Autor: Thorben

Rauchende Schornsteine an Einfamilienhäusern

So heizt Deutschland: Detaillierter Einblick in den Gebäudesektor

Von Rekordpreisen für Kraftstoffe, Heizöl, Strom und Gas der vergangenen Monate bis hin zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Die Energiekrise belastet Haushalte durch massiv steigende Heizkosten. Eine Erhebungsreihe unter rund 15.000 Haushalten über drei Jahre verbindet erstmals detaillierte Informationen zu Gebäuden und Energienutzung mit sozioökonomischen Merkmalen der Bewohnerschaft. Die ersten Ergebnisse liegen jetzt vor.

Der Absatz an Wärmepumpen ist im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent gestiegen

Starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt

Der Wärmepumpenabsatz zeigt nach dem Rekordjahr 2020 erneut ein starkes Wachstum, wie aus der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt hervorgeht. Im Jahr 2021 betrug das Wachstum des Wärmepumpenabsatzes 28 Prozent. Die Industrie liefert – nun ist die neue Bundesregierung gefragt, die Wärmewende entsprechend ihren Ankündigungen noch zu verstärken.

wassersparende Armatur

TÜV Rheinland: Wassersparende Armaturen nicht überall sinnvoll

Beim Kauf von Armaturen für Küche oder Bad stehen Verbraucher vor einer riesigen Auswahl. Diese reicht von Retroausführungen aus verchromtem Messing mit Kalt- und Warmgriffen bis zu modern-kühlen Edelstahlarmaturen mit einfachem Hebel. Ein Merkmal für geprüfte Qualität erkennen Endverbraucher am Prüfzeichen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW-Cert). TÜV Rheinland zertifiziert darüber hinaus besonders geräuscharme Armaturen.

Baustoffmangel - Recycling

Baustoffmangel: Bundesrat legt Standards für Herstellung & Verwertung von Ersatzbaustoffen fest

Ersatzbaustoffe sollen für Bauherrn attraktiver werden. So kommen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz und natürliche Ressourcen werden geschont. Mit der neu vom Bundesrat beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz gelten erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter.

Elektroauto lädt an Ladestation

2030: Elektromobilität senkt Haushaltsstrompreise

Kohlendioxid vermeiden und Geld sparen: Dieser scheinbare Widerspruch könnte sich durch die Elektromobilität vielleicht auflösen. Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG untersuchte gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, wie sich die Strompreise für Privathaushalte im Jahr 2030 ändern, wenn die Zahl der privaten Elektrofahrzeuge weiter steigt.

Grüner Wasserstoff im Erdgasnetz

Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Wasserstoff und Erdgas kostengünstig und effizient voneinander trennen lassen. Die Membran-Technologie macht es möglich, beide Stoffe gemeinsam durch das Erdgasnetz zu leiten und am Zielort voneinander zu trennen. Für den Transport und die Verteilung von Wasserstoff ist dies ein großer Fortschritt.

Das beste Heizsystem - Umfrage

Wärmepumpe und Solarthermie führen aus Kundensicht bei Ökologie & Wirtschaftlichkeit

Eine aktuelle Befragung von EUPD Research im Rahmen des Energiewende Awards unter Hausbesitzern zeigt, dass Wirtschaftlichkeit das wichtigste Entscheidungskriterium beim Kauf einer Heizung ist. In Solarthermie und Wärmepumpe sehen die meisten Befragten die beste Lösung in Bezug auf Wirtschaftlichkeit. Auch in ökologischen Aspekten überzeugen erneuerbare Energien. Die Gasheizung punktet bei Verfügbarkeit und technologischer Reife.

Schnellladegesetz beschlossen: BMVI schafft Grundlage für 1.000 Schnellladehubs

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 10. Februar 2021, den von Bundesminister Andreas Scheuer vorgelegten Gesetzentwurf zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge – Schnellladegesetz beschlossen. Damit schafft das BMVI die rechtliche Grundlage für die geplante Ausschreibung zum Aufbau eines öffentlichen Schnellladenetzes mit 1.000 Standorten.

Thermostat

Neue bundesweite Förderung für Energieeffizienz startet am 01. Januar 2021

Rund 35 Prozent der Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden effizientere Gebäude und mehr erneuerbare Energien benötigt. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) setzt die Bundesregierung ihre energetische Gebäudeförderung neu auf.

Wasserstoff Gasheizungen

Die ersten „GasHyzungen“ im Wärmemarkt

Wasserstoff ist der wesentliche Hoffnungsträger der Energiewende. Kein Wunder, denn wenn er verbrennt, entsteht im Wesentlichen Wasser. Praktisch alle Energieanwendungen können grundsätzlich auf Basis von Wasserstoff klimaneutral laufen, einige aber nur, wenn der Wasserstoff vorher zumindest methanisiert wird. Und so laufen umfangreiche Entwicklungsarbeiten, um die Industrie und den Verkehrssektor schnellstmöglich zu „hydrogenisieren“.

Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte

Wie hoch sind die Baulandpreise in Essen, Erfurt, Edewecht oder Erlensee? Wie viel günstiger sind gebrauchte Einfamilienhäuser als neue? Bleibt der Wohnungsmarkt weiter angespannt oder beruhigen sich Mieten und Preise demnächst? Und ganz aktuell: Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf den Immobilienmarkt? Antworten gibt die Publikation „Markt für Wohnimmobilien“ der Landesbausparkassen (LBS).

Fenster Recycling: Kunststoffgranulat für neue Produkte.

Recycelte Fenster und Türen leben mehrmals

Kunststoffabfälle nehmen Jahr für Jahr zu, laut Plastikatlas 2019 waren es rund 38 Kilogramm pro Kopf. Umso wichtiger ist es, durch Recycling Ressourcen zu schonen und die CO2-Belastung zu reduzieren. Heutzutage können sämtliche Bestandteile durch hochspezialisierte Prozesse aufbereitet und wiederverwendet werden. Wie dies geschieht, erklärt Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF).

Klimaanlagen

Das Coronavirus und der Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen

Raumlufttechnische (RLT) Anlagen sind für das Betreiben vieler Gebäude aus energetischer und hygienischer Sicht eine unabdingbare Voraussetzung. Dabei kommt der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung eine entscheidende Bedeutung für den sicheren Anlagenbetrieb zu. Betreiber von RLT-Anlagen werden vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie mit Fragen zum Umgang mit den Anlagen konfrontiert.

Knapp ein Viertel der Haushalte heizt noch mit Öl

Die Ölheizung verschwindet nur langsam aus Deutschlands Wohnungen. Dies zeigen die Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Wohnsituation in Deutschland für das Jahr 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich von 2014 bis 2018 bezüglich des Heizverhaltens wenig geändert: Auch im Jahr 2018 sorgen überwiegend die fossilen Energieträger für Raumwärme und warmes Wasser.