Autor: Oliver

Hitzefrei – 5 Alternativen zur Klimaanlage

Der Sommer ist da! Bei vielen wächst anlässlich der steigenden Temperaturen der Wunsch nach einer Abkühlung durch eine eigene Klimaanlage. Doch sind diese Geräte sind oftmals nicht nur regelrechte Stromfresser, sondern auch teuer in der Anschaffung und im Unterhalt. Doch Abkühlung geht auch anders. Deshalb haben wir uns Gedanken gemacht und die besten Alternativen für Read the full article…

Wärmepumpen Nummer 1 im Neubau

Waermepumpen Nummer 1 im Neubau_Grafik_KfWNeueste Studienergebnisse der KfW-Bankengruppe bringen äußerst positive Zahlen hervor. Die jährlich durchgeführte Untersuchung zu den Fördereffekten des Programms „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“ ergab, dass bei 10 % der Heizungsmodernisierungen ein Biomasse-Kessel und bei 8 % eine elektrische Wärmepumpe zum Einsatz kamen. In 21 % wurden thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung eingebaut. Im Neubau wird sogar zu 52 % mit Wärmepumpen geheizt.

Großer Erfolg für sächsisches Holzpellet-Förderprogramm

Großer Erfolg für sächsisches Holzpellet-Förderprogramm (Foto: Deutsches Pelletinstitut)Das sächsische Förderprogramm für Pelletheizungen hat seit Mai 2012 rund 1200 neue Anlagen gefördert. Somit konnte das am 30.09.2012 endende Förderprogramm umgerechnet rund 1,4 Millionen Euro an Heizkosten und nahezu 10.000 Tonnen CO2 einsparen. In keinem anderen Bundesland gibt es eine vergleichbar erfolgreiche Fördermaßnahme, die mit einem so geringen Mitteleinsatz eine derart hohe CO2-Reduzierung schafft.

Kosten, Stromverbrauch und Wirtschaftlichkeit für alle Wärmepumpenarten berechnen

Kosten, Stromverbrauch und Wirtschaftlichkeit fuer alle Waermepumpenarten berechnen_Grafik_heizungsfinder.deWas kostet eine Wärmepumpe? Welche Wärmepumpe eignet sich für mein Haus? Wieviel Energie kann ich mit einer Wärmepumpe im Vergleich zu meiner jetzigen Heizung sparen? All diese Fragen lassen sich nun ganz einfach mit dem neuen Wärmepumpenvergleich von heizungsfinder.de beantworten. So lässt sich schnell und unkompliziert ermitteln, ob sich eine Wärmepumpe auch für das eigene Haus lohnt.

Abwärmeverluste alter Heizungen werden deutlich unterschätzt

Abwaermeverluste alter Heizungen werden deutlich unterschaetzt_hier_Bei alten Heizkesseln gehen bis zu 32 Prozent der erzeugten Waerme ungenutzt verloren_Grafik_Institut fuer Waerme und Oeltechnik e.V.Funktioniert die alte Ölheizung noch, so sehen viele Besitzer auch keinen Bedarf, diese auszutauschen. Und dies obwohl viele wissen, dass eine alte Heizung wesentlich mehr Heizöl verbraucht als nötig. Laut einer aktuellen Emnid-Umfrage unter 1.000 Hausbesitzern in ganz Deutschland versprechen sich von einer entsprechenden Modernisierung 94 Prozent eine langfristige Heizkostensenkung. Dennoch geben mit 87 Prozent fast genauso viele an, keinen Grund für eine Sanierung zu sehen, da die alte Öl-Heizung noch verlässlich ihren Dienst verrichtet.

Hilfe bei Schäden durch Erdwärmebohrungen

Hilfe bei Schaeden durch Erdwaermebohrungen_Grafik_Bundesverband WaermepumpeDie Erdwärmetechnik ist heute auf einem hohen Niveau. Bei ordnungsgemäßer Ausführung ist Erdwärme eine sehr saubere und wirtschaftliche Alternative zu Öl- und Gasheizungen. Doch was passiert bei Schäden durch die Erdwärmebohrung? Wer haftet bei z. B. Grundwasserverunreinigungen durch Erdwärmesonden. Der neue Leitfaden des Bundesverband Wärmepumpe gibt detailliert Auskunft. Obwohl der Leitfaden speziell für Bayern konzipiert ist, liefert er auch wertvolle Informationen für andere Regionen der Bundesrepublik.

