So funktioniert Haus&Co Frage stellen Haus&Co

Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Dach nach Dämmung

Ich habe eine Bitte und benötige dringend einen Lösungsvorschlag oder einen Rat von einem Experten.

Wir hatten im vergangenen Sommer mit der Hitze am Abend zu kämpfen und haben uns entschieden unser Kaltdach zu dämmen um im OG Schlafen zu können. Es handelt sich um ein 1 Fam. Haus mit Satteldach. Wir haben auch nachträglich im OG Alurollläden mit Dämmung einbauen lassen um die Hitze zu reduzieren.

Die Geschossdecke ist gedämmt und es besteht eine thermisch Trennung von Wohnraum (OG zum Dachboden). Das Haus ist ein Fertighaus (Holzständerbauweise).

Nun zum Problem: Wir haben eine Zwischensparrendämmung (Mineralwolle auf 20cm Sparren) eingesetzt und haben im Zuge dessen, das Dachfenster vom Kaltfenster auf ein Wohnraumfenster mit Dämmung tauschen zu lassen. Der Dachboden wurde mit einer Dampfbremse von oben bis unten versehen (gemäß Anleitung), also alles Stöße und kleine Risse wurden ausgebessert.

Ein Dachdecker mit Erfahrung und Mitglied in der Dachdeckerinnung, hat die alte Satschüssel abmontiert da diese erstens defekt war und die Halterung der Schüssel bis zum Dachboden ragte und nicht geerdet war. Ebenso war es schwierig zu isolieren/abzudichten. Mit einer Wärmebildkamera wurden Wärmebrücken vermieden. Auch haben ich den Taupunkt im Blick, sodass sich kein Schwitzwasser bilden kann. Am Fenster ist übrigens auch kein Schwitzwasser zu sehen.

Bei dieser Gelegenheit fragten wir den Dachdecker nach seiner Meinung bzgl. unserer Arbeitsweise (diese wahr durchweg positiv).

Leider kann die Feuchtigkeit welche von außen kommt aktuell nicht abtransportiert werden (73 % -75% relative Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur von 10 Grad / draußen sind es 88%-92% Luftfeuchte, bei 1-2 Grad ).

Rückblickend betrachtet, war es wohl die falsche Entscheidung?!. Nun die Frage: "back to the rules" oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Wir haben versucht das Problem zu lösen, in dem wir die Folie am First entlang aufgeschnitten haben und die Dämmung zur Seite geschoben haben. Allerdings hat es nichts gebracht (keine Veränderung). Ein Bekannter schlug vor auch den Boden (Imprägnierte OSB Platten) mit der Dampfbremse zu überziehen und ebenso mit den entsprechenden Klebestreifen abzudichten. Die Lage hat sich leider verschlimmert (10 Grad 80% relative Luftfeuchtigkeit). Direkt unter der Bodentreppe (ebenfalls gedämmt) herrschen dagegen 18 Grad und eine relative Luftfeuchtigkeit von 48%-50%. Das Hygrometer ist auf der Folie also umschlossen von der Dampfbremse und ich weiß keinen Rat mehr. Möchte vermeiden, dass wir den Dachstuhl beschädigen und der Schimmel einzieht.

Ich hoffe es ist verständlich erklärt und bitte um Mithilfe...

