So funktioniert Haus&Co Frage stellen Haus&Co

Logo Meisterbetrieb Manfred Ehmann
Meisterbetrieb Manfred Ehmann
Philippstraße 16, 58579 Schalksmühle

40 Antworten, zuletzt 06.02.2021

Antworten gegeben in

Kamin / Ofen, Fußbodenheizung, Estrich, Putzarbeiten, Badezimmer, Fliesen, Elektriker, Pelletheizung, Heizkörper, Elektroheizung, Ölheizung, Küche, Wärmepumpe, Dach, Dämmung, Malerarbeiten, Trockenbau, Architekt, Gasheizung, Energieberater, Fertighaus, Gartengestaltung



Entferner Sie jeweils eine Fußbodenheizungskreisseite am Verteiler und spülen Sie die einzelnen Kreis. Oft sind Fußbodenheizungen verschlammt. Das kommt oft durch einen defekten Wärmetauscher an der Heizung. Deshalb ist es optimal die Fußbodenheizung mit einem zusätzlichen Wärmetauscher zu entkoppeln.
Weiter Fragen gerne - Meisterbetrieb Manfred Ehmann

4 Hilfreiche Antwort

Wenn ich Ihnen eine Fußbodenheizung empfehlen darf, dann ist das eine Bekotec-Heizung der Firma Schlüter-Systems.
Die gibt es in unterschiedlichen Stärken von 28mm bis 52 mm Estrichoberkante. Die Heizung ist wie ein Heizkörper zu betreiben. Sehr schnelle Aufheiz- und auch Abheizzeit. Damit auch effizient regelbar. Es gibt eine Herstellergarantie vom Beton bis Oberbelagsoberkante.
Das gibt es nur bei Schlüter-Systems. Extrem kurze Einbauzeit incl. Fliesen ab einer Woche. Andere Systeme benötigen 6 Wochen und mehr. Kosten hierfür ca 80 € / ² OK Estrich. Oberbelag zusätzlich nach Auswahl. Am besten ist ein keramischer Oberbelag. Das System eignet sich zur Selbstmontage bei Abnahme durch einen Systemhandwerker der Firma Schlüter-Systems. Weitere Fragen gerne an Meisterbetrieb Manfred Ehmann- Schalksmühle

3 Hilfreiche Antwort

Wenn Sie über einen effizienten Ofen (hochwertige Ausführung) verfügen, kann man eine kermische Nachheizfläche am Abgasanschluss nachschalten. Die Länge ist abhängig von der Rauchgastemperatur Ihres Ofens. Bei einem Ofeneinsatz, wie man ihn in der Regel in Kachelöfen verbaut ist die Nachheizkastenlänge bis zu 5 m lang. Man erreicht damit eine Rauchgaseintrittstemperatur am Schornstein von ca. 180 Grad. Damit erreicht man die effizienteste Situation für die Ofenanlage.
Das heißt, man heizt nicht die Straße, sondern den Wohnraum. Eine keramische Nachheizfäche ist dann auch noch längere Zeit warm, auch wenn der Ofen längst aus ist. Aber wie gesagt, das gilt nur für hochwertige Ofeneinsätze. Wenn Sie mehr Information benötigen rufen Sie mich gerne an.

0 Hilfreiche Antwort

Für Sie kommt eine Gastherme in Frage, die automatisch die erforderliche Heizleistung regelt. Als Fußbodenheizung würde ich Ihnen einen Bekotec-Therm- Keramikboden empfehlen. Diese hat den entscheidenden Vorteil eines schnellen Einbaus ohne Wartezeiten, eines effizienten Heizens, da die Rohrsysteme direkt unter der Oberfläche liegen (Heizung nach dem Einschalten schon nach 20 min. warm - Nach dem Ausschalten kurze Abheizzeit) Dadurch dauerhaft niedrige Heizkosten bei niedriger Heizungsvorlauftemperatur. Moderne Steuerung regelt die Fußbodenheizungskreise automatisch nach Raumthermostateinstellung.