Entscheidung über steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen erwartet

Entscheidung ueber steuerliche Foerderung energetischer Gebaeudesanierungen erwartetDer Vermittlungsausschuss zur steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen steht unmittelbar vor einer Entscheidung. Der seit Ende letzten Jahres währende Streit zwischen Bund und Ländern um die Lastenverteilung der durch eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung entstehenden direkten Mindereinnahmen der Landeskassen könnte sich bereits am kommenden 13. Juni in der mittlerweile vierten Sitzung des Vermittlungsausschuss zu diesem Punkt lösen.

Solarwärme reduziert Stromverbrauch von Haushaltsgeräten

Solarwärme reduziert Stromverbrauch von Haushaltsgeraeten_hier_Solar-Waeschetrockner_Grafik_SolvisSolarwärme kann nicht nur zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Solarwärmeanlagen, die auch das Warmwasser aufheizen, können gezielt dazu beitragen, auch den Stromverbrauch von Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen zu reduzieren. So können Haushalte gezielt zur Energiewende beitragen. Zukünftig soll sogar ein Solar-Wäschetrockner auf den Markt kommen.

Heizungen im Vollkostenvergleich bei Neubau und Teilsanierungen

Heizungen im Vollkostenvergleich bei Neubau und TeilsanierungenWer eine neue Heizung sucht, der interessiert sich neben der Technik und der Nachhaltigkeit natürlich auch für die Wirtschaftlichkeit des Heizsystems. Um diese wirklich beurteilen zu können, müssen sowohl die Anschaffungskosten als auch die Heizkosten selbst im Zeitablauf mit einbezogen werden. Einen solchen Vollkostenvergleich hat RWE nun im jährlichen Heizkosten-Monitor auf Basis des Heizkostenvergleichs des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft erstellt.

Solarthermie: So lässt sich die Leistung Ihrer Solarwärmeanlage berechnen

Solarthermie So laesst sich die Leistung Ihrer Solarwaermeanlage berechnen_hier_Monitoring-Bericht von Buderus_Foto_BuderusWer sich für die Installation einer Solarwärmeanlage interessiert, hat es vorab häufig schwer, genau festzustellen, wieviel Solarwärme die Kollektoren wirklich leisten. Aber auch bei bereits installierten Solaranlagen ist es recht aufwändig, den Solarertrag zu berechnen. Wir stellen Ihnen hier zwei hilfreiche Möglichkeiten vor, wie Sie vor und nach dem Kauf beurteilen können, wieviel Sonne Ihr Solarkollektor zur Wärmeversorgung beigetragen hat.

Photovoltaik-Checkliste: Von der Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Checkliste Von der Anlagenplanung bis zur InbetriebnahmeWer sich für eine Photovoltaikanlage interessiert, weiß oft nicht genau, welche Kriterien zu beachten sind, um Schritt für Schritt von einem individuellen Solarkonzept bis zur vollfunktionsfähigen Solaranlage zu kommen. Neben der Technik gibt es Versicherungs- und Steuerfragen zu lösen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen anzustellen, baurechtliche Anforderungen zu beachten, Angebote müssen eingeholt werden und auch die Bank will von der Finanzierung überzeugt werden. Unsere kostenlose Photovoltaik-Checkliste gibt auf alle Fragen konkrete Antworten und führt detailliert durch den Planungs- und Bauprozess.

Erster nachrüstbarer Brennwert-Wärmetauscher für Holzheizungen

Erster nachruestbarer Brennwert-Waermetauscher fuer Holzheizungen_hier_Pelletkessel mit Brennwerttechnik_Foto_FroelingBrennwerttechnik ist bei Öl- und Gaskesseln mittlerweile Standard. Für Heizkessel, die Scheitholz, Hackgut und Pellets verfeuern, gab es lange Zeit jedoch keine vergleichbare Alternative. Fröling, Spezialist für Holzheizungen, hat daher jetzt ein Brennwertmodul entwickelt, mit dem Pellet-, Hackgut- und Scheitholzkessel nachgerüstet werden können. So kann der Kesselwirkungsgrad deutlich gesteigert und der Brennstoffeinsatz reduziert werden.

