Autor: Robert

Kunden können mit dem neuen Energielabel wesentlich leichter den Energieverbrauch von z. B. mobilen Klimageräten einschätzen. (Foto: Copyright Europäische Union, 2021)

Energielabel verstehen: Wie viel Stromkosten verursachen mobile Klimageräte?

Mobile Klimageräte sind eine schnelle Lösung bei Sommerhitze. Deswegen startet jedes Jahr zum Sommeranfang ein Run auf die Geräte. Leider müssen mobile Klimageräte in diesem Sommer noch nicht mit dem neuen, deutlich aussagekräftigeren Energielabel ausgezeichnet sein. Wir erklären daher, wie sie das alte Label richtig interpretieren und Ihre Stromkosten richtig abschätzen.

Erdwärme-Nutzung in Niedersachsen 2020 (Grafik: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG))

Erdwärme-Nutzung in Niedersachsen 2020

Niedersachsen ist ein Flächenland. Das heißt auch, genug Platz zum Bohren von Erdwärmesonden oder zum Verlegen von Flächenkollektoren. Daher überrascht es nicht, dass Niedersachsen bei der Erdwärmenutzung deutlich zugelegt hat. Inzwischen sind fast 19.000 Erdwärmeanlagen installiert – Hannover ist Spitzenreiter.

Solarwärme: Förder-Programme richtig kombinieren

Heizungen mit Solarwärme (Fachwort: „Solarthermie“) sind eine bewährte umweltfreundliche Technologie, bei der die Energie der Sonne zum Erwärmen von Trinkwasser oder zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Im Jahresverlauf werden so bis zu 60 Prozent des Warmwasserbedarfs gedeckt. Die Verbraucherzentrale erklärt, wie Sie die aktuellen Förderprogramme richtig kombinieren!

Warum reißt man ein Haus ab?

Gerade, wenn junge Familien ältere Häuser kaufen, dann stellt sich angesichts des heute modernen Baustandards schnell die Frage: Soll man das alte Haus sanieren? Oder das Haus abreißen und neu bauen? Natürlich stehen dabei auch die Kosten im Vordergrund. Aber wann ist es eigentlich zu teuer, ein Haus zu sanieren?

(Foto: Bosch Thermotechnik)

Bosch H2 Ready-Heizkessel: Von Gas auf Wasserstoff in 1 Stunde

Während Wasserstoff in Europa zunehmend als umweltschonender Energieträger auch im Gebäudesektor gesehen wird, ist die Umsetzung bislang eher zurückhaltend. Jetzt hat Bosch den Prototypen des H2 Ready-Heizkessels am Bosch Thermotechnik-Standort in Worcester vorgestellt. Der Wasserstoff-Heizkessel kann einfach von aktuell genutztem Erdgas auf 100 Prozent Wasserstoffnutzung umgestellt werden.

(Bild von Anemone123 auf Pixabay)

Kommt jetzt die Renovierungswelle?

Am 14. Oktober hat die EU-Kommission ihre Mitteilung zur Renovierungswelle vorgestellt. Die Initiative soll Anreize schaffen, die Sanierungsquote im Gebäudebereich in den kommenden Jahren mindestens zu verdoppeln. Die Renovierungswelle ist Teil des von der EU-Kommission initiierten Green Deal. Kern der EU-Renovierungswelle sind verpflichtende energetische Mindeststandards für sämtliche Gebäude.

(Grafik: Gerd Altmann / Pixabay)

Umweltbundesamt: Richtiges Lüften reduziert Corona-Risiko

Aerosole sind ein möglicher Übertragungsweg des neuartigen Corona-Virus. Aerosole verteilen sich insbesondere in geschlossenen Innenräumen schnell im gesamten Raum. Regelmäßiges Lüften durch Stoß- und Querlüften oder über Lüftungstechnik in den Räumen kann das Risiko einer Infektion mit lüften deutlich reduzieren. Dies beschreibt eine aktuelle Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt.

(Foto: Solarimo)

So können Mieter eigenen Solarstrom tanken

Die Elektromobilität — eine nachhaltige Alternative in der Mobilität. Sie ist ein wachsender Trend in Deutschland. Besonders klimafreundlich ist sie, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Daher ist die Verbindung einer Ladesäule mit einer Photovoltaikanlage ideal. Die NutzerInnen wissen, woher der Strom kommt und durch die Ladevorgänge der E-Autos erhöht sich der Eigenverbrauch.

