Autor: admin

Fachberatung und Qualitätshandwerk auch online erfolgreich

Die Heim & Jörges GmbH aus Kassel-Harleshausen ist ein Traditionsunternehmen der SHK-Branche. Auch neue Trends werden mit Elan angegangen. Das zeigen die vielen Top-Bewertungen, die das Team von Heim & Jörges über unsere Anfrage-Vermittlung erhalten hat. In unserer Interview-Reihe „Unternehmen des Monats“ haben wir einmal nachgefragt, welches Erfolgsgeheimnis hinter der Heim & Jörges GmbH steckt.

Absetzbarkeit von Handwerksleistungen setzt Absetzbarkeit von Gebäudesanierungen ab

Wen wunderts eigentlich noch, dass die Gebäudesanierung nun doch nicht steuerlich gefördert wird? Seit vielen Jahren wird darüber diskutiert und irgendwer ist ja immer dagegen. Wie oft ist denn eigentlich der Vermittlungssausschuss in 2011 und 2012 gescheitert? Und nun kippt man einfach mal so einen elementaren Punkt des NAPE, weil man sich nicht auf eine Verringerung der Absetzbarkeit von Handwerksleistungen einigen kann.

Freiburger Leitfaden hilft Eigentümergemeinschaften bei energetischen Sanierungen

Freiburger Leitfaden hilft Eigentuemergemeinschaften bei energetischen Sanierungen_Grafik_Stadt_FreiburgEin Deutschland gibt es zigtausende Wohnungseigentümergemeinschaften. Vielen ist gemein, dass zwar kleinere Entscheidungen vom Verwalter abgenommen werden, größere, das gesamte Wohnhaus betreffende Entscheidungen wie eine neue Zentralheizung oder eine energetische Sanierung oft Monate, wenn nicht Jahre bedürfen, um einen Konsens zwischen den Parteien zu erwirken. Um den Entscheidungsprozess zu vereinfachen, hat die Stadt Freiburg nun einen einfach zu bedienenden Online-Leitfaden für Wohnungseigentümergemeinschaften entwickelt, der Schritt für Schritt die wichtigsten Antworten auf alle technischen und rechtlichen Fragestellung der energetische Modernisierung eines Wohnhauses liefert.

DIN 1988-200: Mit Rohrschalen Trinkwasserleitungen dämmen

Die Dämmung aller warm- und kaltwasserführenden Trinkwasserleitungen kann das Risiko eines Legionellenbefalls in einem Gebäude deutlich senken. Diese Erkenntnis führte nun dazu, dass innerhalb der DIN 1988-200 die vorgeschriebenen Dämmstärken für Trinkwasserleitungen deutlich erhöht wurden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Rohrschalen, die Dämmung der Wasserleitungen an die Anforderungen der neuen DIN 1988-200 anpassen.

Frühling beflügelt Interesse an Photovoltaik-Anlagen

SC-Index_April 2014Das Interesse an Photovoltaik-Anlagen ist im März wieder überdurchschnittlich angestiegen. Nachdem im Februar der SolarContact-Index mit 100 Punkten dem durchschnittlichen Anfrageaufkommen des 12 Monatsdurchschnitts entsprach, scheint sich der Frühlingsanfang im März positiv auf die Investitionsstimmung in kleinere PV-Anlagen des Endkundensegments bis 30 kWp auszuwirken.

Günstiger Heizstrom nicht nur für Genossenschaftsmitglieder

Guenstiger Heizstrom fuer Genossenschaftsmitglieder_Foto_heizungsfinder.deObwohl der Strommarkt liberalisiert ist, ist Heizstrom bisher nur von den regionalen Stromversorgern angeboten worden. Grund dafür ist das relativ aufwändige Lastprofilverfahren, mit dem Stromanbieter die Sperrzeiten für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen regeln können. Die M4Energy e.G. aus Dresden ist nun eine der ersten Energiegenossenschaft, die sich dieser Herausforderung gestellt hat und deutschlandweit einen günstigen Heizstromtarif anbietet.