Das System eignet sich auch zur Selbstmontage. Eine Herstellergarantie gibt es bei Abnahme durch einen Systemhandwerker. Wenn Sie Interesse an einer Beratung haben, melden Sie sich bei mir. 0157 - 3822 9084 Manfred Ehmann Meisterbetrieb

1 Hilfreiche Antwort

Es gibt Heizeinsätze mit Wassertasche, die der aktuellen Bimsch-Verordnung entsprechen. Nur so etwas sollten Sie einbauen. Eine Anbindung an Ihre Gasheizung ist möglich. Dazu benötigen Sie einen geeigneten Pufferspeicher, auf den der Ofeneinsatz wirkt.
In der Regel haben solche Heizeinsätze 3-5 KW Umgebungswärme und 12-15 KW Wasserleistung.Manche sind auch in gewissen Grenzen regelbar. Ich habe mehrere solche Anlagen gebaut und die Kunden erfreuen sich daran mit niedrigen Heizkosten. Allerdings nur, wenn Sie selbst Holz günstig einkaufen, sägen und spalten. Bei Kauf von Fertigholz relativiert sich der Spareffekt schnell.
Manche Kunden verheizen kostenloses Palettenholz. Da stimmt die Rechnung wieder. Angenehm ist die Kamin- oder Kachelofenwärme allemal.

0 Hilfreiche Antwort

Es ist grundsätzlich Sache des Eigentümers, ob er dämmt oder nicht. Wenn Sie eine dieser obersten Wohnungen nutzen, können Sie natürlich auf den Missstand hinweisen und ggfls. über den Mieterschutzbund eine abgesicherte Kürzung der Miete vornehmen.
Klar bleibt, dass die Heizkosten in ungedämmten Obergeschosswohnungen sowie Dachwohnungen grundsätzlich höher sind als bei Wohnungen die zwischen beheizten Etagen liegen. Eine Dämmung der Kehlbalkenlage (Ihre Geschossdecke) ist problemlos möglich auf dem Boden des Dachbodens (PU, alukaschiert, abgeklebt und mit einer Lauflage aus OSB-Platten abgedeckt). Stärke ca 8 - 10 cm, sofern die Eingangshöhenmaße das hergeben. MfG Manfred Ehmann - Maurer und Fliesenlegermeister

1 Hilfreiche Antwort

Hallo, wir sanieren Balkone seit über 30 Jahren. Dabei kommen folgende Systeme in Frage. Fest verlegte Fliesen auf Drainage- und Entkopplungssystemen, hohl verlegte 20mm Feinsteinzeugfliesen und natürlich auch mit Epoxid beschichtete Estrichschichten. Die Problematik bei diesen ist, das die Bodenflächen beim Zeitpunkt der Beschichtung trocken sein müssen. Vorhandene Feuchtigkeit will bei höheren Temperaturen als Dampf austreten und führt dann zu Verfärbungen bzw. Beschädigungen in der Beschichtung.
In dieser Jahresphase ist so eine Beschichtung deshalb nicht realisierbar. Sie können mich gerne kontaktieren, wenn Sie Fragen dazu haben.

0 Hilfreiche Antwort

Klären Sie das mit Ihrem Lieferanten ab. Durch nachträgliches Bearbeiten von Wänden (Dampfsperre) verlieren Sie ggfls. die Garantie. Entstehende Feuchtigkeit in der Holzkonstruktion kann Bauschäden verursachen. Wenn Sie fachkundig sind, sind Änderungen natürlich grundsätzlich möglich, unter dem Vorbehalt s.o.. Beschädigte Dampfsperren müssen fachgerecht beigearbeitet werden. Ein Holzrahmenbau hat natürlich den Vorteil, dass Sie sehr schnell ein Dach über dem Kopf haben, und sich um den Innenausbau kümmern können. Letztendlich ist es eine Abwägung zwischen Bauzeiten und Kosten.

0 Hilfreiche Antwort

Es handelt sich hierbei sehr häufig um Kältebrücken (Feuchtigkeitsbildung durch Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur). Auch spielt in vielen Badezimmern eine fehlende Feuchtigkeitssperre unter den Fliesen eine wichtige Rolle.
Wenn Sie keinen größeren Aufwand treiben wollen, bauen Sie sich einen guten Infrarotheizkörper in das Bad. (Bitte kein Baumarktprodukt !!!) Diesen können Sie als Spiegel oder Deckenheizkörper im Fachhandel bekommen. Dieses Heizsystem erwärmt Körper und nicht die Luft. Dadurch haben Sie nach dem Einschalten sofort eine höhere Temperatur auf den Wandoberflächen. Es werden dabei Stockflecken und Schimmelbildung vermieden. Das grundsätzliche Kernproblem in der Konstruktion besteht aber weiterhin. Man erreicht dadurch aber eine Schadenbegrenzung.

