Dämmung -	Beratung Dämmungsvarianten: Fragen & Antworten
		    Sie
    interessieren sich für die Kategorie Dämmung und     haben Fragen zum Thema Beratung Dämmungsvarianten? Hier erhalten Sie Antworten von regionalen Experten!
					
			                            
	
	Wie und wo soll gekämmt werden? Ist das eine Hohlwand? Oder eine Innendämmung mit Blech außen?
		8
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Hallo, nur 8-10 mm? da sollte doch besser eine übliche, für diesen Verwendungszweck zugelassene (!) druckfeste Dämmung verwendet werden. Im Dämmstoffhandel nach dieser Stärke fragen. Zur besseren Wärmedämmung wenn möglich die Kellerdecke von unten mit ca. 12 cm Polystyrol (WLG 035 oder besser) dämmen. Vakuumplatten sind möglich aber teuer.
		2
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Einen guten Tag,
Ist das eine Innendämmung an der Außenwand? 
Wenn ja darf kein Hinterlüftung der Innendämmung der Außenwand vorhanden sein. 
Es gibt das Produkt, SeNe Silikat Mineral mit dem Arbeite ich schon seit Jahren 
Das ist ein Schüttgut, das als Dämmstoffschüttung und als Hohlraumfüllung eingesetzt wird. Der Lambda ist 0,050 und ist dafür geeignet. Dieses Produkt ist auch Feuchteregulierend und hat noch mehrere hervorragende Eigenschaften. Fa. eiwa Lehm hat es im Programm.
Beste Grüße
Waldemar Eider
		8
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Zur Beantwortung dieser Frage benötige ich  eine Ansicht des Gebäudes.
		1
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Guten Tag,
grundsätzlich gehört die Platte bis unter das Laminat !
Allerdings ist dieses manchmal nicht möglich, bzw. der Kunde verzichtet drauf.
Dann sollte zumindest eine Entkopplung stattfinden mit einem Entkopplung-streifen.
Mit freundlichen Grüßen
Gratt Bautenschutz
(Meister Holz- und Bautenschutz)
		5
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Ja, das geht, sofern die alten Platten sauber, fest und tragfähig sind.
Das gilt wie ich verstanden habe für die Seitenwände.
freundliche Grüße
Thomas Eichhorn
Hartkorn Malerwerkstätte
		1
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Rigibead eignet sich gut. Ist ein Schüttdämmstoff, verhakt sich nicht, WLG 033, förderfähig (KfW), kein Formaldehydabspalter (Schaum). Die WLG (Wärmeleitfähigkeitsgruppe) ist ganz entscheidend für den Dämmwert. Einbringkontrolle durch Thermografie 
wichtig!
		13
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Ist das eine massive Decke? Oder Holzbalken? Bei Holzbalken gibt es einiges zu beachten: z.B. die Luftdichtheit. Es muss verhindert werden, dass Luft (Wind und Innenraumliuft) in die Konstruktion eindringen kann. geeignet für die Dämmung ist auch eine Einlasdämmung (Zellulose), die hat den Vorteil, dass auch die Winddichtheit verbessert wird.
Sicher gibt es Fördermittel, bundesweit KfW-Mittel bei förderfähiger Dämmstärke (wird ausgerechnet), ein Energiebrater ist für die Bestätigung des fachgerechten Duchführung (Baubegleitung mit Qualitätskontrolle) erforderlich. Der weiß dann alles weitere.
		51
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Eine Innendämmung ist in der Regel problemlos machbar, wenn sauber geplant wird. Ich kann nur empfehlen, jemanden einzubinden, der sich in der Thematik auskennt und für den  "Bauphsik" kein Fremdwort ist.
Ohne Baustellenbesichtigung eine Empfehlung abzugebeben, sehe ich problematisch.
Mit freundlichem Gruß
Dipl.-Ing. Jürgen Nader
		8
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Einen guten Tag,
Holzweichfaserplatten haben andere Eigenschaften, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie ab, ist auch ein Hitzeschutz im Sommer. Ist Baubiolog. ein einwandfreies Material. Die Verarbeitung ist einfach,und man hat keine Entsorgungsprobleme in der Zukunft. Habe sehr gute Erfahrungen mit diesem Material, verarbeite HWF Platten seit 15 Jahren.
