Das Wuppertaler Modell: Energieagentur NRW bietet Energieschuldenberatung
In Kooperation mit der WSE Energie & Wasser AG bietet die Energieagentur Nordrhein-Westfalen in Wuppertal ein Beratungsangebot an, um Energieschulden von Privatpersonen dauerhaft zu reduzieren. Schuldnern in Zwangslagen soll wieder eine finanzielle Planungsmöglichkeit gegeben und Wege aus der Schuldenfalle gezeigt werden. Auch Fallmanager der ARGE werden in die Beratung mit eingebunden. Das Ziel ist, die Eigeninitiative von Betroffenen zu stärken und Impulse zur Selbsthilfe zu geben.












Mit 330 Pelletkesseln und 80 Pelletöfen von 66 Herstellern hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ihre Marktübersicht stark erweitert. Die Übersicht bietet nicht nur Informationen über Pelletheizungen für Ein- oder Zweifamilienhäuser, sondern zeigt auch Lösungen für Schulen und Gewerbetreibende bis in den Megawattbereich auf.
Nach Angaben des Deutschen Energie-Pellet-Verbandes e.V. (DEPV) befindet sich die Menge der in Deutschland produzierten Pellets ziemlich exakt auf dem Vorjahresniveau. Allerdings sind vergleichsweise wenig Pelletheizungen installiert worden. Den Grund sieht die DEPV-Vorsitzende Beate Schmidt in einer unsicheren Förderlandschaft: „Die Haushaltssperre beim Marktanreizprogramm in diesem Jahr hat die Verbraucher stark verunsichert und eine angemessene Modernisierung des Wärmemarktes verhindert.“



Die Fachzeitschrift hat in ihrer Septemberausgabe siebzehn Solarthermieanlagen unter die Lupe genommen. Die Flachkollektorsysteme wurden dabei nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, der Ertragsdeckung und der Bedienungsfreundlichkeit untersucht. Entscheidendes Kriterium des Tests war das Verhältnis zwischen Anschaffungspreisen und eingesparten Heizkosten.