0 Hilfreiche Antwort

Ihr Parkettboden ist ein denkbar schlechter Wärmeleiter. Das ist vermutlich auch der Grund warum der Vorbesitzer hier keine Fußbodenheizung verlegt hat. Es gibt heute einige Fußbodenheizungssysteme, die keine hohe Aufbauhöhe haben und dadurch ein effizientes heizen ermöglichen (Kurze Aufheizzeiten) Eine konventionelle Fußbodenheizung muss praktisch immer warm gehalten werden, weil die Aufheizzeit sehr lange dauert. Dadurch ergeben sich bei Ihrer nicht Anwesenheit Verluste. Moderne FB-Heizungen haben eine Aufheizzeit von einer halben Stunde. Dadurch ist es möglich die Wärme nach Bedarf zu steuern. Gerne kann ich Ihnen eine Beratung dazu geben, wenn Sie Interesse haben. Wenn Sie den Aufwand einer Änderung im Dachgeschoss scheuen, gibt es alternativ Infrarot- Heizsysteme, die auch sehr effizient arbeiten. Doch vorsicht, es gibt dabei viele unseriöse Anbieter. Mit freundlichem Gruß ..... Meisterbetrieb Manfred Ehmann - Maurer und Fliesenlegermeister - Kommunikationselektroniker

0 Hilfreiche Antwort

Mein Rat: Fragen Sie einen Dachdeckermeister. Meiner Meinung nach sind Glasziegel dann unnötig. Sie hatten ja vorher die Funktion Licht partiell herein zu lassen. Erwärmen sollten sie sich genauso wie normale Dachziegel. Ich würde sie warscheinlich eher gegen normale Dachziegel austauschen. Das letzte Wort sollte der Dachdeckermeister haben.

Herr B., 25.08.2020

Vielen Dank für Ihre Antwort. Leider ist diese nicht hilfreich. Ich habe eigentlich erwartet hier eine Experten-Antwort zu erhalten. In meinem Fall von einem Dachdeckermeister, o. ä. Dass das Licht durch die Glasdachziegel nicht mehr benötigt wird hatte ich bereits in meiner Frage erwähnt.

0 Hilfreiche Antwort

Hallo, grundsätzlich handelt es sich bei einer Außenwand um eine tragende Wand. Kleinere Öffnungen übertragen sich natürlich und
werden durch tragende Teile wieder ergänzt, Ich gehe davon aus, dass Ihr Tresor eine ausreichende Stabilität aufweist. Am professionellsten ist, die Wand mit einem Nassschneider in der geforderten Tiefe einzuschneiden und dann den Kern auszustemmen.
Den Tresor einpassen und dann mit einem Zementmörtel kraftschlüssig einputzen. Bedenken Sie aber, das ein Tresor normalerweise von der Rückseite in der Regel nicht so starke Wände hat. Dort hat di Wand nach Ihrer Auskunft aber nur 11,5cm Wandstärke. Da wäre dann auf jeden Fall die Schwachstelle Ihres Tresorsprojektes. Denken Sie darüber nach die Rückseite zusätzlich mit einem besonders hartem Stahl zu hinterlegen. Lassen Sie sich bei einem Metallbauer beraten.


Auch eine elektronische Sperre wäre ratsam. Löst dann bei Kontakt mit Werkzeug sofort Alarm aus. Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichem Gruß
- Meisterbetrieb Manfred Ehmann - Maurer und Fliesenlegermeister - Betriebswirt

0 Hilfreiche Antwort

Ich verstehe Ihre Frage nicht ganz. Versuche aber trotzdem eine Antwort. Selbstverständlich können Sie Ihre Steckdose nicht an eine geschaltete Phase anschließen. Außerdem muss natürlich der Nullleiter und die Erde vorhanden sein. Bei alten Schaltungen wird oft nur die Phase zur Schalterdose geführt und von da aus die Verbindung zur Lampe. An der Lampe wird dann der Nullleiter und die Erde zugeschaltet. Mit einer Kombinationssteckdose von Jung hat das sicher nichts zu tun. MfG Manfred Ehmann

0 Hilfreiche Antwort

Beton steht gerne in Feuchtigkeit. Er wird dadurch immer fester. Aufsteigende Feuchtigkeit in die Nutzbodenschicht ist zu unterbinden. Im Kellerbereich wird normalerweise eine Schweißbahn geklebt und an den Wänden ca. 15 cm hochgezogen. Also bis ca. Oberkante Estrich. Von einem Anhydritestrich rate ich Ihnen dringend ab. Der Gips als Bindemittel ist nicht feuchtigkeitsfest. Auch für Beläge die nicht atmungsaktiv sind (Feinsteinzeugfliesen) hat es nur Nachteile. Erst einmal muss der Estrich einen Trocknungsgrad erreichen, der hierzulande kaum zu erreichen ist (Nur mit Trocknungsgeräten). Nach der Verlegung bildet sich Ettringit unter der Fliese und drückt sie ab (Hohle Beläge) Was mit Ihrem Anhydritestrich passiert, wenn Ihre FB-Heizung undicht wird, oder Sie anderweitig einen Wasserschaden haben, möchte ich Ihnen nicht auch noch erläutern.
Tun Sie sich einen Gefallen, und bleiben Sie beim Zementestrich. Warten Sie nach dem Einbau mind. 28 Tage, und Sie haben keine Probleme. Dieser Estrich verformt sich auch nicht bei Feuchtigkeitseinfluss. Die Premiumlösung in Verbindung mit Fliesen bleibt das Bekotec-System von der Firma Schlüter. Wartungsfreie Fußbodenheizung, Heizeigenschaften wie ein Heizkörper. Schnell aufgeheizt, schnell kühl. Maximale Ersparnis beim Heizen.

