Autor: Annika Verborg

Wie erhöhen Besitzer einer Solaranlage den Eigenverbrauch?

Unabhängigkeit vom Energieversorger und ein steigender Selbstversorgungsgrad bei der häuslichen Strom- und Wärmeversorgung: Das streben viele Besitzer einer Photovoltaik-Anlage an. Denn aufgrund der sinkenden Einspeisevergütung für Solarstrom lohnt es sich für den Solaranlagen Betreiber den eigens auf dem Dach erzeugten Strom selbst zu verbrauchen anstatt diesen in das Netz einzuspeisen. Doch leider kann der Hausbewohner Read the full article…

Vandalismusschäden am Eigentum – Wer hilft?

Hamburger Bürger haben während des G20 Gipfels hautnah erleben müssen, wie schnell und unerwartet Eigenheim und anderer Besitz beschädigt oder zerstört werden können. Schäden von Vandalismus sind im ersten Moment sehr ärgerlich. Schon kurz danach stellt sich jedoch die Frage: Wer kommt für den Schaden auf? Welche Schritte muss ich einleiten und welche Versicherung ist Read the full article…

Mehr als die Hälfte der deutschen Hausbesitzer haben ihr Dach noch nie sanieren lassen. Dass sie so hohe Energieverluste in Kauf nehmen, wissen die meisten nicht. (Grafik: Braas GmbH)

Sanierungsstau: Jedem zweiten Deutschen droht ein Dachschaden

Sanierungsstau herrscht nicht nur im Heizungskeller! Laut einer Umfrage droht vielen Deutschen demnächst ein Dachschaden: Denn fast 60% der Eigenheimbesitzer haben noch nie ihr Dach sanieren lassen! Eine von Braas, einem Anbieter von Systemlösungen für das geneigte Dach, beauftragte repräsentative forsa-Umfrage unter deutschen Eigenheimbesitzern kam zu überraschenden Ergebnissen: Mehr als die Hälfte der befragten Eigenheimbesitzer Read the full article…

Fassadenbrand: Wie hoch ist die Brandgefahr bei Polystyrol-Dämmung?

Brandpanik um Polystyrol-Dämmung unbegründet

Überschriften wie „Wärmedämmung von Hausfassaden: Gefährlich, giftig und sauteuer!“ und „Vorsicht, Wärmedämmung!“ waren in den letzten Wochen häufig zu lesen. Die Medien beziehen sich dabei immer auf die subventionierte, nachträgliche Außendämmung mithilfe von Polystyrol. Auch unsere Redaktion ist auf das Thema aufmerksam geworden und hat sich die Meinung eines Experten eingeholt. Hendrik Frese ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Berufsfeuerwehr Hamburg und stand uns für einige wichtige Fragen zur Verfügung.

Haus&Co Ratgeber: So klappt die Steuererklärung mit PV-Anlage

Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu betreiben, ist mit Rechten und Pflichten verbunden. Die meisten Photovoltaikanlagen sind mit dem Stromnetz gekoppelt, so dass der erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Im Gegenzug erhält der Betreiber eine Einspeisevergütung. Und gerade dann, wenn der gewonnene Strom gegen Vergütung ins Netz eines Stromanbieters eingespeist wird, müssen Read the full article…

Urlaubsfeeling für Zuhause: Das sind die Garten-Trends 2017

In den Sommermonaten verlagern sich viele Elemente des Alltags nach draußen. Egal, ob gemütlicher Grillabend mit Freunden oder kleine Auszeit mit einem Buch in der Sonne – Her mit dem Urlaubsfeeling! Diese Top 5 Trends dürfen auf eurem Sonnenbalkon, der großzügigen Terrasse oder der traumhaften Gartenoase nicht fehlen: 1. Die immergrüne Oase mit Pastellfarben kombinieren Read the full article…

Haus&Co erklärt: Was kostet eine private Photovoltaikanlage?