Nationale Wasserstoff-Strategie: Mehr grün als blau

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Als sogenannter „grüner“ Wasserstoff klimaneutral erzeugt, bietet er große Potenziale, um die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr nachhaltig zu senken. Sowohl bei der Speicherung wie auch beim Transport des Stroms aus Wasser-, Windkraft und Solaranlagen kann der vielseitige Energieträger zum Einsatz kommen.

(Foto: HappyPo Products GmbH)

Sind Po-Dusche und Dusch-WC eine Alternative zu Klopapier?

Wer keine Lust hat, in der aktuellen Corona-Krise Klopapier zu horten, der sollte sich mit Alternativen beschäftigen: Denn mit Po-Duschen und Dusch-WCs spart man Klopapier und verbessert die Hygiene. Daher überrascht es nicht, dass sich der Umsatz der Po-Dusche „HappyPo“ in der Corona-Krise verzehnfacht hat. Doch was taugt die tragbare Po-Dusche wirklich? Experten des großen Read the full article…

Die Sunfire-Home ist die erste Brennstoffzelle auf Flüssiggasbasis am Markt (Foto: Sunfire GmbH)

Sunfire-Home: Erste Brennstoffzelle auf Flüssiggasbasis am Markt

Die Sunfire GmbH hat Ende Januar 2020 die erste Brennstoffzelle mit Flüssiggasanschluss in Berlin vorgestellt. Die „Sunfire-Home“ liefert dank hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung umweltfreundlich und dezentral Strom und Wärme für Wohngebäude, die über einen Erdgas- oder Flüssiggasanschluss verfügen. Sunfire-Home ist kombinierbar mit handelsüblicher Haustechnik, Batteriespeicher, Solaranlagen, Wärmepumpe und anderen Technologien.

Klimapaket: Soll ich auf die Heizungsförderung warten?

Das Klimapaket hat eine ganze Reihe von großzügigen Förderungen avisiert. So kann man mit einer Prämie rechnen, wenn man die alte Ölheizung abwrackt, oder mit einer steuerlichen Förderung, wenn man sein Haus umfangreich saniert. Verständlich, dass viele diese Förderungen mitnehmen wollen und jetzt ihre Aufträge stornieren. Das kann sinnvoll sein, haus.co rät Besitzern alter Schätzchen Read the full article…

Farbgestaltung wie aus einem Guss – mit der größten Farbauswahl auf dem Markt Rollos individuell genau im Ton anderer Wohnaccessoires gestalten. (Foto: Velux Deutschland GmbH)

Rollos & Plissees: Diese Farben helfen gegen Winterblues

Langsam werden die Tage kürzer, grauer und kälter. Nach der Hitzewelle im Sommer freuen sich viele darauf, Zeit in ihrem gemütlichen Zuhause zu verbringen, während Regentropfen an die Fensterscheiben klopfen. Damit das Grau von draußen nicht auf die Stimmung drinnen abfärbt, lohnt sich auch in Herbst und Winter die Montage von Sonnenschutz an den Fenstern: Read the full article…

Das Rotkalk in-System an den Wänden in den beiden neu ausgebauten Dachgeschosswohnungen sieht edel aus, verbessert das Raumklima und spart Energie. (Foto: Knauf/Stephan Klonk)

Dachgeschoss-Sanierung: Wohngesunde Innendämmung mit Rotkalk

In der Eberswalderstraße im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg sind durch die Neuerrichtung eines Dachstuhls zwei großzügige und exklusive Dachgeschosswohnungen mit gemütlich-warmer Atmosphäre entstanden. Das Dachgeschoss des Altbaus wurde mit dem ökologischen und wohngesunden Rotkalk in-System von Knauf energieeffizient ausgebaut, gedämmt und verputzt. Das diffusionsoffene System erfüllt die Anforderungen einer hocheffizienten, modernen Innendämmung.

In Vakuumtoiletten wird das Schwarzwasser separat erfasst und kann dann in Wärme und Strom umgewandelt werden. (Foto: RD)

Pipi gegen den Klimawandel: Ist die Vakuumtoilette das Klo der Zukunft?

Vielen dürfte der Begriff nicht geläufig sein, wenngleich er die Funktionalität der Gerätschaft vollumfänglich erfasst: Eine Vakuumtoilette ist eine Toilette, die anstelle von Wasser hauptsächlich Luft einsetzt, um Toilettenabfälle abzutransportieren. Ihr Vorteil liegt auf der Hand, man spart eine Menge Wasser. Das ist aber nicht alles, sie kann auch helfen, den Klimawandel zu bekämpfen!