JB Heizung Elektro Sanitär GmbH 
                        Borcheltsweg 2, 49545 Tecklenburg-Brochterbeck 
                                                    
                                                                    
                        
                            21 Antworten, zuletzt 19.02.2022                        
                     
                 
	            	            					
						Antworten gegeben in
						
															Solarthermie, 															Kamin / Ofen, 															Fördermittelberatung, 															Fertighaus, 															Massivhaus, 															Wärmepumpe, 															Gasheizung, 															Holzheizung, 															Ölheizung, 															BHKW, 															Dach, 															Dämmung, 															Elektroheizung, 															Fußbodenheizung, 															Brennstoffzelle, 															Badezimmer, 															Gas, 															Pelletheizung, 															Architekt, 															Photovoltaik													
					 
	                         
            
            
            
                                    	
                    
	
	Guten Morgen. Diese Fördergelder (hier bis zu 50%) müssen nicht zurückgezahlt werden
		7
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	...das bauen wir gerade in Hörstel. 
info@jb-heizung.de
		0
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Möglich wäre hier eine Flüssiggas- Luft- WP- Hybridheizung 
Kosten einschl. Gastank ca. 35.000.- Euro abzügl. 40% Zuschuß (-14.000.- Euro) 
Somit rund 21.000.- Euro nach Abzug der Förderung. 
Alternativ: Pelletheizung mit Feinstaubfilter und Solaranlage zur Heizungsunterstützung und WW- Bereitung 
Kosten hier ca. 45.000.- Euro abzügl. 50% Förderung und in NRW nochmals abzügl. 2680.- Euro Förderung 
somit dann rund 20.000.- Euro nach Abzug der Förderung
		1
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Das scheint mir angemessen. 
Guten Morgen. Wenn vorher eine Ölheizung installiert war, bekommen sie auf diese Investiotion 45% Zuschuß. Mit Feinstaubfilter 50% und bei Begleitung durch einen Energieberater 55% Zuschuß. War eine Gasheizung oder Kohleheizung installiert 10% weniger. 
Das Land NRW fördert bei Kombi mit Solar nochmals mit knapp 3000.- Euro 
...Dann bleiben ja im besten Fall nur noch rund 26.000.- Euro
		0
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Bei der Umstellung der Heizung von Öl- auf Gasbetrieb in Kombination mit einer Solaranlage bekommen Sie, vorausgesetzt, die vorhandene Ölheizung ist nicht älter als 30 Jahre oder sie haben immer schon im Haus gewohnt 40% Zuschuß auf alle Heizungsumbauten von der Bafa.  www.ihr-energiesparexperte.de
		0
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Nein, das ist gernerell nicht möglich. Alle Förderanträge müssen generell immer vor Maßnahmebeginn gestellt werden. Manchmal fördert jedoch der Energieversorger solche Maßnahmen. Dann dort mal anfragen....
		0
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Bitte fragen Sie Ihren Energieversorger (Stadtwerke) Oftmals bieten diese ein Contracting mit an
		2
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Diese Kosten müssen generell vom Anschlußnehmer (Kunde) übernommen werden. Je nach dem, in welchem Versorgungsgebiet sie wohnen, sind die Preise hierzu sehr unterschiedlich. So erstellt zB. die Westnetz zur Zeit noch die Gasanschlüsse bis 30 meter für 0.- Euro. 
Manche Stadtwerke subventionieren diesen zur Zeit mitz bis zu 1000.- Euro...
Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Installateur oder auch Ihren Gasversorger.
		1
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	...da ist wohl offensichtlich der Solarwärmetauscher im Speicher defekt! Bitte das gesamte Wasser nicht mehr als Trinkwasser nutzen!!!
Der Speicher muss getauscht werden und die Trinkwasserleitungen gespült werden!
		31
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Nein, das geht leider nicht, da die Vaillant- Abgasanlage "Systemzertifiziert" ist und somit nur für Vaillant- Geräte  zugelöassen ist.
		15
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Um Gottes willen nur nicht die Lüftschlitze zu machen!! Es besteht dann Lebensgefahr durch Kohlenmonoxidvergiftung!!
		0
