Der Ansatz der kontinuierlichen Kürzungen solle „Endspurtkäufe“ begrenzen und für mehr Verlässlichkeit für alle Beteiligten sorgen. Die Solarförderung sei ein Auslaufmodell, denn schon 2017 könnten Photovoltaikanlagen ohne zusätzliche Mittel wirtschaftlich betrieben werden. Ob Röttgen eine Mehrheit für seinen Vorschlag hinter sich versammeln kann, wird sich allerdings erst nächste Woche im Rahmen eines Treffens der Arbeitsgruppe Energie herausstellen.
Quellen: Spiegel.de, Photovoltaik.eu, BSW-Solar
Pingback: Rösler fordert Reform des EEG « Solar Blog – News zum Thema Solaranlagen
Pingback: Rösler präsentiert Gegenentwurf zum monatlichen Förderschnitt « Solar Blog – News zum Thema Solaranlagen
Hallo,
das mit einem anderen Kürzungsmodell für die Einspeisevergütung von Solaranlagen macht auch für Solarfirmen einen großen Sinn. Dann verteilen sich die Solarenergie-Kunden vermehrt einheitlich auf das ganze Jahr und es fallen die enormen Stoßzeiten zum Jahresende weg.
Grüße
So ein Schwachsinn mal wieder wird ein Industrie aus reiner Dummheit an die Wand gefahren.
Ich denke in Berlin sitzen lauter Menschen ohne Gehirn.
Die nächsten Wahklen werden denen schon Beine machen