0 Hilfreiche Antwort

Ich bin Maurer und Fliesenlegermeister. Wenn Ihr Badezimmer z.B. 20 qm Wandfliesen netto (effektive Fläche) hat, muss der Verleger wegen dem Verschnitt ca. 10% (abhängig von der Fliesengröße) mehr an Fliesen mitbringen. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Berechnung beim Kunden. Entweder kalkuliert der Verleger das in seinen Preis pro qm fertig verlegt mit ein, oder er liefert die Fliesen entsprechend überschüssig und berechnet diese in der Rechnung. Beispiel zu s.o. - er liefert 22 qm und berechnet dieses Material, für die Verlegung rechnet er dann die 20 ab. Viele Fliesenleger schreiben aber in Ihrem Angebot einen Verlegepreis incl. der ausgesuchten Fliesen. Zum Beispiel eine Fliese, die 20 € kostet plus dem Verlegelohn incl. Kleber und Fugenmörtel würde dann z.B. 20+42 € kosten= 62€ / qm zuzgl. Mwst. Deshalb sollten Sie genau das Angebot prüfen, oder bei der Handwerkskammer prüfen lassen. Von den ca. 70000 angemeldeten Fliesenverlegebetrieben in Deutschland sind nur 20000 gelernte Fachbetriebe. Das erklärt dann auch Vieles, was unseren Berufsstand in Misskredit bringt. Schuld an der Misere ist übrigens die Politik, die ja im Jahr 2004 mit der Meisternovelle einige Berufe aus der Handwerksrolle gestrichen hat. Danach durfte sich jeder in dem Beruf selbständig machen, ohne jegliche Qualifikation. Seit diesem Frühjahr gibt es wieder den Meisterzwang, jedoch haben die Ungelernten weiterhin Bestandsschutz. Mein Rat: Lassen Sie sich den Gesellenbrief zeigen. Wenn er ihn nicht hat, schicken Sie ihn fort und suchen Sie nach einem Innungsbetrieb. Mit freundlichem Gruß Manfred Ehmann Maurer und Fliesenlegermeister - Betriebswirt

Frau N., 27.07.2020

Vielen Dank für ihre Antwort.

7 Hilfreiche Antwort

Hallo, in der Regel geht es hauptsächlich um Räume, die voll temperiert sind. Natürlich sollte man das ganze Haus dämmen, um möglichst wenig Wärme zu verlieren. Aber in einem Schlafzimmer, das man normalerweise ohnehin kalt hält, muss das nicht sein.
Außerdem verliert das Haus durch eine Styropor-Dämmung Atmungsaktivität. In so fern ist eine Teildämmung durchaus praktikabel. Sie sollte aber ganzheitlich ausgelegt sein. Das heißt auch die Fenster sollten in den beheizten Räumen der Dämmung entsprechen. Es macht keinen Sinn eine Dreifachverglasung mit besten Werten mit einer Minimaldämmung an der Fassade zu kombinieren. Altenativ zum o.g. gibt es auch die Möglichkeit die Außenwände von beheizten Räumen innen zu dämmen. Allerdings nur mit dafür geeigneter Spezialdämmung, da entstehende Feuchtigkeit transportiert werden muss.