Beste Grüße
Waldemar Eider
Fachwissen & Erfahrung 
unter: www.lehm-waldemar-eider.de
		1
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Guten Tag,
durch anbohren der Flächen und endoskopieren also reinsehen mit entsprechendem Werkzeug.
Oder eine Thermografie durchführen lassen.
		18
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Ja, es gibt andere Dämmungsplatten mit weniger als 20 bzw. 16 cm. Stärke.
Wir können Ihnen z.B. ein EU zugelassenen Dämmstoff anbieten, MB 75 qm, mit einer Dicke von 1 cm. Dieses Material erfüllt alle Werte für eine konventionelle 20 cm Dämmung. Wenn Sie Interesse haben, freue ich mich über Ihren Hinweis. Gerne kann ich Ihnen ein Muster zur Verfügung stellen.
Montage können Sie selber machen oder durch uns erledigen lassen.
		429
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Die " alte " MiWo ist nicht gesundheitsgefährdend. Ich würde die Wolle da lassen wo sie ist. Es lässt sich durch eine Einblasdämmung mit Steinwolle-Granulat im sicher vorhandenen Hohlraum zwischen alter Dämmung und Dacheindeckung eine spür-u. messbare Verbesserung der Dämmung erreichen. Ob die technischen Voraussetzungen vorhanden sind kann nur ein Vor Ort Termin klären. Details zur nachträglichen Dämmung unter www.rebo-hamburg.de
Mit freundlichem Gruss
Udo Reifschläger
ReBo Dämmvertrieb UG
		11
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Wie stellen Sie sich das vor mit PU Ortschaum zu dämmen..??
Wir raten grundsätzlich davon ab, im Gebäude mit Pu Schaum zu dämmen
und schlagen vor die Kappendecke waagerecht abzuhängen, wenn die Raumhöhe es zulässt
und die Hohlräume mit nicht brennbarem Dämm-Material auszufüllen.
Alternativ können Sie die Decke auch mit dem Produkt Planarock von Rockwool dämmen
und putzen oder streichen
		6
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Wie der Kollege schon sagte, ohne die Bedingungen vor Ort 
- Dämmung von innen oder außen
- Materialien der Bekleidung innen/außen
- Geometrien, Lage etc.
- Energiestandard und Dämmmaterialien
zu kennen, läßt sich kaum eine genauere Aussage treffen, aber den Wert hätte ich auch angegeben. 
Grüße
		3
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Wenn der Hohlraum über der KEllerdecke (unter dem Fußboden EG) mittels Schlauch zu erreichen und mindesten 100mm hoch ist, wäre das i. d. R. kein Problem.
Als Dämmmaterial imprägnierte Kerndämmung verwenden (z. B. Perlite). Das ist mit starker Staubentwicklung verbunden.
		4
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Hallo,
in meiner Praxis habe ich viel mit dem Einblasen von Zelluloseflocken und auch mit anderen Dämmstoffen zu tun,
Falls Sie im Umkreis von 50km zu meinem Standort sich befinden kommen ich auch gerne zu Ihnen nach Hause.
Gerne würde ich allerdings verher mit Ihnen Telefonieren, rufen Sie mich doch einfach unter der angebenen Rufnummer an.
MfG Thomas Bogie
		1
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Hallo, 
das kommt natürlich drauf an... Ist das ein Dachgeschoss mit den Heraklithplatten als Putzträger? Ist das Dach gedämmt oder soll es gedämmt werden? Grundsätzlich sind die Platten früher, als es noch keine besseren(Dämm-)Materialien gab als Putzträger und Dämmung bei Dachausbauten verwendet worden. Es spricht nichts dagegen sie zu lassen wenn von außen neu gedämmt wird. Bei Entsorgung gehören sie nicht mit in den Bauschutt, es würde aus reinem Bauschutt gemischten Bauschutt (teuer!) machen.
Anja Winkler
www. Bauberaterin.de
		59
	Hilfreiche Antwort
            					
			                            
	
	Einen Preis für 1m2 Dämmung ist nicht so zu geben, die gesamt flache also alle m2 sind dazu erforderlich. 
1m2 von 10m2 sind nun mal teurer wie 1m2 von 200m2. Weil einen Kostenanteil immer gleich ist egal ob es 10 oder 200 m2 sind.
		3
	Hilfreiche Antwort