Autor: Christian

Bildquelle: © Superingo - Adobe Stock

Einbaurahmen für Fenster sparen beim Hausbau Geld & Sorgen

Einbaurahmen (Zargen) sind ein immer wichtiger werdendes Tool bei der Fenstermontage. Die Fenster müssen damit nicht schon im Rohbau eingebaut, sondern können in einer späteren Bauphase montiert werden. Bauherren profitieren nicht nur vom reibungslosen Einbau der hochwertigen Bauteile – langfristig sind zweistufige Montagekonzepte sogar um zehn Prozent günstiger, berichtet der Verband Fenster und Fassade (VFF).

Alte Aluminiumfenster

Fast 40 Prozent der Fenster in Deutschland sind sanierungsbedürftig

Laut einer aktuellen Studie sind 235 Mio. Fenstereinheiten in Deutschlands Wohngebäuden veraltet und sollten energetisch saniert werden. Über 12 Mio. Tonnen CO2 jährlich ließen sich so einsparen, weist eine vom Verband Fenster und Fassade (VFF) und Bundesverband Flachglas (BF) veröffentlichte Untersuchung nach. In ganz Deutschland gibt es insgesamt rund 634 Mio. Fenstereinheiten.

Luftaufnahme Haus Vinke in Norden ©Powertrust GmbH

Objektbericht: Die ganz private Geschichte eines Solarpioniers

Drei eigene Photovoltaik-Anlagen innerhalb von 20 Jahren: Das ist die Bilanz von Uwe Vinke aus dem ostfriesischen Örtchen Norden. 2000, 2004 und noch einmal in diesem Frühjahr packte den heute 65-Jährigen das Photovoltaik-Fieber. Und führte zu einem großen Erfahrungsschatz. Eine Geschichte über abgelaufene EEG-Förderung, Stromspeicher, Eigenverbrauch und Autarkie sowie Mieterstrom.

Bildquelle: © millefloreimages - Adobe Stock

Baden-Württemberg legt Förderprogramm für PV-Stromspeicher neu auf

Mit 10 Millionen Euro neuen Fördermitteln will Baden-Württemberg sein Stromspeicher-Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ weiterführen. Das gab das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vor Kurzem bekannt. Voraussichtlich ab April können die neuen Fördermittel beantragt werden. Die wichtigsten Fragen zur alten & neuen Speicherförderung im Ländle haben wir hier zusammengestellt.

Wichtige Frist: PV-Anlagen bis 31.01. im Marktstammdatenregister melden!

Betreiber von Energieerzeugungsanlagen sind verpflichtet, ihre Anlagen inklusive Batteriespeicher bis zum 31. Januar 2021 im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu registrieren. Das betrifft auch private Betreiber wie Hauseigentümer, die eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach installiert haben. Werden die Anlagen nicht rechtzeitig angemeldet, droht ihnen ab Februar eine Aussetzung der EEG-Förderung für den eingespeisten Strom.

Die einschalige Bauweise der Stadtvilla ist vor allem hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit ein Gewinn für Bauherrn Christian Wolff. | Bildquelle: Bosch

Objektbericht: Einfamilienhaus mit KfW-40-Plus-Standard

Dass ein hoher KfW-Effizienzhausstandard für Einfamilienhäuser kein Hindernis, sondern eine spannende Herausforderung für alle Beteiligten sein kann, zeigt dieser Objektbericht aus dem Berliner Umland. In der modernen Stadtvilla wurde eine Wärmepumpe mit einer Lüftungs- und Photovoltaikanlage kombiniert. Ohne eine zusätzliche Dämmung der Außenwände erreicht dieses Eigenheim mühelos höchste Effizienzwerte.

Designed by yanalya / Freepik

Baukindergeld bis 31. März 2021 verlängert

Mit dem Baukindergeld fördern das Bundesministerium des Innern und die KfW seit September 2018 den Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien mit Kindern. Familien können zehn Jahre lang jährlich 1.200€ Baukindergeld je Kind erhalten. Die Frist für das Baukindergeld wurde kürzlich um drei Monate verlängert – bis zum 31.03.2021.

