Ja das geht.Um genauere Aussagen zu treffen muß man mehr Details kennen. Sie können mich anrufen.
Photovoltaikanlagen Weitershaus GmbH
6
Hilfreiche Antwort
Ja, das können wir. Im Umkreis von ca. 100 km um 57537 Wissen machen wie Ihnen gerne ein Angebot.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Ja ist sehr komplex geworden. Falls es in unserer Region ist kann ich mir das gerne ansehen.Ohne vor Ort alles gesehen zu haben macht das m.E. keinen Sinn.
1
Hilfreiche Antwort
Kann auch anbieten, falls es in unserer Region ist, zu helfen. Haben schon viel Repowering gemacht und sind bemüht ohne Umverkabelung auf dem Dach was passendes zu finden.
1
Hilfreiche Antwort
Wenn dann ist das 30 Jahre her. Damals wurde das behauptet. Vor 20 Jahren waren es zwischen 2,5 Jahren (poly ) und 3 Jahren ( mono ). Die Wafer sind dünner geworden .Daher unter 2 Jahren. PV ist die günstigste Stromerzeugung .Weltweit werden 100 GW im Jahr verbaut. Wie sollte das gehen. Habe es aber auch letztes Jahr noch ein Gymnasiallehrer dem Sohn eines Kunden diesen Unsinn erklärt hat.Je nach Interessenlage werden Behauptungen aufgestellt und bleiben in Teilen erhalten.
1
Hilfreiche Antwort
Kann den beiden nur beipflichten. Der Erzeugungszähler bleibt wie er ist, Gewerblich war die PV eh. Bei Inbetriebnahme 2006 bleibt bis 31.12.26 alles wie gehabt. Danach kommt wahrscheinlich Umstellung auf Eigenverbrauch und wenn die aktuelle EU-Verfügung umgesetzt wird kann man den Strom dann dem Mieter verkaufen oder sogar selbst woanders verbrauchen.
24
Hilfreiche Antwort
Auf diese Frage muss ich mit vielen Fragen antworten.
Wann ist die Anlage in Betrieb gegangen? Wieviel wid über einer Nacht verbraucht?
Welcher Wechselrichter und wie ist die Strangaufteilung welcher Module?
Wenn ich das alles weiß kann ich ein oder 2 Vorschläge machen.
Sie können mich unter (...) erreichen.
2
Hilfreiche Antwort
Wichtig ist die Eindeckung und die Statik. Sie können mich gerne kontaktieren um die Sache genauer zu besprechen.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
0
Hilfreiche Antwort
Anlagen größer 10 kwp müssen auf den Eigenverbrauch eine verminderte EEG Umlage bezahlen. Ca. 2,5 Ct je selbstverbrauchter KWh.
5
Hilfreiche Antwort
Anlagen aus 2011 können im Eigenverbrauch umgezogen werden. Selbst Anlagen ohne Eigenverbrauch ab 2009 können jederzeit in den Eigenverbrauch wechseln. Lediglich Wechselrichter müssen die aktuellen Bedingungen erfüllen. Da sollte man genau hinsehen.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Um die neuen Wechselrichter kommt man nicht herum. Das steht so im EEG.
Umziehen ja ,aber die Wechselrichter müssen die neuen Bestimmungen einhalten. Wir haben das schon mehrfach machen müssen.
Wechselrichter lassen sich teilweise auch ganz gut bei ebay verkaufen . Wenn es den Typ nicht mehr gibt, erspart es manchmal die Neuverkabelung beim Defekt.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Es gibt mittlerweile sehr gute Speicher mit LiOn-Technik mit bis zu 15 Jahren Garantie.
Auch von Frühjahr bis Herbst ist ein Brauchwasserspeicher besser als die Heizung nur für warmes Wasser laufen zu lassen. Es gibt Brauchwasserwärmepumpen mit Schnittstelle zum >Wechselrichter oder einfach eine Heizpatrone angesteuert vom Wechselrichter. Muss man vor Ort sehen was machbar ist. Gerne können Sie Kontakt zu mir aufnehmen!