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Eine echte Alternative ist da wohl nur die Umstellung auf eine Gasheizung. Hier lägen die Heizkosten dann nur rund bei gut einem Viertel der jetzigen Kosten. Somit bei rund 80.- Euro im Monat. Gerade Vorgestern haben wir eine solche Anlage fertig gestellt. Im Bereich der RWE/ Westnetz gibt es den Gasanschluss zur Zeit für 0.- Euro. Die KFW Bezuschußt solch eine Maßnahme mit 15% (Bei Antragstellung noch in 2018) 
Alternativ können Sie das ganze über die KFW auch zu rund 0,9% per Anno bei 100% Auszahlung über 10 Jahre fest über die KFW finanzieren
PS: Die ganze Umstellung hat nur 7 Tage in Anspruch genommen, die Kundin ist restlos begeistert (endlich mal alles richtig warm :-))
Bei Interesse rufen Sie mich an!
		1
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Guten Morgen. Zuschüsse gibt es dafür nicht. Sollten Sie die Heizung gegen eine Gas- oder Ölheizung mit Solarer Unterstützung tauschen wollen, gibt es hierfür bis zu 7500.- Euro Zuschuß. Bei einem Pelletkessel mit Solar (nur noch bis 20.11.2018 in NRW) bis zu 13000.- Euro Zuschuß...
		0
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Nur, wenn neben diesem Heizöllager im gleichem Raum eine Heizung mit mehr als 50KW Nennleistung steht, ist das nicht erlaubt.
		1
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Guten Morgen! Ich kenne das Getspeed- System nicht. Sonst ist es so leider nicht möglich. Wenn, dann müssen laut Gesetzgeber alle Thermen gleichzeitig gegen Brennwertheizungen getauscht werden. Alternativ können auch neue Brennwert-Anlagen mit separater Abgasleitung durchs Dach montiert werden. Dennoch erlaubt der Gesetzgeber den Austausch von vorhandenen "Heizwert- Geräten mit Strömungssicherung", somit ohne Abgasventilator gegen neuen Heizwertthermen. Hier müssen also nicht zwangsläufig Brennwertgeräte mit neuem Abgassystem eingesetzt werden.
		14
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Das BHKW wird im Jahr rund 1500liter Heizöl mehr als die alte Ölheizung verbrauchen. Dafür bekommen Sie dann rund 12500kwh Strom, der einen Wert von rund 3500Euro hat. Zusätzlich gibt es noch den KWK- Bonus (rund 750.- Euro) und die Energiesteuer (rund 250.- Euro) vom Staat.
Die Wartungskosten der Anlage liegen bei rund 850.- Euro pro Jahr bei 15Jahren Vollgarantie.
		10
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Guten Tag! Solch einen Kessel habe ich noch nicht gesehen. Hier setzen wir den Solvis Max Gas- Brennwertkesel mit integrietem Pufferspeicher ein. Nebenstehend wird dann der Holzkesssel betrieben.Weitere Informationen unter www.Solvis.de oder auf unserer Homepage: ihr-energiesparexperte.de
		4
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Hier verwenden wir seit 16 Jahren das Solvis- Heizsysem (www.solvis.de oder auch auf unserer Homepage www.ihr-energiesparexperte.de
Diee kann mit Gas, Öl, Solarthermie, Stückholz, Pellets etc. betrieben/ Ergänzt werden. Solvis bietet zudem die Möglichkeit überschüssigen PV-Strom mittels Schichtenlader optimal thermisch zu nutzen.
		1
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Je nach Ausführung des Pelletofens (Verschluß des Brennraumes) meistens nicht erforderlich! Bitte auch noch den Hersteller des Pelletkessels ansprechen.
Ich empfehle allerdings immer eine Feuerfeste Unterlagen, damit bei Reiniguzngsarbeiten oder unsachgemäßer Bedienung nichts passieren kann.
		21
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Das ist eine gute Kombination für das recht kleine Haus. (Bitte dann nur mit Fußbodenheizung) 
Die geschätzten Kosten hierfür einschl. FBH belaufen sich auf rund 25.000.- Euro
		2
	Hilfreiche Antwort
                                    	
                    
	
	Guten Morgen! Wir führen zwar keine Neubauarbeiten aus, aber grundsätzlich gilt:
-Die meisten Förderanträge sind vor Vorhabensbeginn zu stellen (außer BAFA)
-Die Bafa fördert allerdings nur Anlagen in Bestandsbauten
-Progress NRW fördert ebenso nur in Bestandsbauten (und auch nur in NRW)
Ich würde hier noch einmal beim örtlichen Energieversorger anfragen; oftmals gibt es da noch was.
In manchen Komunen wird auch von der Stadt der Einbau gefördert.
Viele Grüße,
Jürgen Bäumer
		1
	Hilfreiche Antwort