden. Durch fortlaufende Prozessoptimierungen sollen in Zukunft noch höhere Wirkungsgrade im Bereich des Möglichen liegen.

BSW-Solar und Verbraucherzentrale Bundesverband wollen gegen EEG-Reform klagen

BSW-Solar und Verbraucherzentrale Bundesverband wollen gegen EEG-Reform klagenNach Bekanntgabe des Kabinettsbeschlusses zur EEG-Reform am 8. April 2014 hagelte es, wie schon im Vorfeld, harte Kritik aus der Branche. Nun haben die Verbraucherzentrale Bundesverband und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) bekannt gegeben, dass die geplante EEG-Umlage auf den solaren Eigenverbrauch in dessen Augen eine Verletzung des Grundgesetztes darstellen würde und man dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht klagen will.

Kabinettsbeschluss zur EEG-Reform stößt auf scharfe Kritik

Kabinettsbeschluss zur EEG-Reform stößt auf scharfe Kritik_BSW-Solar/UpmannIn der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts wird über die endgültige Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) entschieden. Die über die letzten Wochen kontrovers diskutierte EEG-Novelle stößt auch weiterhin auf scharfe Kritik. Allen voran die Solarwirtschaft sieht im neuen EEG 2014 eine große Entlastung für „Klimasünder“, während „Klimaschützer“ andererseits abkassiert würden. Die geplante Ökostrom-Abgabe auf Solarstrom stehe im Widerspruch zur Energiewende und bremse diese immens aus. Die Solarwirtschaft fordert eindeutige Nachbesserungen von Bundestag und Bundesrat.

PV-Zubau bricht weltweit Rekorde – nur nicht in Deutschland

PV-Zubau bricht weltweit Rekorde - nur nicht in Deutschland_Grafik_NPD_SolarbuzzKürzlich wurden die neuen Photovoltaik-Zubauzahlen für Deutschland im Monat Februar durch die Bundesnetzagentur veröffentlicht. Lediglich 5.411 neu installierten PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 110,414 Megawatt wurden bei der BNetzA angemeldet. Somit fiel der Photovoltaik-Zubau im Februar 2014 auf seinen Zwei-Jahres-Tiefststand und löste den Dezember 2013 als bislang schwächsten Zubaumonat ab. Während diese Zahlen für Deutschland als Energiewende-Vorreiter alarmierend sind, sieht der weltweite Zubau ganz anders aus. Wie NPD Solarbuzz meldet, wurden weltweit neun Gigawatt Photovoltaik-Leistung im ersten Quartal 2014 neu installiert und ist somit der höchste Zubau-Wert für ein erstes Quartal. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ist dies ein Zuwachs von 35 Prozent. Für das gesamte Jahr 2014 erwarten Analysten sogar einen Gesamtzubau um die 50 Gigawatt-Marke.

PV-Zubau im Februar 2014 auf Zwei-Jahres-Tief gefallen

PV-Zubau im Februar 2014 auf Zwei-Jahres-Tief gefallenNach neuesten Zahlen der Bundesnetzagentur ist die Zahl der im Februar neu installierten Photovoltaik-Leistung erneut stark rückläufig. Lediglich 5.411 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 110,414 Megawatt sind im Februar 2014 bei der BNetzA gemeldet worden. Insgesamt sind nun fast 36 Gigawatt PV-Leistung in Deutschland installiert. Ab 1. April fällt dann die Einspeisevergütung um einen Prozent.

PV-Frühjahrscheck verhindert Ertragseinbußen

PV-Frühjahrscheck verhindert Ertragseinbußen_BIld_Marina_LohrbachDer Frühling scheint endgültig Einzug erhalten zu haben. Somit ist es auch wieder Zeit für Betreiber von Solaranlagen einen Frühjahrscheck durchzuführen. Photovoltaikanlagen müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um Ertragseinbußen zu vermeiden. Gerade nach der kalten und nassen Witterung der vergangenen Monate können verdreckte oder sogar beschädigte PV-Module nicht mehr die volle Leistung erbringen. Doch nicht in jedem Fall ist eine Reinigung unbedingt notwendig. Wir zeigen die Ausnahmen.

EEG-Reform: Angeblich Sondergipfel für 1. April geplant

Ministerpraesidentenkonferenz_Bild_Vertretung des Landes beim Bund | Staatsministerium Baden-WürttembergAktuellen Medienberichten zufolge soll voraussichtlich am 1. April 2014 ein Sondergipfel zum Thema EEG-Reform zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesenergieminister Sigmar Gabriel und den Ministerpräsidenten der jeweiligen Bundesländer geplant sein. Unbestätigten Gerüchten zufolge wollen Merkel und Gabriel erkunden, ob die angestrebte EEG-Reform in Anbetracht zahlreicher Änderungswünsche der Länder überhaupt noch umsetzbar sei.