Bafa-Fördermittel: Online Zuschüsse für Wärmepumpen richtig beantragen

Bafa-Foerdermittel Online Zuschuesse fuer Waermepumpen richtig beantragen_Grafik_BafaFördermittel für Wärmepumpen können vom Hausbesitzer nun ganz einfach selbst beantragt werden. Während der Bafa-Fördermittelantrag für Wärmepumpen bisher viel Papierkram bedeutete und Fachwissen verlangte, werden Wärmepumpen-Kunden nun Schritt für Schritt durch das elektronische Bafa-Formular geführt. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen, um die Wärmepumpen-Förderung auf diesem Wege zu bekommen.

Solarkollektoren: Quartalsabsatz von Solarwärme-Kollektoren steigt um 7,3 Prozent

Solarkollektoren Quartalsabsatz von Solarwaerme-Kollektoren steigt um 7,3 Prozent_Grafik_BSW-SolarIm ersten Quartal 2012 ist der Absatz von Solarwärme-Kollektoren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,3 Prozent gestiegen. Der Wachstumstrend, der sich bereits Ende 2011 mit einem Absatzplus von knapp elf Prozent abzeichnete, setzt sich damit fort. Das geht aus der heute veröffentlichten Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) hervor.

Größte Eisheizung der Welt entsteht in Hamburg-Wilstorf

Groesste Eisheizung der Welt entsteht in Hamburg-Wilstorf_hier_Entlang der Waermetauscherrohre bilden sich ein Eiszylinder_Foto_isocal GmbHVor den Toren Hamburgs entsteht eines der innovativsten Wärmesysteme weltweit. Mit einer sogenannten Eisheizung plant der Eisenbahnbauverein Harburg eG (EBV) die umweltfreundliche Beheizung von insgesamt 483 Wohnungen in Wilstorf bei Hamburg. Im Zentrum der Anlage steht ein 1,5 Millionen Liter Wasser fassender Eisspeicher, dessen Baubeginn am vergangenen Montag mit einem offiziellen Spatenstich gefeiert wurde.

Günstiges Heizen mit Holzpellets, Hackschnitzeln und Scheitholz

Guenstiges Heizen mit Holzpellets Hackschnitzeln und Scheitholz_Grafik_FNRIm vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 1,9 Millionen Tonnen Holzpellets produziert. Zwei Drittel der Holzpellets werden von den 150.000 Kesseln und Öfen hierzulande verbraucht, der Rest wird exportiert. Der steigende Holzanteil bei der Wärmeerzeugung hat aber nicht nur positive Auswirkungen auf das Klima, wie Zahlen des BMU für 2010 belegen. Der Einsatz von Holz als Brennstoff in Form von Holzpellets, Hackschnitzeln oder Scheitholz schneidet auch im Heizkostenvergleich sehr gut ab.

Solar Keymark macht Solarwärmeertrag verschiedener Solarkollektoren vergleichbar

Solar Keymark macht Solarwaermeertrag verschiedener Solarkollektoren vergleichbar_Grafik_estif.orgWer sich vor dem Kauf eines Solarkollektors über dessen Qualität informieren möchte, der vertraut vielfach auf Zertifikate unabhängiger Prüfinstitute. Ein europaweit gültiges Qualitätssiegel für Solarkollektoren ist das Solar Keymark-Zeichen, das im Rahmen des EU-Programms ALTENER entwickelt wurde. Dabei steht das Solar Keymark nicht nur für die allgemeine Qualität der Solarkollektoren, sondern ist häufig auch eine Voraussetzung für die Förderung der Solarwärme-Anlage. Ein neues Datenblatt des Solar Keymark gibt jetzt zudem auch Aufschluss über den Solarertrag eines Solarkollektors. Damit lassen sich Solarkollektoren auch hinsichtlich ihrer Solarwärme-Leistung miteinander gezielt vergleichen.

Eigenverbrauch von Solarstrom wird immer interessanter

Eigenverbrauch von Solarstrom wird immer interessanter_hier_Vorstandsmitglied und Vertriebschef Norbert Hahn_Foto_IBC Solar AGZum 1. April hat die Bundesregierung die Vergütung für Solarstrom deutlich gekürzt. Mit der Förderkürzung soll eine Anpassung an die gesunkenen Marktpreise für Solarmodule erfolgen und der Zubau an neuen Photovoltaik-Anlagen begrenzt werden. Norbert Hahn, Vorstandsmitglied und langjähriger Vertriebschef von IBC SOLAR, einem der bekanntesten Photovoltaik-Anbieter Deutschlands, stand uns für ein Interview zur Verfügung und hat uns verraten, worauf Photovoltaik-Kunden nun achten müssen.

