Autor: gast

Dämmung eines Steildaches mit Klemmfilz von innen

Die einfachste und zudem effektivste Methode, sein Steildach zu dämmen/modernisieren, ist die Steildachdämmung mit Klemmfilz von innen. Klemmfilze kann man je nach Sparrentiefe und Wärmeleitstufe in den verschiedensten Kombinationen erwerben. Dabei ist auf Folgendes zu achten: Je dicker der Dämmstoff und je geringer die Wärmeleitgruppe, desto besser der gewünschte Dämmeffekt. Die Dämmstoffdicke richtet sich jedoch nach der Sparrentiefe im Dach. In manchen Fällen kann es allerdings sinnvoll sein, die Sparren entsprechend „aufzudoppeln“, also die Sparrentiefe nachträglich zu erhöhen, um einen entsprechenden Dämmwert zu erreichen. Lassen Sie sich vorab von einem Fachmann die neue Konstruktion berechnen, damit Sie sicher sein können, dass Ihr neu gedämmtes Dach auch der aktuell gültigen EnEV (Energieeinsparverordnung) entspricht.

Ohne Dampfbremsfolie geht es nicht  

Das Wichtigste zuerst: Warum sollte man eigentlich das Dach dämmen? Ganz einfach: Etwa 30% der Wärmeenergie gehen über ein schlecht gedämmtes Dach verloren, auch der Schadstoffausstoß ist dabei nicht zu vernachlässigen. Das hat hohe Energiekosten zur Folge und die Umwelt wird mit der Zeit enorm belastet. Das Dach oder die oberste Geschossdecke zu dämmen, schont jedoch nicht nur Ihren Geldbeutel, indem Sie im Winter Heizkosten sparen. Sie sorgen so auch dafür, dass sich an heißen Sommertagen die darunterliegenden Räumlichkeiten nicht zu stark aufheizen. Kurz gesagt: Ist Ihr Dach energetisch saniert und ausreichend gedämmt, bleibt Ihr Wohnraum im Winter warm und im Sommer angenehm kühl.

Einfach Zweifach: Pellet-Scheitholz-Kombiheizung in der Übersicht

Mit Holz zu heizen, liegt im Trend. Der Brennstoff ist günstiger als Öl und Gas, verbessert das Wohnklima und schont die Umwelt. Doch Holz ist nicht gleich Holz. Der Ottonormalsanierer wählt zwischen der unbedingten Unabhängigkeit mit Scheitholz oder dem kompromisslosen Komfort mit Pellets. Warum eigentlich nicht gleich Beides – Kombilösungen sind schließlich auf dem Vormarsch.

Energieeffizienz in der Industrie in Mexiko

Mexiko, das seine Primärenergie aus fossilen Energieträgern wie Erdöl, Kondensaten, Erdgas sowie Kohle bezieht, reagiert auf den wachsenden Strombedarf im Land durch gezielte Förderung zur effizienten Nutzung der Energieressourcen. Dies wiederum betrifft insbesondere den Bereich der Energieeffizienz in der Industrie. Die mexikanische Regierung will durch gezielte Energieeffizienzmaßnahmen auf freiwilliger Basis und mit internationaler Unterstützung die Treibhausgasemissionen des Landes bis 2020 um 30 Prozent reduzieren.

Heizsysteme für Senioren – was ist wichtig?

Heizsysteme für Senioren - was ist wichtig_Christian_Carls_Forum_Seniorenarbeit_NRWHeizsysteme gibt es heutzutage viele und sie alle können mit ihren individuellen Vor- und Nachteilen punkten. Das gilt auch in Bezug auf bestimmte Personengruppen, zu denen unter anderem auch die Senioren gehören. Gerade die leichte Bedienung und schnelle Verständlichkeit der Technik sind in diesem Zusammenhang wichtig, gleichermaßen sollten aber auch die Kosten in einem gesunden Verhältnis bleiben, zumal die Renten heutzutage bekanntlich immer schmaler werden. Viele Menschen – ganz gleich, ob jung oder alt – beschäftigen sich mittlerweile außerdem auch mit dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit, der bei modernen Heizsystemen durchaus gegeben sein kann. Doch welches System ist letztendlich die passende Wahl für die ältere Generation und worauf sollte bei der Handhabung geachtet werden?

