Thomas Brunner Haustechnik
Hochholding 7, 84323 Massing
08724-965477
29 Antworten, zuletzt 05.03.2021
Antworten gegeben in
Solarthermie, Gasheizung, Elektroheizung, Energieberater, Badezimmer, Wärmepumpe, Dämmung, Heizöl, Fördermittelberatung, Pelletheizung, Holzheizung, Architekt, Wohnraumlüftung, Kamin / Ofen, Ölheizung, Brennstoffzelle, Gas, Heizkörper, Fußbodenheizung, BHKW, Durchlauferhitzer
Wieso würde man das tun wollen. Uralter Kessel und dann einen gas gebläsebrenner drauf ? Nein bitte nicht ! Angesichts unfassbar hoher Förderungen gibt es nur den Umstieg auf pellets
0
Hilfreiche Antwort
Platz Lager: da wo die Öl Tank stehen
Platz Pellet Heizung: im Prinzip genauso viel wie jetzt auch.
Förderung Pelletsheizung mit Puffer: zwischen 45 und 55 %.
Solaranlage Förderung: 35 %. Je nachdem wie viel man von der Solaranlage in die Pellets Heizung rein packt kann hier der prozentuale Anteil der Förderung variieren.
0
Hilfreiche Antwort
Jeden Brennstoff den sie lagern können ist zu bevorzugen ! Pellets wäre super ! Bei gas nähme ich einen Gastank ! Aber der Meinungen gibt dazu viele
0
Hilfreiche Antwort
Faustformel: je Fenster ein Heizkörper . 790€ je Heizkörper fertig montiert angeschlossen warm
Gas Anschluss ca. 3500€ ( Gasversorger)
Gastherme mit warmwasserSpeicher ca. 9500
Förderung keine.
Gleiches mit pellet. 35% Förderung. Faktisch was das selbe.
Sollten es nachtspeicheröfen mit Asbest sein, dann werden es nochmal ca 150€ Entsorgung je Speicherofen sein
0
Hilfreiche Antwort
Gar nicht ! Da gibt’s keine rechnung zu. Bei einer wp müssen die immer draufheizen. Und ein Durchlauferhitzer benötigt mind 18 kw elektrisch. Wenn überhaupt warmwasserspeicher + e heizstab. Oder so was wie der Aqua win von windhager
1
Hilfreiche Antwort
Hallo das kann schon sein. Welcher Öltank . Wie aufwändig die Demontage . Bunker oder pelletlagetank . Puffer mit friwa oder nur warmwasser . Mit oder ohne prtikelfilter ( den man nicht braucht wenn man einen Gescheiden Kessel hat) ein heizkreis oder zwei mit oder ohne trennsStem . Hk Ventile oder fbh verteiler tauschen. Dass sind so die variablen . Meine Angebote liegen so zwischen 33000 und 38000€ je nach dem
0
Hilfreiche Antwort
Einfach die Balken tauschen wenns sein muss
0
Hilfreiche Antwort
Nein
2
Hilfreiche Antwort
Ventile fest
0
Hilfreiche Antwort
Ja und nein. Es gibt elektrische FBH die einfach im Fliesenkleber Bett mit eingearbeitet werden . das macht max 10 mm mehr aus. Weiter gibt es von Schlüter Becotek auch eine Variante bei der ein besseres Kabel verwendet wird.
Meiner persönliche Meinung ist, ich ich mache 15-20 Bäder im Jahr. alles raus. Boden raus. alte Leitungen raus. dann eine FBH rein die über die Wasserheizung geht. kostet nur etwas mehr . aber es ist alles neu. das verlängert die Lebenszeit des Bades enorm
0
Hilfreiche Antwort
Natürlich ist das umsetzbar, nur es rechnet sich einfach nicht ! Und eine "handelsübliche" Brennstoffzelle in der Größe gibt net wirklich.
Da wäre eine KWK Interessanter inkl Spitzenlastkessel. Da wäre die Auslastung besser und es würde auch mehr Strom produziert.
Da müsste man eben ermitteln wie viel Wärme dann auch im Sommer benötigt würde um eine Grundlast zu ermitteln.
Weiter wäre aus ökologischer Sicht etwas was von selbst läuft besser. Solarthermie für die Heizung wenn man bei Gas bleibt und Solarstrom als Invest. Das wird besser laufen ohne grosse Wartung.
0
Hilfreiche Antwort
Egal: sobald sie das Haus vermieten, haben Sie Austauschpflicht. Weiter hat der neue Besitzer auch Austauschpflicht, auch wenn er das Haus selber bewohnt.
Hier hätte die Heizung beim Kauf jünger als 30 Jahre sein müssen. Beim Kauf wird der BKM ihnen eine 2 Jahres Frist zum erneuern geben.
0
Hilfreiche Antwort
Das liegt mehr oder weniger am Verbrauch . Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Pelletheizung inkl Förden so viel mehr kostet. Nehmen wir an sie hätten jetzt eine Ölheizung . Wenn sie auf gas umsteigen dann müssen die Tanks raus bei beiden . Beim gas müssen sie einen Gasanschluss rechnen ca 3000-3500€ der auf den Anlagen kosten noch drauf muss . Machen sie jetzt nur gas mit Warmwasserbereitung bekommen sie auch keine Förderung und die Kosten liegen irgendwo +\- 13000€. Machen sie eine Heizungsunterstützte Solaranlage dazu,Kostet Ihnen das mit Sicherheit um die 13.000 € mehr da bekämen sie aber 35 % Förderung. Wenn sie jetzt für eine Pelletsheizung einfach gerechnet 30.000 € zahlen müssten würde Ihnen die Anlage auch circa 16.000 € kosten. Wenn sie Äpfel mit Äpfel vergleichen und nicht Äpfel mit Birnen werden Sie sehen dass es unterm Strich Egal sein wird was sie sich anschaffen sie werden immer irgendwo zwischen 13 und 16.000 € für die Heizung ausgeben müssen.
