Regenerative Energien Albert Fink
Vollmarstr. 1, 55411 Bingen am Rhein
06721/400114
28 Antworten, zuletzt 17.11.2017
Antworten gegeben in
Photovoltaik, Pelletheizung, Solarthermie, Gasheizung, Ölheizung, Elektriker, Kamin / Ofen, Wärmepumpe, BHKW, Elektroheizung, Fußbodenheizung, Fördermittelberatung, Badezimmer, Trockenbau, Finanzierung, Energieberater
Beides zusammen ist Schwachsinn pur, bauen sie eine Photovoltaikanlage in Verbindung mit einer Trinkwasserwärmepumpe, die beste Nutzung und das beste Preis / Leistungsverhältnis, ihr Warmwasser wird mittels eigenberzeugtem Strom erzeugt, bestmögliche Nutzung des Eigenstromes und spart Gas und Ölkosen ein!
2
Hilfreiche Antwort
Kann ebenso nur zustimmen, der neue Besitzer steigt in den Vertrag ein!
Mit freundlichen Grüßen
A. Fink
1
Hilfreiche Antwort
Rechnen Sie einfach die Vergütung von 2012 x dem Ertrag und teilen durch 12 Monate, dann haben Sie Ihr Ergebnis.
9,88 KWP x ca. 900 ergibt Ca. 8892 KW/a die mal der Vergütung 2012 geteilt durch 12 Monate und schon haben Sie Ihren Abschlag.
MFG A. Fink
2
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Sie erhielten sicher keine Rechnung für den selbstverbrauchten Strom, sondern die Gegenrechnung der Stadtwerke,
einfach mal bei den Stadtwerken erkläten lassen, dann verstehen Sie auch Ihre Rechnung.
Gruß A. Fink
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
es gibt zum Beispiel auch Viega Swift, das stabilste und schnellste System, damit stellen wir WC und Waschtische auch mitten in den Raum.
Gruß A. Fink
1
Hilfreiche Antwort
Hallo, fahren Sie Ihr Auto auch nicht in Inspektion weils so teuer ist?
Eine Gastherme sollte jährlich gewartet werden, dabei kann ein Preis incl. MWST normal sein, es kommt halt immer darauf an welche Teile erneuert werden, der Grundpreis liegt ca. zwischen 145 und 170 Euro je nach Gerät, hinzu kommen Ersatzteile bzw Verschleissteile usw....ein schelm der denkt der Handwerker kommt unsonst in Haus!
MFG A. Fink
36
Hilfreiche Antwort
Dreiphasig ist immer die bessere Lösung, hier decken sie alles ab,
ab 4,6 KW muss eh dreiphasig verwendet werden!
Gruß Fink
8
Hilfreiche Antwort
Hallo,
Kaminofen von oben an neuen Aussenwandkamin und Brennwerttherme uber den vorhandenen Schornstein, das wäre wohl die einfachste Lösung,
Gruß Fink
1
Hilfreiche Antwort
Hallo,
hier ist ein Speicher vollkommen uninteressant, es würde 50 Jahre dauern bis bei dieser kleinen Anlage eine Amortisation zu erreichen ist!
Gruß Fink
1
Hilfreiche Antwort
Im Neubau würde ich mit Luftwärmepumpe und PV Anlage heizen! Mit freundlichen Grüßen Fink
1
Hilfreiche Antwort
...diese Frage sollte man auf Mallorca stellen, natürlich kommen wir auch zur Montage angeflogen, wäre aber eventuell zu kostenintensiv!!
mfg Fink
2
Hilfreiche Antwort
Guten Tag,
im Bereich Brennwertwandkessel haben wir mit den Geräten der Firma Viessmann die besten erfahrungen, in den letzten 3 Jahren keinerlei Ausfälle bei Viessmann Geräten, im Bereich bodenstehender Ölkessel ist Buderus der Preis Leistungs Beste!
mfg A. Fink
1
Hilfreiche Antwort
Sofern es sich um einen sogenannten "Fuchs" handelt, ist das nicht mehr zulässig. Am besten reden Sie mit dem Schornsteinfeger, der kann ihnen eine genaue Auskunft geben. Gruß, Fink
1
Hilfreiche Antwort
In diesem Fällen empfiehlt sich eine Nachfrage beim Schornsteinfeger. Der kann Ihnen die gewünschten Daten einfach geben. Bitte dort nachfragen.
56
Hilfreiche Antwort
Sowas ist gar kein Problem, vorausgesetzt die Liquidität des Kunden in Chile ist gegeben und die Zahlungen gehen im vorraus ein!!
Gruß A. Fink
1
Hilfreiche Antwort
Nein! Schauen sie in Ihren Energiepass!
7
Hilfreiche Antwort
Eine Dachfläche ist eine Dachfläche, dazu zählt auch die Terassenüberdachung! Mfg Fink
1
Hilfreiche Antwort
Das kann viele Ursachen haben, ein Fachbetrieb hilft da weiter! Gruß Fink
2
Hilfreiche Antwort
Brennwertthermen haben oben einen Kuft Abgasbogen, dieser ist in jegliche Richtung drehbar!
Gruß Fink
1
Hilfreiche Antwort
Sicher meinen Sie eine Photovoltaikanlage, nun das liegt am Stromverbrauch und der Nutzung des Gebäudes, pauschal kann man da garnichts sagen! Mfg, A. Fink
1
Hilfreiche Antwort
Versuch macht klug. Eigentlich darf die Anlage nur der zugelassene Fachberrieb anmelden, aber da die Anlage wirklich minimalistisch ist, würde ich einfach dort nachfragen! Solange Sie einen Zähler ohne Rücklaufsperre haben, ist es von Vorteil gar nichts zu tun! Wo kein Kläger, da kein Richter!
1
Hilfreiche Antwort
Der Gesamtertrag ist auf Wechselrichter zu sehen, der eingespeiste Strom auf dem Zähler bei 280, gesamt minus eingespeister Strom ergibt den Eigenverbrauch!
1
Hilfreiche Antwort
Nein, es sind nur noch Brennwertgeräte zulässig.
22
Hilfreiche Antwort
Der Wechselrichter hängt eindeutig am falschen Ort! Sie sollten diesen umhängen.
2
Hilfreiche Antwort
Hier ist wohl ein zu geringer Pufferspeicher montiert, Pufferspeicher und Kollektorfläche müssen zueinander passen!
4
Hilfreiche Antwort
Das wird ständig verstopft sein! So einfach (z.B. mit dem Haken) ist es leider nicht.
1
Hilfreiche Antwort
Das Wort Einspeisevergütung allein setzt doch schon die Einspeisung ins Stromnetz des Netzbetreibers vorraus! Mehr als den Strom zu 100% selbst zu verbrauchen geht nicht, besser kann es nicht sein!
1
Hilfreiche Antwort
Die Anlage stellt einen erheblichen Wert da. Eine Herausnahme kommt einer Verteuerung des Kaufpreises um den Anlagewert gleich. Abstand vom Kauf kann man da nur raten, denn das ist schon eine üble Masche!
2
Hilfreiche Antwort