Eisheizung: Innovative Heiztechnik mit großer Zukunft

Eisheizung Innovative Heiztechnik mit großer Zukunft_hier_Heiko Luedemann_Foto_isocalJeder Bauherr möchte sich und seiner Familie heute nicht mehr nur hohen Wohnkomfort bieten, sondern auch ein Haus, das umweltfreundlich und energieeffizient ist. Auf der Suche nach einer passenden Heizung, die ökologisch und langfristig kostengünstig heizt, sollten sich Bauherren als auch Sanierungswillige unbedingt auch mit einer Eisheizung beschäftigen. Heiko Lüdemann, Geschäftsführer der isocal HeizKühlsysteme GmbH aus Friedrichshafen, berichtet in unserem Interview, wie sich Eis zum Heizen nutzen lässt, und wieso Speichertechnik mit Phasenwechsel ein wichtiges Instrument für die Energiewende sein wird.

Heizkosten machen Bausparer zu Energiesparern

Heizkosten machen Bausparer zu Energiesparern_Grafik_LBSEigentümer mit Bausparverträgen wollen laut TNS Infratest mehr als doppelt so oft modernisieren wie solche ohne Bausparvertrag. Grund hierfür sind die hohen Öl- und Gaspreise. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mussten Hauseigentümer 2008 mit rund 25 Milliarden Euro etwa doppelt soviel für Heizenergie ausgeben als im Mietwohnungsbestand.

Solar Keymark mit neuem Feature

Das Solar Keymark ist ein freiwilliges Prüfsiegel, das von der europäischen Solarindustrie und den Standardisierungseinrichtungen im Rahmen des EU-Programms ALTENER entwickelt wurde und das unter anderem ein Kriterium in Bezug auf die Förderfähigkeit von Anlagen ist. Nun wurden die Informationen in der Datenbank um ein weiteres Datenblatt erweitert und diese Ergebnisse sind erstmals auch für Endkunden relevant.

Solarzellen der 3. Generation: Forscher überlisten Physik

Solarzellen der 3. Generation Forscher ueberlisten Physik_Foto_University of Sydney_AustralienHerkömmliche Solarzellen können nur einen bestimmten Anteil aus dem Licht der Sonne verwerten. Daher ist ihr Wirkungsgrad rein aus physikalischen Gründen begrenzt. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Berlin und der Universität Sydney konnten die Physik nun mit Hilfe der photochemischen Hochkonversion überlisten. So kann es möglich werden, ein breiteres Lichtspektrum in Solarstrom umzuwandeln und den Wirkungsgrad auf diese Weise auf über 30% zu erhöhen.

Holzpelletheizung: Verband empfiehlt belüftete Deckel auf Füll- und Absaugstutzen

Holzpelletheizung Verband empfiehlt belueftete Deckel auf Fuell- und Absaugstutzen_hier_beluefteter Deckel_Foto_DEPVUm eine Holzpelletheizung optimal zu betreiben, müssen Holzpelletheizung und Lagerraum miteinander reibungslos zusammenarbeiten. Dabei müssen wie bei anderen Brennstoffen auch Sicherheitsvorschriften eingehalten werden, um nicht nur die Brandgefahr zu reduzieren, sondern auch, um gesundheitsschädliche Gasentwicklungen zu vermeiden. Der TÜV Rheinland und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) empfehlen daher den Einsatz von belüfteten Deckeln auf den Füll- und Absaugstutzen.