0
Hilfreiche Antwort
Die gibt’s schon, der macht aber nur den Feinstaub raus. Wenn der Co auch net passt dann hilft auch der feinstaubfilter net. Ist die Anlage zu alt , gehört sie eh raus.
0
Hilfreiche Antwort
Bei Kosten komplett zwischen 30 und 35000€ davon 45% Förderung .
Vergessen die Brennwertnutzung . Die bauen nur Kessel ein die schlechte Werte bei Feinstaub haben . Brennweite bringt bei Holz nix.
0
Hilfreiche Antwort
Jede Heizquelle ist besser als Öl oder gas . Wenn möglich gehen sie auf Holzpellets . Bekommen sie die meiste Förderung .
0
Hilfreiche Antwort
Wenn sie mit hägend meinen nach unten. Das kommt auf den durchflussmesser an . An Fbh Verteilern schon , da diese ja auch in jeder Lage eingebaut werden können.
Bei Thermostatventilen sollte man es nicht tun .
0
Hilfreiche Antwort
Investitionskosten sind die Kosten die dich die Anlage kostet. Also der Kapitaleinsatz was du einem heizungsbauer zahlst für die Hardware und evtl. die Einbaukosten( Montage).
Die Betriebskosten ist das was dich die Anlage dann im Betrieb kostet. Strom, Brennstoff Wartungskosten Ersatzteile etc.
0
Hilfreiche Antwort
Wird ohne Solar oder wp für Warmwasser nicht gehen, weil der Bau dann nicht enev konform ist. An den 15% regenerativ Anteil werden sie nicht vorbei kommen
Kosten Punkt ab 45000€ bis 70000€.
0
Hilfreiche Antwort
1. Was meinen Sie mit Flächenkolletorheizung?? (Fussbodenheizung oder der Flächenkollektor eine Wärmepumpe)
2. Optimierung der Heizungsanlage übe die BAFA 30% Förderung der Netto Summe
3. Bloß keinen WW-SPeicher einbauen!! Pufferspeicher mit Frischwassersystem ( nicht Hygienespeicher) einbauen. hat man gleich beides auf einmal.
4 Viele Möglichkeiten von Förderungen bis zu 10000€ möglich
0
Hilfreiche Antwort
Können Sie gar nicht. Wenn sie keine Wasserzähler oder und Wärmemengenzähler drin haben kann man es nicht berechnen.
Sorry sie werden sich pauschal einigen müssen.
0
Hilfreiche Antwort
Sie beschreiben nicht das eigentliche Problem? Ist es zu kalt, haben sie Schimmel, oder warum ist die vermutlich nicht sichtbare Kältebrücke für sie ein Mangel.
0
Hilfreiche Antwort
Je nachdem was schon vorhanden ist. Ich vermute aufgrund des Atoms Kessels, dass es vor drei Jahren schon eine billige Lösung war. Je nach dem welche Speicher man noch nutzen könnte,
Würde der Umbau mit einem guten Kessel zwischen 14000 und 19000€ kosten. Förderungen kommen da noch weg.
0
Hilfreiche Antwort
Bedingt. Kommt darauf an. Wenn sie den hydraulische. Abgleich machen, dann bekommen sie zwischen 8-15 % kfw Förderung . Dass wird dann aber auch der hyd. Abgleich kosten.
Gasbrennwert mit Brennstoffzellen gibt ca, 10000€ Förderung . Aber die Maschine kostet auch mehr.
0
Hilfreiche Antwort
Grundsätzlich ist das so richtig . Der Kaminkehrer wird das alles festlegen was im Zuge der Enev einzuhalten ist. Die Frage ist aber was sie als Dämmung genau meinen.
0
Hilfreiche Antwort
Weil es keiner wollte. Blöde Antwort ist, aber so.
0
Hilfreiche Antwort
Das ist möglich aber sie müssen eine Korrosionsschutzanlage nachschallten. Kostet mit Einbau ca. 1500€ oben drauf. Oder einen Biocut einbauen. Kostet dann das gleiche.
5
Hilfreiche Antwort
Eine Förderung bei einer Stgromheizung gibt es nicht. Zumindest nicht für Ihren zweck. SI können die Teile entsorgen lassen, wonach aber erst geprüft werden muss, ob die Öffentlichkeit mit Asbest belastet sind oder nicht. Weiter kann man Natursteinheizungen verbauen. Im Endeffekt wird es besser sein die Teile einfach zu lassen, wenn man nicht auf eine Zentralheizung umstellt.
2
Hilfreiche Antwort
Eine Solaranlage ist immer Sinnvoll, wenn diese als heizungsunterstützte Anlage gebaut wird. Dann können Sie die Wärme neben der Warmwasserbereitung auch zum Heizen nutzen , was den doppelten Effekt hätte. Somit wäre es dann auch egal wenn Sie nur 2 Personen wären. Diese Anlagen sind aber teurer, aber man bekommt wesentlich mehr Förderung wenn es im Gebäudebestand wäre.
Ich hoffe die Antwort reicht Ihnen so weit.
2
Hilfreiche Antwort
Danke für die sehr schlüssige Antwort. Das hilft mir weiter.