Herr G. bei Kaiserslautern, 08.01.2021

Dach Dämmung

Das was Sie hier beschreiben klingt sehr komplex und kompliziert, aus der Ferne nicht einfach zu beantworten. Was hier zu erkennen ist und auch physikalisch vollkommen richtig, ist die Tatsache, dass bei Anstieg der Temperatur die Luftfeuchtigkeit (Relative Luftfeuchtigkeit =RLF) sinkt, sinkt die Temperatur steigt die Luftfeuchtigkeit (10°C = 80% RLF, 18°C = 50% RLF). Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, kalte Luft dagegen weniger. Sie haben das Dach gedämmt obwohl die oberste Geschossdecke schon gedämmt war, so verstehe ich das zumindest. Eigentlich soll man entweder das Dach oder die oberste Geschossdecke dämmen. Bitte bedenken Sie, dass OSB Platten (leider verstehe ich hier nicht wo Sie eingebaut wurden) keine Dampfbremse sondern Dampfsperre bilden. Das bedeutet, dass wenn Feuchtigkeit sich unter den OSB Platten angesammelt hat bleibt sie dort auch und kann nicht weg. Besser als OSB Platten ist Holz zb: Nut und Federbretter, diese sind Diffusionsoffen und lassen Feuchtigkeit durch. Nicht zu erkennen ist welche Dampfbremse Sie eingebaut haben und ob Sie tatsächlich fachgerecht eingebaut wurde. Nicht nur die Stöße sind abzukleben. Sehr wichtig sind die Anschlüsse der Dampfbremse an den angrenzenden Bauteilen wie Giebelwände, Schornstein, Fußpfetten, Zangen usw., hier ist mit größter Sorgfalt zu arbeiten. Falls hier Verklebungen stattgefunden haben, halten diese auch, oder haben sich diese mittlerweile gelöst, weil z.B. der Untergrund nicht entsprechend vorbereitet (z.B. mit entsprechendem Primer vorgepreimt) wurde? Falls die Dampfbremse an die Flächen angeklebt wurde, waren diese Flächen staubfrei (auf Staub hält kein Kleber)? Es gibt intelligente Dampfbremsen wie z.B. die Intello aus der Familie pro Clima.
INTELLO arbeitet nach dem Prinzip der klimagesteuerten Membran: Im Winter ist sie dicht gegen Feuchte, im Sommer wird die Molekularstruktur offener und ermöglicht eine sichere Austrocknung.
INTELLO hat eine unabhängig bestätigte Alterungsbeständigkeit und darf normengerecht und rechtssicher in allen Konstruktionen nach DIN 68800-2 eingesetzt werden. Dazu zählen auch außen diffusionsdichte Konstruktionen wie z. B. Steildächer mit Blecheindeckungen und Flachdächer mit Bekiesung oder Begrünung. (Quelle Moll bauökologische Produkte GmbH). Ein weiteres Problem welches Sie hier nicht beschreiben und das mir aus der beruflichen Praxis ausrechend bekannt ist, zeigt sich im Sommer. Sie haben ihr Dach mit 20 cm Mineralwolle gedämmt (Wärmebrücken sind nicht zu erkennen) Dachflächenfenster ausgetauscht. Nun Mineralwolle mag ein sehr guter Dämmstoff sein (ich bin seit meinem 15 Lebensjahr Isolierer (Mittlerweile Isolierermeister und Energieberater und kenne fast alle Dämmstoffe) Wenn man sich daran erinnert wie warm die letzten Sommer waren und es wird auch in Zukunft nicht besser, dann muss man sich auch die Frage stellen was kann die sommerliche Hitze im Dachbereich verhindern oder zumindest auf erträgliches Maß reduzieren? Die Antwort: dies können am besten ökologischer Dämmstoffe wie z.B. Holzfaserdämmstoffe oder Zellulose. Diese Dämmstoffe können die sommerliche Hitze ca. 9 bis 11 Std. speichern. Herkömmliche Dämmstoffe verfügen dagegen über eine Speicherfähigkeit von ca. 2 bis 3 Stunden. Die Folge: unterm Dach wird es sehr war. Man spricht hier von Phasenverschiebung. Das Aufschneiden der Folie am First ist keine so gute Idee, so gelangt die Luftfeuchtigkeit ungehindert in den Dämmstoff. Gerne würde ich Ihnen einen goldenen Rat geben, doch wie ich anfangs geschrieben habe, die Angelegenheit ist sehr komplex. Fenster aufmachen und ordentlich lüften ist das mindeste was Sie sofort machen sollen. Bitte bedenken Sie, dass die Feuchtigkeit (Sie schreiben, dass sie von außen kommt) eher von innen kommt. Eine 4 Köpfige Familie produziert am Tag ca. 12 Liter Wasserdampf und dieser muss abtransportiert werden, entweder mit Hilfe einer Lüftungsanlage oder durch Stoßlüften. Ich hoffe, dass ich Ihnen zumindest ein wenig helfen konnte.

62 Hilfreiche Antwort

Jetzt weiterlesen

Noch mehr Infos rund ums Haus

Unser Bauherren Newsletter: mit aktuellen Infos zu Hausbau-Trends, staatlichen Förderprogrammen und Tipps für Ihre Sanierung. Jetzt abonnieren!

Ähnliche Fragen

Ihre Frage
an die Experten

Sie haben eine Frage, um die sich besser ein Experte kümmern sollte? Dann haben wir die Antwort für Sie.

Frage stellen

Ihr Wissen
ist gefragt

Sie sind Experte im Bereich Dämmung oder einem anderen Fachgebiet? Dann melden Sie sich an, um Fragen zu beantworten.

Als Experte anmelden