Photovoltaikanlagen für private Haushalte sind schon lange eine erschwingliche Möglichkeit zur Nutzung von Sonnenenergie. Für die meisten Einfamilienhäuser bieten sich schon mit wenigen tausend Euro Investitionskosten vielseitige und individuelle Lösungen. In unserem Magazin zeigen wir euch heute, mit welchen realistischen Preisstaffelungen bei der Planung einer neuen Photovoltaikanlage zu rechnen ist und welche Faktoren bei den Preisangaben Read the full article…

Baden-Württemberg führend bei Öko-Heizungen

Vor einigen Tagen erreichte die Heizungsbranche eine besonders spannende Meldung: „Eine aktuelle Multimomentaufnahme des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zeigt ein deutliches Zurückfallen der Heizungsmodernisierungen in Baden-Württemberg“. Mit dieser Meldung hat der BDH nicht nur im betroffenen Bundesland für Aufsehen gesorgt. Die DAA GmbH hat die Schlussfolgerung der BDH-Studie nun auf Basis von 50.000 Angebotsanfragen innerhalb eines Bundeslandvergleichs überprüft. Das Ergebnis: In 2016 wurden in keinem anderen Bundesland so viele Anfragen für erneuerbare Heizsysteme wie in Baden-Württemberg gestellt. Auch die Anfragehäufigkeit pro Einwohner lag deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Das sind die Heizungstrends 2017

Wie in allen Bereichen rund ums Haus, gibt es auch in Sachen Heizung und Energie jedes Jahr faszinierende Neuheiten und Trends zu entdecken. Wir waren zu Gast auf der Home², einer Messe für Privatpersonen und Branchenprofis in Sachen Immobilien, Bauen und Modernisieren und haben hier die spannendsten News exklusiv für euch im Überblick. Dabei geht es vor allem um die Kombination unterschiedlicher Technologien, das Potenzial erneuerbarer Energien und die Flexibilität der Verbraucher.

Die besten Sanierungsprojekte 2016

Die energetische Sanierung ist eine Paradedisziplin für ausgewiesene Gebäude-Experten. Denn gerade dann, wenn die Optimierung von vorhandener Bausubstanz das Ziel ist, warten ganz besondere Herausforderungen auf den Fachprofi. Auch 2016 hat die DAA die besten Sanierungsprojekte gekürt, deren innovative Praxislösungen unsere Jury überzeugt haben. Egal, ob geringes Budget, besonders kniffelige staatliche Auflagen oder die Sanierung im laufenden Betrieb – die DAA-Experten haben sich in 2016 vielen unterschiedlichen Herausforderungen gestellt.

„Die meisten Kunden sind der Meinung, eine Photovoltaikanlage rechnet sich nicht mehr.“

Beratung, Planung und Transparenz – Diese drei Komponenten stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Trimodal Energie GmbH. Gemeinsam mit zwei Photovoltaik-Profis sorgt Martin Hildenbrand deshalb täglich dafür, Missverständnisse aufzuklären. Über 100 erfolgreich umgesetzte Projekte machen die Trimodal Energie GmbH zu unserem Fachbetrieb des Monats.

Tradition aus Meisterhand

Die Wahl zum Fachbetrieb des Monats ist im Oktober auf die Füssel Group aus Walddorfhäslach gefallen. Der Experte für Badausstattung und Heizungstechnik wird seit vielen Jahren von Meisterhand geleitet. Im Interview verrät uns Mike Füssel, wie er moderne Technik und traditionelles Handwerk vereint und wichtige Trends stets im Blick behält:

„Jeder Liter Erdöl, der für die Herstellung verwendet wird, spart fast 100 Liter Heizöl“

Die kritischen Stimmen über nachträgliche, subventionierte und industriell hergestellte Dämmung reißen nicht ab. Wöchentlich werden neue Zweifel geäußert, besonders gegenüber der Dämmung mit Kunststoffen. Mit Überschriften wie „Dämmen die Deutschen ihre Häuser schimmlig?“ wächst die Verunsicherung für die Verbraucher. Ich habe mit dem Geschäftsführer des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU), Dipl.-Ing. Tobias Schellenberger, über die Eigenschaften, Vorteile und die anhaltende Kritik gesprochen:

Das sind die Preisträger

Mit dem Thema Energiewende hat sich der Wettbewerb „Deine Geschichte zur Energiewende“ ein brisantes und tagesaktuelles Thema rausgesucht und alle Energieblogger zum Mitmachen aufgerufen. Ingesamt 19 völlig unterschiedliche Umsetzungen sind mithilfe einer Jury ausgewertet worden. Wie die 4 Gewinner mit dem Thema umgegangen sind, lest ihr hier:

Crowdfunding für Klimaschutz-Projekte

Crowdfunding ist der moderne Weg, gemeinnützigen Projekten eine Plattform zu bieten, um wichtige finanzielle Unterstützung zu sammeln. Besonders die Initiativen, die Gutes für die Umwelt und das Klima bewirken wollen, können mittels solcher Aktionen umgesetzt werden und den Klimaschutz stärken. Die #ziek Blog-Parade hat die Netzgemeinde dazu aufgerufen, effektive Projekte vorzustellen. Natürlich machen auch wir bei dieser Aktion mit und zeigen euch drei tolle Projekte, die den Fortschritt in der Dritten Welt vorantreiben.

Welche Zukunft hat das Smart Home?

Eine Studie der Fokusgruppe Connected Home des Nationalen IT-Gipfels hat sich kritisch mit der Entwicklung des Smart Homes auseinandergesetzt. Die Gruppe besteht aus fünf Branchenverbänden und erörtert sowie interpretiert die Entwicklung der Technologie auf dem deutschen Markt. Gerade in der vergangenen Zeit hat diese rasant zugenommen. Anhand zweier unterschiedlicher Szenarien erläutert die Fokusgruppe, wie groß die Spannbreite des möglichen Absatzes von Smart Home-Komponenten in den kommenden Jahre ein kann.

Solar Sprint Festzins I erhält Nachfolger

Zweckgebundene ökologische Kapitalanlagen für private Investoren – in diesem Bereich ist die UDI aus Nürnberg ein erfahrener Profi. Mehr als 100 grüne Investments und zuverlässige Festzinspapiere zeigen, dass es dem Unternehmen an Zuverlässigkeit und Erfahrung nicht mangelt. Die klugen Geschäftsmodelle bieten auch denen die Möglichkeit, von der Energiewende zu profitieren, die nicht in eine eigene Solaranlage investieren können

Smart Cost – Stromüberwachung für Zuhause

Wer kennt es nicht: Die Angst vor der jährlichen Abrechnung des Stroms. Stimmt der monatliche Abschlag an den Stromanbieter mit dem Eigenverbrauch überein? Ist die Abrechnung korrekt?
Diese Sorgen können mit dem Gerät „Smart Cost“ der Vergangenheit angehören. Der Hersteller verspricht eine einfache Installation der notwendigen Geräte, um seinen eigenen Stromverbrauch in Echtzeit zu überwachen. Nachhaltig und effizient können Stromfresser aufgedeckt, der Verbrauch angepasst und die Stromrechnungen überprüft werden. Grundsätzlich eine wirklich gute Idee.

Neues Förderprogramm für Modellhäuser mit Plus-Energie-Standard

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) den Bau von Modellhäusern, die den „Plus-Energie-Standard“ erfüllen. Für das Jahr 2011 stehen dafür 1,2 Millionen Euro zur Verfügung, die Fördermaßnahme startete am 18.08.2011.

Neben Bauherren können auch Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen als bevollmächtigte Vertreter die Förderung beanspruchen. Zunächst werden ausschließlich Wohngebäude gefördert, die tatsächlich bewohnt werden. Die Gebäude sollen dabei mit der zusätzlichen, nicht für den Eigenbedarf benötigten Energie, benachbarte Häuser oder Elektrofahrzeuge versorgen können.