Bildquelle: © Superingo - Adobe Stock

Baubeschreibungen häufig unvollständig

In zwei Dritteln aller Inhalte einer Baubeschreibung für Ein- und Zweifamilienhäuser fehlen wesentliche Informationen oder finden sich unvollständige Angaben. Zu diesem Fazit gelangt eine aktuelle Untersuchung des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) und des Instituts für Bauforschung e.V. (IfB). Die Ergebnisse sind kritisch, da seit 2018 Mindestanforderungen für Baubeschreibungen gelten.

Bildquelle: © millefloreimages - Adobe Stock

Brandenburg fördert wieder Stromspeicher mit bis zu 3.000€ Zuschuss

Das Land Brandenburg fördert die Beschaffung kleiner Batteriespeicher mit einer eigenen Richtlinie: dem Kleinspeicherprogramm. Angesprochen sind private Hausbesitzer, die mit einer Photovoltaik-Anlage grünen Strom erzeugen und selbst nutzen wollen. Nach einer ersten Förderrunde des neuen Kleinspeicherprogramms im November vorigen Jahres können ab sofort wieder Förderanträge gestellt werden.

In Ihrer Januarausgabe der Zeitschrift Finanztest hat Stiftung Warentest 16 Bausparkassen und ihre Beratungsleistung genauer unter die Lupe genommen. | Bildquelle: © Stiftung Warentest

Finanztest untersuchte Beratung durch Bausparkassen – Ergebnis: ausreichend bis mangelhaft

Bausparkassen beraten zu oft am Kunden vorbei. Sie empfehlen ungüns­tige Tarife, über­höhte Bausparsummen, extreme Tilgungs­beiträge oder Sparpläne mit zu hohem Spar­guthaben. Die Beratungs­fehler können für die Kunden sehr teuer werden. Nur eine von 16 Bausparkassen überzeugte im Test, neun sind ausreichend, drei nur mangelhaft. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift Finanztest in ihrer Januarausgabe.

Erneuerbare Energie: Biogasanlage (Fermenter), Windkraftanlage und Photovoltaik-Paneele (Solarzellen) auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Horstedt (Schleswig-Holstein/Deutschland) | Autor: Florian Gerlach (Nawaro) via Wikimedia Commons | Lizenz: CC BY-SA 3.0

Bundesländervergleich Erneuerbare Energien: Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg Vorreiter

Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind derzeit die führenden Bundesländer im Bereich erneuerbare Energien. Zu diesem Ergebnis kommt der 6. jährliche Bundesländervergleich von DIW Berlin, ZSW Baden-Württemberg und der Agentur für erneuerbare Energien. Die Analyse bewertet auf Basis von 61 Indikatoren politische Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien und beim wirtschaftlich-technischen Wandel.

In ca. 25 % der Gebäude, die vor 1993 errichtet wurden, sind asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und/oder Fliesenkleber feststellbar. | Bildquelle: © M.Dörr & M.Frommherz

Asbest in Wandoberflächen: Bundesverband empfiehlt sensibleren Umgang

Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber (PSF) in älteren Gebäuden können Asbest enthalten. Wird an der Bausubstanz gearbeitet, kann der Gefahrstoff freigesetzt werden. Für den richtigem Umgang mit Asbest in PSF sensibilisiert ein aktuelles Standpunktepapier des Bundesfachbereich Innenraumhygiene im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V..

Sieger in der Kategorie "Premiumhaus" beim Deutschen Musterhauspreis 2019: das Musterhaus Gebhardshain 3 von DAVINCI HAUS | Bildquelle: © DAVINCI Haus

Das sind die schönsten Musterhäuser des Jahres

Ob im Musterhauspark oder als freistehendes Objekt: in ganz Deutschland stehen über 1.000 Musterhäuser, um Bauinteressenten bei der Auswahl des Traumhauses weiterzuhelfen. Auf der Suche nach den Schönsten des Landes hat das Onlineportal Musterhaus.net zusammen mit dem TV-Bauexperten John Kosmalla wieder den Deutschen Musterhauspreis verliehen. Nach 2017 und 2018 zum bereits dritten Mal.