EEG-Solar-Einheitstarif mögliche Lösung im Photovoltaik-Konflikt

EEG-Solar-Einheitstarif moegliche Loesung im Photovoltaik-Konflikt_Grafik_PrognosAufgrund der massiven Proteste gegen die Kürzung der Solarförderung und der damit unter Umständen verbundenen negativen wirtschaftlichen Auswirkungen für deutsche Photovoltaik-Anbieter, schlägt das Photovoltaik-Unternehmen Belectric einen EEG-Solar-Einheitstarif vor. Laut einer Prognos-Studie wären damit eine Halbierung der Zubaukosten und Einsparungen beim Netzausbau möglich, ohne Investitionen zu gefährden.

igem und TSB starten Qualitätsinitiative Erdwärmepumpen

igem und TSB starten Qualitätsinitiative Erdwaermepumpen_hier_Oberes_Ende_einer_Erdwaermesonde_Foto_Robin Mueller_wikipediaUm den Anteil optimal funktionierender, erdwärmesondengekoppelter Wärmepumpenanlagen in Rheinland-Pfalz zu erhöhen, starten die beiden Institute der FH Bingen, das Institut für geothermisches Ressourcenmanagement (igem) und die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) ab März 2012 eine Qualitätsinitiative, um Erkenntnisse zur Verbesserung von Erdwärmepumpen zu gewinnen. igem und TSB suchen daher Betreiber von Wärmepumpen, deren Anlagen nicht optimal laufen.

Über 1,2 Millionen Holzheizungen in Niedersachsen

Ueber 1,2 Millionen Holzheizungen in Niedersachsen_hier_Absoluter Zuwachs an Holzheizungen in Niedersachsen_Grafik_LWK NiedersachsenHolzheizungen werden in Niedersachsen immer beliebter. Zurzeit gibt es über 1,2 Millionen Holzheizungen in Niedersachsen. Allerdings hat sich der Zuwachs gegenüber den Vorjahren verlangsamt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bezieht sich auf Zahlen aus der Feuerstättenzählung 2010, die die Holzheizungen in Niedersachsen bis zu einem Megawatt (MW) Leistung erfasst hat.

Experten rechnen mit langfristig hohen Heizölkosten

Experten rechnen mit langfristig hohen Heizoelkosten_Grafik_BP_Energy_Outlook_2030Der Winter legt gerade eine Verschnaufpause ein. Trotzdem laufen auch jetzt die Heizungen auf Hochtouren. Gerade Ölheizungen verursachen nun aufgrund der hohen Heizölpreise unnötig hohe Heizkosten. Und wenn es nach Christof Rühl, Chefökonom bei BP, geht, wird das auch so bleiben. Rühl prophezeite jüngst in einem Interview auf Spiegel-Online eine Ära des 100-Dollar-Öls. Verbraucher müssen sich demnach dauerhaft auf hohe Heizölkosten einstellen.

Solarstrom senkt Börsenstrompreise um bis zu 10 Prozent

Photovoltaik sorgte an der EPEX im vergangenen Jahr für Einsparungen von 840 Millionen Euro. Photovoltaik senkte den Strompreis einer Studie des Insituts für ZukunftsEnergiesysteme (IZES gGmbH) zufolge um durchschnittlich 10 Prozent, zur Mittagszeit bis zu 40 Prozent.

„Es wird viel über die Kosten des Solarstroms geredet“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, welcher die Studie in Auftrag gegeben hat. „Die IZES-Studie zeigt, dass Solarstrom bereits heute auch entlastende Preiseffekte hat.“

AG Energiebilanzen legt Bilanz für 2010 vor

Private Haushalte in Deutschland nutzen das Spektrum an Energieträgern voll aus – mit immer stärkerem Fokus auf erneuerbare Strom- und Wärmegestehung. Die aktuelle Bilanz der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) stellt fest, dass Erdgas mit 40 Prozent weiterhin die Spitzenposition an der Energieversorgung deutscher Haushalte einnimmt. Öl und Strom stellen jeweils 20 Prozent des Energiebedarfes sicher. Fernwärme und Kohle decken jeweils 7 und 2 Prozent ab. Erneuerbare Energien haben erneut zugenommen und erreichen einen Anteil von über 11 Prozent.

Absatz von Wärmepumpen hat 2011 wieder zugenommen

Der Zuwachs lag nach Angaben des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. (BWP) mit knapp 57.000 Stück bei 11,8 Prozent. Wie schon 2010 waren 2011 Luft-Wärmepumpen die großen Gewinner.

Während der Absatz von Erdwärmepumpen mit einem Zuwachs von 0,7 Prozent relativ konstant blieb, stieg die Zahl der verkauften Luft-Wärmepumpen um 27,8 Prozent bei einem Gesamtanteil von 57,2 Prozent.Vor allem Splitgeräte legten im Jahresverlauf deutlich zu.

