Ihre Frage hängt von einigen, sehr unterschiedlichen Faktoren ab. Grundsätzlich sollte die Feuchtigkeit vor Ort von einem Fachmann überprüft werden, der auch in der Lage ist, das Problem zu beheben.
Es ergeben sich folgende Fragen zur Überprüfung: Um welche Art von Gebäude handelt es sich, Einzelgebäude oder Mehrfamilienhaus und Eigentum? Wie alt ist das Gebäude? Wann, Zeitraum haben Sie die Feuchtigkeit im Innenbereich bemerkt? Befindet sich am feuchten inneren Wandbereich auf der anderen Seite der Wand eine Außenwand oder grenzen andere Räume an, wie z.B.; Küche und Bad? (Wasser-Abfluss-Rohrschaden) Befindet sich entlang des Schadenbereiches auf der Außenseite ein Regenfallrohr, handelt es sich um Mauerwerk oder um eine geputzte Fassadenfläche? Und im wesentlichen, in welchen "Zustand" ist diese Fassadenfläche, Regenrinnen, Dach und Überstand? Ist im Innenbereich bereits Schimmelpilz aufgetreten? Ist die feuchte Wand in der Heizperiode sehr kalt? Wurden neue Fenster eingebaut?
Nach einer Feststellung der Schadensurache können derartige Schäden relativ schnell und auch kostengünstig behoben werden. Sie sollten nur nicht mehr so viel Zeit verlieren und die Reparatur in Angriff nehemen.
Viele Grüße
Günter Haase
Eine Wand in meinem weist deutlich Feuchtigkeit auf.
Diese müsste speziell behandelt werden. Wer kann mir da weiterhelfen? An wen kann ich mich dafür wenden?
Dämmung Trockenbau