Bildquelle: © stromspeicher-inspektion.de

Klimaschutz erfordert mehr PV-Anlagen mit effizienten Speichersystemen – HTW Berlin legt neue Untersuchung vor

Die Ergänzung von PV-Anlagen um Batteriesysteme zur Stromversorgung von Wohngebäuden ist sinnvoll; wichtig ist allerdings, dass die Speicherverluste gering sind. Überhaupt hängt es maßgeblich von der Energieeffizienz eines Batteriesystems ab, ob die CO2-Emissionen durch das Speichern des Solarstroms verringert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Stromspeicher-Inspektion 2019 – eine neue Untersuchung der HTW Berlin. 

Bildquelle: © HOWOGE_Dombrowsky

Klimaneutral und sozial: HOWOGE errichtet CO2-neutrales Quartier mit 99 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg

Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Gleichzeitig gehört das Schaffen von bezahlbarem Wohnraum aktuell zu den größten Herausforderungen der Wohnungswirtschaft. Dass es möglich ist, Quartiere zu entwickeln, die eine Antwort auf beide Fragen geben, zeigt ein kürzlich fertiggestelltes Neubauquartier der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH.

Die neuen Holzhäuser vom Gabrielhof. KfW Award Bauen 2019 Eggstätt Bayern. | Bildquelle: © KfW-Bildarchiv / Claus Morgenstern

KfW Award Bauen 2019: Kreative Projekte aus Oberbayern und Brandenburg gewinnen

Der KfW Award zeichnet Bauherren oder Baugemeinschaften aus, die in den letzten 5 Jahren ein Neubau-Projekt umsetzten oder ein bestehendes Gebäude erweiterten, umwidmeten, modernisierten oder belebten. Die 7 Objekte wurden von der Jury mit einem Preisgeld von 37.000€ prämiert. Die Preisträger erreichen vielfach die Standards der KfW-Energieeffizienzhäuser und bauen dank ihrer gelungenen Architektur Barrieren ab.

Photovoltaik-Kleinanlage mit rund 2,5kWp Leistung | Bildquelle: © skatzenberger - Fotolia.com

„Ikea-Solaranlage“: Möbelhaus muss klarer machen, dass es nicht Anbieter ist

Ikea ist nicht Verkäufer der Solaranlage „Solstråle“, für die das Unternehmen im Internet und in den Filialen wirbt. Darauf muss Ikea klarer und deutlicher hinweisen. Mit dieser Position hat die Verbraucherzentrale NRW sowohl die Möbelhauskette als auch deren Kooperationspartner, den Photovoltaik-Anbieter Solarcentury Microgen (Deutschland) GmbH, abgemahnt. Beide Firmen haben nun umfassende Unterlassungserklärungen abgegeben.

Intransparenz beim Heizungskauf: Preisvergleich zeigt versteckte Kosten und überzogene Preise

Eine neue Heizung kaufen, heißt Preise vergleichen. Dabei können einem schnell mal Preisunterschiede von 5.000 € für die gleiche Gasheizung unterkommen. Modernisierungsstau und fehlende Orientierungsmöglichkeiten ebnen den Weg für intransparente und überzogene Preise. Der Heizungsbauer ökoloco möchte das ändern und nimmt dafür die Kunden-Perspektive ein, indem er 50 SHK-Betriebe einem Preis-Vergleich unterzieht.

Baureportage: Vorbildliche Energiebilanz dank PV & Wärmepumpe

Für energieautarkes Bauen gibt es unzählige Konzepte und Beispiele. Und dennoch ragen immer wieder einige heraus. Wie dieses Doppeleinfamilienhaus im schweizerischen Uster bei Zürich! Es erreicht mit seiner vollflächig integrierten PV-Anlage einen Solarstromüberschuss von über 10.000 kWh pro Jahr und wurde mit dem PlusEnergieBau-Diplom 2018 der Schweiz ausgezeichnet.