Messen nicht mutmaßen: ein Blick ins Epizentrum der Wärmespeicherung – auf den Pufferspeicher

Wärmebild_45mDer Erfolg der Erneuerbaren Energien und damit der Energiewende im Allgemeinen wird sich daran entscheiden, ob oder wie effizient es gelingt die schier endlos zur Verfügung stehende Energie der Natur zu speichern. Denn Solar oder Wind unterliegen großen Schwankungen. Da die deutschen Haushalte und auch die deutsche Industrie ca. 70% der benötigten Energie für Wärme verbrauchen, lohnt ein Blick ins Epizentrum der Wärmespeicherung – auf den Pufferspeicher.

Kostengünstige Wärme durch Pelletheizung und Solarthermieanlage

Kostengünstige Wärme durch Pelletheizung und SolarthermieanlageWenn die Tage kürzer werden, merken wir den Umschwung zum Winter nicht nur an unserem Gemüt, sondern auch an unserem Geldbeutel. Je weniger Sonnenstrahlen es täglich gibt, desto bedrückter ist oft die Laune und umso höher die Heizungs- und Stromkosten. Jedoch kann mittlerweile auch an düsteren Tagen an Heizkosten gespart werden, nämlich dann, wenn die benötigte Wärme aus der Kombination einer modernen Pelletheizung und einer Solarthermieanlage gewonnen wird. Bei einer solchen Kombination wird die Wärme, unabhängig vom Wetter, das ganze Jahr über aus erneuerbarer Energie gewonnen.

Die beliebtesten Kaminöfen 2013

Die beliebtesten Kaminöfen 2013Gerade zu Beginn der kalten Jahreszeit entfacht wieder das Verlangen nach einen wärmenden Kaminfeuer. Die riesengroße Auswahl verschiedenster Produkte von den unterschiedlichsten Herstellern erschwert so manche Suche und lässt die richtige Wahl zu einem langwierigen Kraftakt werden. Hier stellen wir Ihnen drei qualitativ hochwertige Kaminöfen von namhaften Herstellern vor, die nicht nur im Test, sondern auch bei Kunden zu Hause auf ganzer Linie überzeugen.

Die Energiewende fängt bereits beim eigenen Haus(bau) an

Die meisten Menschen verbinden den Begriff Energiewende mit dem Umbau unserer Stromerzeugung, dem Wechsel von Atom- bzw. Kohlestrom auf Erneuerbare Energien wie Wind, Wasser, Photovoltaik oder Bioenergie. Doch die Energiewende findet nicht nur auf der Seite der Energieerzeugung statt, auch wir als Verbraucher können und müssen unseren Beitrag dazu beisteuern. Geht nicht sagen Sie? Falsch gedacht! Gerade Hausbesitzer und Häuslebauer können in Sachen Energieeffizienz einiges leisten.

Welche Maßnahmen der energetischen Sanierung sind am sinnvollsten?

Insgesamt sind in Deutschland etwa 75 Prozent des Wohnbestandes vor 1978 gebaut und befinden sich mittlerweile in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Es werden jährlich jedoch lediglich 1 Prozent, dieser sanierungsbedürftigen Gebäude auch tatsächlich energetisch saniert. Experten schätzen die technisch und wirtschaftlich machbare Sanierungsrate jedoch auf ganze 3 Prozent des deutschen Gebäudebestandes ein.

Austausch von fossilen Heizungsanlagen wird immer interessanter

Aus alt mach neu: Jedes Gebäude muss in regelmäßigen Abständen saniert werden damit es weiterhin dem Stand der Technik entspricht und die sich wandelnden Nutzungsbedürfnisse der Bewohner erfüllt. Neben der energetischen Sanierung der Gebäudehülle (Dämmung) bietet zunehmend auch die Überholung der enthaltenen Energieanlagen ein großes Potential zur Reduzierung der Betriebskosten. Während die Sanierung unserer Energielandschaft im Strombereich sehr erfolgreich voranschreitet (Anteil von 25 Prozent Ökostrom, Ende 2012), ist der Status Quo im Wärmebereich noch wenig modern. Das überrascht wenig, wenn man berücksichtigt, dass die umfassende staatliche Förderung des erneuerbaren Strombereichs (Einspeisevergütung) im Wärmesektor fehlt. Diesen Mangel aufgreifend, gibt es seit Anfang März ein neues KfW-Förderprogramm, welches den Austausch von älteren Heizsystemen unterstützt. Welche Förderung wird geleistet und für wen ist das Programm interessant?