18 Hilfreiche Antwort

Hallo, Grundsätzlich gibt es zweischaliges Mauerwerk, um die Außentemperatur vom Innenraum zu entkoppeln. Um einen noch besseren Effekt zu erzielen füllt man die Zwischenraum mit einem Dämmstoff. Das ist aber nachträglich nicht unproblematisch. Beim Neubau verwendet man eine sogenannte Kerndämmung. Die Dämmung hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit nicht horizontal durchzulassen, bedingt durch die längslaufende Faserstruktur. Es gibt hinter der Außenwandschicht immer Bildung von Kondensat (wo warm und kalt sich trifft) Ein ungeeigneter Dämmstoff nimmt Feuchtigkeit auf und hält sie fest. Dadurch geht ein Wärmedämmeffekt gegen Null, und verursacht Schäden an der Wand. Ein Luftspalt zwischen den Wänden ist das unproblematischer, weil das Außenmauerwerk dadurch belüftet ist. Nachteil: Schlechterer Wärmeisolationswert. Glauben Sie bitte nicht an tolle Versprechen bezüglich Einblasdämmung. In der Regel sind das minderwertige Dämmstoffe. Hochwertige sind dementsprechend teuer. Es gibt in einem Haus wenige Außenflächen in sogenannten Warmbereichen. Das wäre eine Wohnzimmeraußenwand, evt. Küche und Bad. Sie haben die Möglichkeit diese Bereiche mit einer Spezial-PU-Dämmung von innen zu verkleiden. Z.Beispiel IQ-Therm von Remmers. Aber bitte vorsicht. Das kann nicht jeder fachgerecht einbauen. Wenden Sie sich entweder direkt an die Firma Remmers oder z.B. bei mir. Sie erreichen damit eine ca. 50 % Wärmeersparnis. Mit freundlichem Gruß ---- Meisterbetrieb Manfred Ehmann

0 Hilfreiche Antwort

Hallo, ich empfehle Ihnen bei der nächsten Reinigung das Rauchrohr oberhalb vom Ofen komplett abzunehmen und draußen frei zu bürsten. Die Wirbelkammer bei Ihrem Ofen liegt oberhalb des Brennraums. Selbstverständlich ist es besser, wenn diese komplett sauber ist. Vielleicht kommen Sie von oben mit einem Saugschlauch durch die Abgasöffnung vom Ofen in die Wirbelkammer um die Reste herauszusaugen.
Hier der Link zur Reinigung : https://www.olsberg-ofen.com/wp-content/uploads/Anleitung-Reinigung-8.pdf.
Ich hoffe, ich habe Ihnen damit geholfen und verbleibe mir freundlichem Gruß ---- Meisterbetrieb Manfred Ehmann

1 Hilfreiche Antwort

Grundsätzlich ist Dämmung bei Fachwerkhäusern nicht so einfach. Als wichtigstes sollten Sie beachten, das sie dampfdiffusionsoffene Baumaterialien einbauen. Heißt... lässt kein Wasser rein, Wasserdampf, bzw Kondesat von innen nach außen raus. Ich rate Ihnen einen Zimmermann aufzusuchen, der sich mit Fachwerk auskennt.

0 Hilfreiche Antwort

Hallo, ich weiß nicht welche Dämmung Sie haben. Üblicherweise arbeiten man mit Dämmkeilen (z.B. von Rockwool)
Diese drücken sich beim gegeneinanderschieben gegen die Sparren. Üblich sind Sparrenabstände von 60-80 cm. Insofern haben Sie einen sehr großen Abstand. Entscheidend für ein funktionieren ist auch die Festigkeit der Dämmwolle. Hierbei gilt... je fester der Dämmstoff desto geringer die WLG-Gruppe. Heißt im Klartext.... Verwenden Sie einen k-Wert von 0.35 oder kleiner, ist die Dämmwolle formstabil und läßt sich auch bei größeren Sparrenweiten problemlos einsetzen. Sollten Sie dennoch Probleme haben, schrauben Sie sich Dachlattenstücke als Hilfskonstruktion über die Sparren. Man kann diese Stück für Stück entfernen, wenn man die endgültige Verkleidung anbringt.

0 Hilfreiche Antwort

Gerne würde ich Ihnen den Wunsch erfüllen. Doch da gibt es einige Punkte, die ich Ihnen erklären möchte. Ein Ofen bringt Wärme, wenn er Speichermasse hat, und die Rauchgase zurück hält, bis sie mit ca. 180 Grad in dem Schornstein abgeführt werden. Dann spricht man von einem guten Wirkungsgrad, weil die Wärme zum Großteil im Wohnraum bleibt. Ein Kaminofen hat weder Masse noch einen ausreichenden Abgasweg. Das heißt, im Prinzip heizen Sie die Straße mit teuer eingekauftem Holz. Die Abgastemperatur am Schornstein ist dabei nicht selten 250 - 300 Grad. Solange Sie Holz auflegen gibt er Wärme ab, wenn nicht, ist er ganz schnell abgekühlt. Besser ist da ein Grundofen, der mit einer Füllung fast den ganzen Tag warm ist.
Deshalb mein guter Rat: Sparen Sie lieber ihr Geld bis sie ca. 5000 € investieren können, und kaufen Sie sich einen Marken-Grundofen. Die gibt es schon als Fertigbausatz, z.B. von den Wolfshöher Tonwerken. Zu beziehen im guten Fachhandel.

