TÜV Rheinland eröffnet neuen Messplatz für Solarmodule
Wie der TÜV Rheinland berichtet, hat er seine Leistungen erweitert. Im Kölner Solarprüfzentrum wurde demnach ein neuer Spektralmessplatz errichtet. Dieser soll die Messung der spektralen Empfindlichkeit und der Quanteneffizienz von PV-Modulen mit bis zu 200 cm Kantenlänge erlauben.
Die Messungen finden in einem Wellenlängenbereich von 300 bis 1.200 Nanometer statt und ist nach Angaben des TÜV Rheinland zerstörungsfrei, da kein Eingriff in Schaltkreise der Module vorgenommen werden muss.

































Dies berichtet die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE). Aus einer aktuellen Herstellerbefragung der ASUE und Zahlen vom Öko-Institut geht hervor, dass 2010 circa 4000 BHKW-Module installiert worden sind. Im
Öko-Test-Online hatfünfzehn Solarmodule in- und ausländischer Hersteller geprüft. In einem umfangreichen Artikel zeigt Öko-Test die Vor- und Nachteile der jeweiligen Module detailliert auf und präsentiert umfangreiches Hintergrundwissen zur Photovoltaik. Im Photovoltaik-Test kommt Öko-Test zu dem Schluss, dass die meisten Produkte – vor allem aus inländischer Fertigung – gute bis sehr gute Leistungen erbrachten.