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitersbaus
Photovoltaikanlagen Weitershaus GmbH
www.weitershaus.de
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
wenn die PV im Eigenverbrauch läuft kann man eine Brauchwasserwärmepumpe einsetzen. Falls der Wechselrichter dies kann sollte eine Wp mit Schnittstelle zu WR verwendet werden. Wenn der WR das Signal gibt hebt die WP die Temperatur an. Nennen Sie mir Ihren Wechselrichtertyp und das Baujahr für geneuere Beratung.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
Photovoltaikanlagen Weitershaus GmbH
02742 9698061
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
das Problem sind die 2 WR.Ein 10 kw Gerät mit 2 MPP-Trakkern wäre die richtige Wahl.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
die günstigste Variane ist Trapezblech. Ein Dach mit Modulen dicht zu bekommen ist aufwendiger. Gibt es einen Stromanschluß?
Wenn nicht müssen Sie erst mal die Kosten ermitteln. Eventuell wars das dann schon. Man kann die Anlage verpachten, aber Vorsicht. Der Vertrag muss bestimmte Kriterien erfüllen sonst fällt EEG-Umlage an.Sie können mich gerne anrufen, wir sind ganz in der Nähe und auf PV spezialisiert.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Hallo, eine Vermietung einer solchen Fläche wird nur infrage kommen wenn ein Abnehmer in der entsprechenden Größe vor Ort ist,
Genaueres gerne telefonisch.
Mit sonnigen Grüßen
Stephan.weitershaus
2
Hilfreiche Antwort
Man kann mit Photovoltaik einen Heizstab betreiben. Funktioniert bei mir seit 3 Jahren sehr gut.
Mit sonnigen Grüßen
Stephan Weitershaus
4
Hilfreiche Antwort
Hallo,
mit einem Seefrachtcontainer sollte das kein Problem. Wenn sie vor Ort sind ist das sicher einfacher die erforderlichen Formalitäten durchzuführen. Bei kleinen Mengen sollte eine Spedition das in einem Sammelcontainer hinkriegen.
Ich kenne einen Chilenen der für eine Meerwasserentsalzungsanlage geplant hat. Das ist noch nicht realisiert,aber es liegt nicht am Transport.
Mit sonnigen Grüßen
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
ja das geht.
Mit sonnigen Grüßen
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
ja das ist problemlos.Mache das selbst schon seit 4 Jahren. Es gibt einen Kombispeicher mit einem AC und DC Heizstab.Es gibt auch Stäbe mit MPP-Regelung. Ich betreibe den mit gebrauchten Modulen und verzichte auf die MPP-Regelung.
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
grundsätzlich ja und es gibt einen Tilgungszuschuß von der KfW. Welcher Speicher sinnvoll ist sollten wir in einem Gespräch klären. Wir sind für eine Reihe von Speichern zertifiziert.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
Photovoltaikanlagen Weitershaus GmbH
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
ohne Jahresverbrauchszahlen in kwh kann man keine sinnvolle Aussage treffen. 20 kwp passen auf die wenigten Häuser und machen aus verschiedenen Gründen kaum Sinn. Sie können uns gerne anrufen.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
Photovoltaikanlagen Weitershaus GmbH
2
Hilfreiche Antwort
Hallo,
um die Frage beantworten zu können müssen wir möglichst genaue Daten der Anlage haben.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
Photovoltaikanlagen Weitershaus Gmbh
57537 Wissen
02742 9698061
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
die Anlagen von damals hatten meistens geringere Spannungen. Man sollte den vorhandenen,defekten WR kennen, die Module und die Verschaltung.Ziel sollte sein ohne neue Kabel vom Dach parat zu kommen. Manchmal kann man die Stränge unten neu verschalten.Hierbei sollte die max Systemspannung berücksichtigt werden. Umbau auf Eigenverbrauch geht erst 2025 da die Anlage dann aus dem EEG fällt. Wo ist die Anlage denn? Wenn wir die obigen Daten kennen und die Anlage nicht zu weit weg ist gibt es sicher eine Lösung um die 1000,- € Kostal, Fronius, Steca oder Kaco. Einbau max 300,- € plus Anfahrt
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Die 60% sind überholt. Aktuell sind es 50%, aber nur wenn KfW-Mittel beansprucht werden. Sonst gelten 70%. Man könnte auch die 5 Jahre alte Anlage mit einem Speicher nachrüsten, aber nicht mit KfW-Mitteln (Termin geht nicht). Eine Begrenzung auf die Uhrzeit macht eigentlich keinen Sinn. Eigenverbrauch ist Eigenverbrauch. Eine zusätzliche Inselanlage macht auch keinen Sinn, weil brauchbare Inselwechselrichter teurer als netzgekoppelte sind. Für weitere Fragen können Sie mich anrufen.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen,
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
nein, das reicht nicht. Anzeigen müssen Sie die Anlage bei der Bundesnetzagentur.