Nachwachsendes Bioethanol zum Fahren und Heizen

Die meisten Autofahrer kennen Bioethanol vor allem als den kleinen Biokraftstoff-Anteil im E10. Dieser an europäischen Tankstellen angebotene Biokraftstoff wird zumindest in Deutschland nur zaghaft angenommenen. Bisher! Erst gut ein Drittel aller deutschen Autofahrer tanken E10 oder haben den Biosprit nach seiner Einführung zum Jahresanfang 2011 einmal ausprobiert. Die Angst vor Motorschäden und die Sorge um einen Anstieg der globalen Nahrungsmittelpreise sind die wichtigsten Gründe für die vorsichtige Annäherung.

Aber der nachwachsende Energieträger verspricht viele Vorteile: er trägt zum Klimaschutz bei, stärkt die Unabhängigkeit von fossilen Kraftstoffimporten und unterstützt die heimische Landwirtschaft. Das vergleichsweise geringe Interesse für das Tanken von Bioethanol kann ich deshalb nur schwer verstehen.

Heizkosten clever und einfach minimieren

Heizkosten clever und einfach minimieren

Sie stellen meist den größten Anteil der Nebenkosten dar: die Heizkosten. Nicht nur, weil wir es zuhause gerne wohlig warm haben, sondern vor allem, weil steigende Rohölpreise die Heizkosten unproportional in die Höhe schnellen lassen. Grund genug darüber nachzudenken, wie man diese langfristig reduzieren kann. Oft reichen schon kleine Änderungen im Alltag, um Bares einzusparen. Einige Tipps dazu haben wir für Sie zusammengestellt.

Photovoltaik Einspeisevergütung erreicht ihren Jahreshöhepunkt

Photovoltaik Einspeisevergütung erreicht ihren JahreshöhepunktDas Jahr 2012 war ganz sicher nicht das Jahr der Photovoltaikanlage. Denn selten wurde der Rotstift so oft an der Einspeisevergütung angesetzt, wie in diesem Jahresverlauf. Dabei sind sich die Experten über die immense Bedeutung dieser staatlichen Subvention einig, will man wirklich den Ausstieg aus der Atomenergie schaffen und in absehbarer Zukunft den größten Teil des Energiebedarfs auf ökologische Weise decken. Doch weder kritisieren noch jammern nutzte etwas, die Sparpläne der Bundesregierung fanden rigoros ihre Umsetzung. Und dies bedeutet für Dezember 2012, dass die Einspeisevergütung ihre letzte Absenkung für dieses Jahr erfährt und somit einen Jahrestiefststand erreicht.

Green4Books sorgt für grünes Leseerlebnis

Green4Books sorgt für grünes LeseerlebnisViele Verlage in Deutschland sind auf den Zug der digitalen Medien aufgesprungen und veröffentlichen nur noch wenige Printauflagen. Eine Vielzahl an Romanen und Fachbüchern findet man heute in fast allen App Stores der großen Anbieter von Smartphones. Doch im „grünen Bereich“ wird man meist sehr schwer fündig. Wer sich über erneuerbare Energien genauer ins Bilde setzen möchte, muss meist auf staubtrockene Studien ausweichen. Der neue eBook-Shop Green4Books hilft jetzt, mit einem speziell auf erneuerbare Energiethemen ausgerichtetem eBook-Sortiment, schnell und unkompliziert auf alle wichtigen Titel zuzugreifen.

Mini-Biogasanlagen schließen regionale Kreisläufe von Wärmeerzeugung & Wärmeverbrauch

Während wir im Strombereich schon große Fortschritte bei der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern erreicht haben, wird der Einsatz von erneuerbarer Wärme gerne als der schlafende Riese innerhalb der Energiewende gesehen. Die anfallenden Kosten für EE-Wärmeanlagen sind häufig nicht der primäre Grund für dieses Defizit. In vielen Fällen vermissen die Verbraucher einfach ausreichende Informationen über die neuen Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer Wärme. Deshalb möchte ich Ihnen in diesem Artikel eine weitere Alternative vorstellen, die neben den Pelletheizungen, der Solarthermie oder den effizienzverbessernden Wärmepumpen für die Gewinnung von regenerativer Wärme genutzt werden kann. Ich spreche vom Potential der vom EEG 2012 ins Leben gerufenen Mini-Biogasanlagen, welche vor allem für den ländlichen Raum sehr interessant sind.