Herr B., 12.11.2019

Für einen versierten Expertenrat ist man immer dankbar. Das schafft Durchblick und Sicherheit! Jedenfalls ist das bei mir so. Vielen Dank für diese Antwort,

1 Hilfreiche Antwort

Hallo, der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister ist für die technischen Vorraussetzungen zum Betrieb einer Feuerstätte verantwortlich. Deshalb ist er generell zu einem neuen Projekt hinzuzuziehen. Erst fragen ... Wünsche äußern .... Machbarkeit prüfen lassen.... und erst nach Freigabe Projekt beginnen und nach Fertigstellung abnehmen lassen.

Bitte aus Sicherheitsgründen immer diese Reihenfolge einhalten. Ohne Abnahme vom Bezirksschornsteinfegermeister besteht kein Versicherungsschutz !!!

Gruß Meisterbetrieb Manfred Ehmann

0 Hilfreiche Antwort

Entscheidend für die benötigte Wärmewänge ist die Wärmebedarfsberechnung unter Berücksichtigung vom U-Wert der Gebäudeschale. Daraus resultiert der Verlegeabstand der FB-Heizung sowie die Anzahl der Heizkreise pro Raum. Bei kleineren Räumen kann die Bodenfläche im Verhältnis zum Raumvolumen wirklich zu klein sein. Deshalb arbeitet man mit Zusatzheizkörpern. Natürlich sind 35 Grad für einen Wandheizkörper viel zu wenig. Besser wäre da ein Infrarotheizkörper im Bad. Der bringt sofort Wärme nach dem Einschalten weil er Körper erwärmt und nicht die Luft.

0 Hilfreiche Antwort

Üblicherweise macht eine Fußbodenheizung am meisten Sinn, wenn sie mit einem
gut wärmeleitenden Oberbelag versehen wird. Das sind im Idealfall Fliesen, die es heute in vielen verschiedenen Optiken gibt, auch Holzoptiken.

Um eine Fußbodenheizung effizient zu gestalten sollte sie einen nicht zu dicken Aufbau haben. Dazu ist noch die Garantie für die Gesamtkonstruktion zu beachten, die sie im Augenblick nur bei einem Hersteller bekommen. Das ist die Firma Schlüter-Systems aus Iserlohn. Das System heißt Bekotec (Betonkonstruktionstechnik). Dieser Keramik- Klima- Boden ist speziell für Fliesenoberböden entwickelt worden. Sie bekommen eine Herstellergarantie von der Betonoberkante bis zur fertig verlegten Fliese. Mit dem System ist die kürzeste Einbauzeit möglich, die technisch realisierbar ist. Innnerhalb einer Woche kann hier ohne eine erforderliche Aufheizzeit der Boden fertig gestellt werden. Sehen Sie sich das am Besten auf YouTube an: <"Rekord: 240 m² Fußbodenheizung in 3,5 Tagen!">
Der Film sagt mehr als viele Worte.

Ich habe von diesem System mehrere Hundert qm verlegt und nur die besten Erfahrungen. Man kann die Heizung mit 27-30 Grad Vorlauftemperatur betreiben. Die Berechnung zu Ihrem Objekt wird kostenlos von der Technik Schlüter-Systems
angeboten. Ihr neues Heizungssystem kann ich Ihnen auch anbieten. Mein Schwiegersohn ist Heizungsbaumeister Wenn Sie weitere Fragen haben erreichen Sie mich unter meiner E-Mail Adresse.

4 Hilfreiche Antwort

Die Warmwassererzeugung mit Strom ist die teuerste Variante. Sie benötigen einen Kachelofeneinsatz mit Warmwassererzeugung, z.B. von dem Hersteller Schmid. Diesen können Sie in Ihren Kachelofen einbauen und an ihrer Heizung anschließen. Dazu muss ein Pufferspeicher an die Heizung angeschlossen werden, auf den der Ofeneinsatz die überschüssige Wärme abgeben kann. Je nach Pufferspeicher kann dann auch die Trinkwassererzeugung (warm) darüber erfolgen. Das heißt, ggfls. fallen Rohränderungen noch an. Ich habe viele dieser Anlagen eingebaut und alle Kunden sind sehr zufrieden mit der erreichten Effizienz.