Wenn Sie eine Chance haben wollen, dass Ihnen jemand hilft, müssen Sie mind. die Region, den Netzbetreiber, die eingesetzten Komponenten (Module müssen im EEG neu sein) und den verwendeten Wechselrichter (muss aktuelle Normen erfüllen) angeben. Desweiteren muss eine Begrenzung der Einspeiseleistung auf 70 % realisiert werden.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen,
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
25 Jahre x 12 Monate x 47,- € sind 14100,- € +600,- € = 14700,- €
Bei der Anlage sollten sich die Stromkosten halbieren. Statt 61 nur noch 30,-€ / Monat. Sind nochmal ca 9000,- €. Macht zusammen 23.700,- €
Lassen Sie mir die verwendeten Komponenten zukommen und ich schicke Ihnen einen ungefähren Preis. Bei sehr guten Komponenten sollten max 10.000,- € dabei herauskommen. Steuerlich sollte das ähnlich sein.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen,
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Das kommt auf das genaue Datum an. Sie können mich gerne anrufen.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen,
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
ich gehe mal davon aus das die PV-Anlage zum Eigenverbrauch und Überschußeinspeisung gedacht ist. Dann ist das ein sehr guter Einspeisepunkt und im Haus müssen keine Leitungen gelegt werden. Lediglich der Zähler muss getauscht werden. Im Haus kein Dreck.
Für genauere Aussagen können Sie mich gerne anrufen.
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
das hängt von der Anlagengröße und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahmen ab. Sie können mich gerne anrufen zur Abklärung.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen,
Stephan Weitershaus
2
Hilfreiche Antwort
Nein, es ist sogar nicht sinnvoll. Besser einen Wechselrichter mit 2 Trackern. PV-Anlagen müssen auf 70 % der Nennleistung beim Einspeisen begrenzt werden. Bei Ost/West ist das kaum ein Problem, man kann dann auf einen Sensor für dyn. 70 % Regelung verzichten. Für genauere Aussagen müsste ich die Anzahl und Typ der Module kennen. Sie können mich gerne anrufen.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen,
Stephan Weitershaus
Photovoltaikanlagen Weitershaus Gmbh
1
Hilfreiche Antwort
Es gibt Zählermodelle für solche Fälle. Da muss man aber die genaue Situation kennen. Sie können mich gerne anrufen. Es gibt aber noch eine Reihe von Dingen, die beachtet werden müssen bei Mieterstrommodellen.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen,
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
sollte die Frage auf das Einsparen der Dacheindeckung hinführen, muss man ganz klar sagen, dass es wirtschaftlicher ist eine Dacheindeckung mit zeitgleicher Modulmontage zu machen. Wenn es nicht um das Sparen sondern um die Ästhetik geht: Bei einem Neubau lässt sich aber da Einiges machen ohne Indachsystem. Gerne können Sie mich anrufen für Näheres.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen,
Stephan Weitershaus
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass ein Dach nach Osten und Westen vorhanden ist. Bei den aktuellen Modulpreisen und der geringen Vergütung ist es für Anlagen im Eigenverbrauch interessanter die Anlage auf Ost- und Westseite aufzuteilen. Es geht heute nicht mehr um Rekorderträge sondern um möglichst viel Eigenverbrauch. Eine wie auch immer am Giebel angebrachte Anlage bringt morgens und abends nicht viel, da sie vom Haus verschattet wird. Ein Wechselrichter mit 2 MPP-Trakkern, je einen für Ost und West ist eine gute Lösung. Es kommt erschwerend dazu, dass der Gesetzgeber verlangt die Anlagen auf 70 % zu begrenzen. Z.B eine 5 kwp Anlage darf nur 3,5 kw einspeisen. Ist nicht so dramatisch wie es klingt, da warme Module keine 100% erreichen. Bei einer Ost/ West Anlage ist das kein Problem. Nennen Sie mir Ihren Jahresstromverbrauch und ich nenne Ihnen eine sinnvolle Anlagengröße.
Mit sonnigen Grüßen aus Wissen,
Stephan Weitershaus
4
Hilfreiche Antwort