Sächsische Energieagentur informiert über Solarthermiehäuser

Die Sächsische Energieagentur (SAENA GmbH) hat eine umfangreiche Broschüre zum Thema „Heizen mit der Sonne“ veröffentlicht. Auf knapp 50 Seiten erklärt die SAENA GmbH das Konzept des „Solarthermiehauses“. Diese Häuser weisen einen solaren Deckungsgrad von mehr als 50 Prozent auf. Sie gewinnen also über die Hälfte der jährlichen Energie aus ihrer Solarthermieanlage. Die beschriebenen Konzepte sollen im Neubau wie auch im Bestandsbau umsetzbar sein.

Rösler fordert Reform des EEG

Bundeswirtschaftsminister Phillip Rösler (FDP) fordert im Interview mit dem Handelsblatt eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das EEG habe sich „überlebt“.

Ursprünglich sei es als Markteinführungsgesetz konzipiert worden, um die Erneuerbaren aus ihrem Nischendasein zu führen. Aufgrund des rapide ansteigenden Anteils der erneuerbaren Energien sei das derzeitige Fördermodell nicht weiter tragbar und „sprenge das System“.

Erneuerbare Wärme wird immer noch vernachlässigt

3,6 Milliarden Euro flossen 2010 in die erneuerbare Wärmesparte, wie die Agentur für Erneuerbare Energien mitteilt. 3,4 Milliarden gingen in die Errichtung neuer Wärmeanlagen und 215 Millionen Euro in den Ausbau der Fertigungskapazitäten. Im Vergleich dazu wurden 26,8 Milliarden Euro in Anlagen für die erneuerbare Stromerzeugung investiert, wobei 3,8 Milliarden Euro zusätzlich in den Ausbau der Fertigung gingen.

Zu diesem Ergebnis kommen die Forschungsinstitute EuPD Research, DCTI und Wuppertal-Institut in einer Studie im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien unter Beteiligung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie und der Hannover Messe. Die Studie untersucht, wie viele Investitionen bis 2030 in Erneuerbare-Energien-Anlagen und deren Fertigungsanlagen getätigt werden.

Wärmepumpen waren 2011 fester Bestandteil vieler Neubauten in NRW

Mehr als jedes vierte neu gebaute Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen hat eine Wärmepumpe als Heizsystem. Nach Informationen des Landesbetriebes Information und Technik Nordrhein-Westfalen nutzen 28,3 Prozent der genehmigten Neubauten zwischen Januar und September 2011 diese Technik als Hauptwärmelieferant.

Damit habe sich der Anteil von Wärmepumpen seit 2000 um den Faktor 40 erhöht – zum damaligen Zeitpunkt lag der Anteil von Wärmepumpen im Neubau unterhalb von einem Prozent. In zukünftigen Publikationen wollen die Statistiker zusätzlich Zahlen zur Verbreitung von Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung und weitere Daten erfassen.

Rasanter Anstieg der Solarstromerzeugung im Jahr 2011

Photovoltaikanlagen haben im vergangenen Jahr mehr als 18 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, wie der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) mitteilt. Laut den Zahlen des BSW-Solar entspricht dies einem Zuwachs von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Dem Verband zufolge ist auch die Anzahl an Solarthermieanlagen weiter gestiegen, macht hier allerdings keine genauen Angaben.

Erneuerbare wurden 2011 zum zweitwichtigsten Energieträger im deutschen Strommix

Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2011 hervor. Die Erneuerbaren Energien sind im Jahr 2011 im Erzeugungsmix erstmals an Kernenergie und Steinkohle vorbeigezogen und zum zweitwichtigsten Energieträger bei der Deckung des Strombedarfs aufgestiegen. Der Anteil der Erneuerbaren stieg in diesem Jahr auf 19,9 Prozent. Nur Braunkohle bestritt mit 24,6 Prozent einen größeren Anteil.

„Mit diesem erfreulichen Zuwachs der erneuerbaren Energien wächst auch ihre Verantwortung für das Funktionieren des Gesamtsystems. Der Handlungsdruck für eine Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren steigt. Auch die stark fluktuierenden Energieträger müssen zur Systemsicherheit beitragen“, erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.