4 Hilfreiche Antwort

Fragen Sie bitte direkt bei Siemens nach. Manche neuere Modelle sind nicht mehr
asbestbelastet. Eine genaue Auskunft darüber erhalten Sie beim Hersteller. Geben Sie da bitte die genaue Typenbezeichnung und ggfls. das Baujahr an.
Wenn das Gerät asbestbelastet ist, lassen Sie es bitte von einem Fachmach warten.

4 Hilfreiche Antwort

Es ist sehr wichtig, das eine Heizungsanlage richtig dimensioniert ist. Das heißt, Rohrdurchmesser, Pumpendruck, Regelung mit Innen- und Außenfühlern... all das muß aufeinander abgestimmt sein. Nach Fertigstellung der Anlage
muss ein hydraulischer Abgleich vorgenommen werden. Wenn Sie so wollen, ist das ein Feinabgleich. Dieser wird auch von der
BAFA, bzw. KFW gefördert, weil damit ein erheblicher Beitrag zur Energieeinsparung geleistet werden kann.
Also einfach Heizung tauschen und an bestehendes System anschließen ohne eine Kontrolle der Funktionen durchzuführen, funktioniert nicht.
Das muss sich ein Heizungsbaumeister also vor Ort ansehen und auswerten. Alternativ können Sie auch einen Energieberater (bitte dabei auf Seriösität achten) zu Rate ziehen.

0 Hilfreiche Antwort

Ein Nachtspeicherofen hat in der Regel einen 380V- Anschluss. Und er läuft auch über eine Tag- Nacht- Taktung. Das heißt, die Nachtspeicher laden, wenn der allgemeine Haushaltsverbrauch runter geht (also Nachts).
Daher ist eine Schaltungsänderung nötig. Moderne Handtuchheizkörper haben einen 220V Anschluss.
Den können Sie am normalen Steckdosennetz betreiben. Die Effizienz ist allerdings nicht sehr hoch.
Die erste Wahl für eine Alternativheizung über Strom ist ein leistungsfähiger Infrarotheizkörper.
Verwenden Sie dafür nur Markenheizkörper. Diese gibt es als lackierte Metallplatten, als Natursteinplatten
oder als Spiegel. Der Infrarotheizkörper hat vor allen Dingen bei Altbauten sehr viele Vorteile.
So senkt er das Schimmelrisiko, weil Oberflächen erwärmt werden, und nicht die Luft.

18 Hilfreiche Antwort

Stemmarbeiten werden in der Regel nach Stundenaufwand abgerechnet. Stundensatz für diese Arbeiten incl. Maschinenaufwand liegt zwischen 50 und 55 € / Std. zzgl. Mwst. Es macht deshalb keinen Sinn, einen Facharbeiter für diese Arbeiten einzusetzen. Wenden Sie sich daher an Firmen die auf Abbruch spezialisiert sind. Manchmal machen das auch Containerdienste. Das neu Verputzen ist abhängig vom verwendeten Material. Gehen Sie davon aus, dass die Kosten bei einem zweilagigen Putz zwischen 25 und 30 € zzgl. Mwst. liegen. Es gibt auch einfache Varianten mit reinem Gipsputz. Der liegt zwischen 17 und 20 € / qm.

Das Fliesenlegen ist wiederum abhängig von der Größe der zu verlegenden Fliese. Am Günstigsten sind Formate 30x30 o.ä. Größere Fliesen erfordern wiederum mehr Aufwand. Hierfür liegen die Preise zwischen 35 und 50 € /qm zzgl. Mwst.
Alle Preise sind incl. Materialanteil. Beachten Sie bitte bei Preisvergleichen, dass Fliesenkleber eine Preisspanne von 15 bis 80 € pro Sack (üblicherweise 25 kg) hat. Und das der enthaltene Kunststoffanteil verantwortlich für die Qualität
der Verklebung ist. Heißt: Je weniger Kunststoff, desto billiger der Kleber und desto schlechter die Verklebung.
Bei Feinsteinzeugfliesen hält alleine der Kunststoff. Das heißt, hierfür ist "zwingend" ein guter Kleber einzusetzen.

Also Vorsicht bei Billigangeboten !!! Beachten Sie auch, dass seit 2004 (Meisternovelle) jeder, auch ungelernte, den Fliesenlegerberuf ausüben dürfen, und dass seit dem die Schadenhäufigkeit sich extrem erhöht hat. Also lassen Sie sich einen Qualifikationsnachweis zeigen.

36 Hilfreiche Antwort

Anhydrit wird von den Herstellerfirmen als Problemlöser dargestellt, weil er kurze Abbindezeiten aufweist. Und auch angeblich keine Dehnungsfugen benötigt.
Die Wahrheit ist, dass das Bindemittel Gips (Abfallprodukt aus der Hochofenindustrie) gerne verkauft wird.
Ich möchte diese Variante nicht generell schlecht machen, sondern nur die Nachteile aufführen. So muss er vor einer Fliesenverlegung eine Feuchterestwert von kleiner 0,3% aufweisen (Zementestrich 2% - viel unkritischer)
Dann muss er generell geschliffen werden (nicht tragfähige Schmierschicht an der Oberfläche)
Wenn Sie den Boden zu früh fliesen, entsteht ein sogenannter Ettringiteffekt. Das heißt die Restfeuchte steigt nach oben und sammelt sich unter der Fliese, kann nicht entweichen. Folge ist, das ein geklebter Fliesenbelag sich abheben kann.
Noch zu Ihrer direkten Frage. Dehnungsfugen (oder auch Sollbruchstellen) müssen auf jeden Fall an den Türübergängen erstellt werden und auch in den Oberbelag durchgeführt sein. An Dehnungsfugen im Oberbelag generell kommen Sie auch nicht vorbei.
Das heißt keine Räume über 40 qm und keine Kantenlängen über 8 m. Dehnungen zu allen angrenzende Bauteil sind ebenfalls einzuhalten. Für Fliesenbeläge empfehle ich Ihnen daher das Fußbodenheizungssystem Bekotec. Dehnungsfugen frei gestaltbar. Schnelle Aufheizzeit, niedrige Vorlauftemperaturen, hohe Effizienz u.v.m.

58 Hilfreiche Antwort

Sie können die Steine über jeden Meisterbetrieb beziehen. Ich kann Ihnen gerne ein Angebot machen. Wollen Sie einen individuellen Grundofen bauen ? Wenn er gut funktionieren soll, muss er richtig dimensioniert werden. Ich empfehle Ihnen
daher einen Bausatz von einem Markenschamotte- Hersteller. Bitte kaufen Sie keinen von einer Marke, die auch auf Autobahnraststätten ihre Werbung aushängen. Da können Sie ihr Geld besser in ihre normale Heizung stecken.
Melden Sie sich bei mir, wenn Sie eine seriöse Beratung möchten, gerne auch bei einem anderen Fachbetrieb.

2 Hilfreiche Antwort

Ich verstehe Ihre Frage leider nicht genau. Meinen Sie die Stärke der Holzscheite (Brennmaterial)
Oder meinen Sie die Wandstärke des Ofens.
Ich baue individuelle wasserführende Öfen. Dazu baue ich Markeneinsätze wie z.B. die der Hersteller "Schmid" oder "Brunner" ein.
Die Einsätze werden nach dem fachgerechten wasserseitigen Anschluss mit hochwertiger Speicherschamotte verkleidet um der Ofenanlage in dem Raum, in dem er steht, zusätzliche Effizienz zu verleihen. Das Ziel ist, Wärme zu speichern und möglichst langsam abzugeben. So hat ein solcher Ofen in der Regel 12 KW Warmwasserleistung und 3-4 KW Umgebungswärme. Das aber über den ganzen Tag bei richtiger Dimensionierung.

0 Hilfreiche Antwort

Es ist sehr wichtig, das der Kaminofen an ihren Wärmebedarf angepasst ist. Um eine genaue Dimensionierung zu bekommen, benötigt man die U-Werte ihres Hauses. Wenn es neu ist, hat es sicherlich gute U-Werte und
eine Verglasung < 0,7 (k-Wert). Da ist ein Ofen mit 8 KW evt. schon überdimensioniert. Kaminöfen haben auch noch einen großen Nachteil im Bezug auf Effizienz. Das bedeutet, durch die geringe Aufheizmasse bedingt, heizt man zum großen Teil die Straße und
nicht die eigenen Räume. Besser als ein Kaminofen ist ein Grundofen. Eine einzige Holzbefüllung reicht für einen ganzen Tag.
Wenn man den Ofen abends noch einmal füllt, bedeutet das 24 Std. langsam abgegebene Wärme mit einem Bruchteil von dem Holz,
das beispielsweise ein Kaminofen benötigt. Ein weitere Nachteil von Kaminöfen ist die mangelnde Dichtigkeit. So zieht so ein Ofen Falschluft, und ist deshalb nicht mehr vernünftig regelbar.

0 Hilfreiche Antwort

Ihre Frage
an die Experten

Sie haben eine Frage, um die sich besser ein Experte kümmern sollte? Dann haben wir die Antwort für Sie.

Frage stellen

Lage & Anfahrt Meisterbetrieb Manfred Ehmann