Berlin spart Energie: Solarenergie im Botanischen Garten entdecken

Berlin spart Energie Solarenergie im Botanischen Garten entdecken_Grafik_BGBMIm Rahmen der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ können Interessierte am kommenden Samstag den 02.11.2013 um 13:00 und um 15:00 Uhr auf einer kostenlosen Führung die vielfältige Nutzung der Sonnenenergie im Großen Tropenhaus des Botanischen Gartens entdecken. Die Solarenergie ist dabei nicht nur existenzielle Grundlage für das Pflanzenwachstum, sondern wird baulich als auch technisch so eingesetzt, dass tropische Pflanzen unter idealen Bedingungen und geringst möglichem Energieaufwand in voller Pracht gedeihen können.

Berliner Aktionswoche: Entdecken Sie Berlins größte Solaranlagen

Vom 28.10. bis zum 02.11.2013 lädt das Berliner ImpulsE-Programm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zur Aktionswoche „Berlin spart Energie“ 2013. Von Montag bis Freitag kann auf zahlreichen Thementouren quer durch Berlin sowie Abendveranstaltungen ein Blick auf innovative Haustechnik und richtungsweisende Bautechnologien geworfen werden. Zwei Veranstaltungen zum Thema Solarenergie sollten Sie nicht verpassen.

Will IKEA schnelles Geld mit PV machen?

Will Ikea schnelles Geld mit PV machen?_Foto_IKEA / Helmut Stettin

IKEA, der wohl beliebteste Möbelhändler weltweit, bietet in Großbritannien nun auch PV-Module inklusive Beratung und Installation an. Die chinesischen Hanergy-Module mit einer Leistung von 3,36 Kilowatt sollen etwa 6800 Euro kosten und sich laut einer IKEA-Berechnung in weniger als 10 Jahren amortisieren. IKEA selbst begründet den Schritt mit der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie und der in UK gestiegenen Nachfrage nach PV-Anlagen. Wer den britischen PV-Markt allerdings kennt wird hier stutzig. Versucht IKEA nur schnelles Geld zu machen?

GreenVesting bietet Crowdfunding zum Anfassen

Interview_Peter Walburg_GreenVesting_Foto_PWalburgDie Erneuerbaren sind zu über 50 Prozent in Bürgerhand, nur ein Bruchteil gehört den vier großen Energiekonzernen. Einen großen Anteil daran haben Bürgerenergiegenossenschaften, in denen sich Bürger zusammenschließen, um ein Projekt gemeinsam zu finanzieren und von der Projektentwicklung bis zum laufenden Betrieb auf die Beine zu stellen. Wer sich nur rein finanziell an Erneuerbare Energien-Projekten beteiligen will, für denjenigen sind Crowdfunding-Modell interessant. Wir haben mit Peter Walburg, Geschäftsführer der auf die Crowdfinanzierung von Photovoltaik-Anlagen spezialisierten GreenVesting GmbH & Co. KG, gesprochen und ihn gefragt, warum gerade dieses Modell ähnlich erfolgreich sein könnte wie das der Bürgerenergienossenschaften.

Quo vadis SolarWorld?

Quo vadis SolarWorld? (Foto: solaranlagen-portal.com)

Das deutsche Unternehmen SolarWorld war einst der Branchenprimus der europäischen Solarwirtschaft. Gründer und Vorstandsvorsitzender Frank Asbeck galt jahrelang als das Vorzeigegesicht der Industrie. Neben zahlreichen Unternehmen der Photovoltaik-Branche bekommt auch SolarWorld seit geraumer Zeit die veränderten Marktbedingungen knallhart zu spüren. Viele Experten fragen sich bereits wie lange der Solar-Technologiekonzern die finanzielle Schräglage noch verkraften kann.

SolarContact-Index: Interesse an Photovoltaik-Anlagen lässt nach

barometer_juniDas Interesse an Photovoltaik-Anlagen im typischen Endkundensegment bis etwa 30 Kilowatt (kW) Leistung hat wie bereits im Vormonat Mai auch im Juni weiter abgenommen. Dies ist das Ergebnis des neuen SolarContact-Index, der einmal im Monat von der DAA GmbH und der Fachzeitschrift Sonne, Wind & Wärme ermittelt wird. Trotz des rückläufigen Interesses entspricht die derzeitige Marktlage in etwa dem durchschnittlichen Interesse an PV-Anlagen der zurückliegenden 12 Monate.

Solarthermie-Expertenkreis: Große Solarthermie-Anlagen sind keine großen Kleinanlagen

Solarthermie-Expertenkreis Grosse Solarthermie-Anlagen sind keine grossen Kleinanlagen_Foto_solarcontactDas SolarZentrum Hamburg organisiert mehrmals im Jahr einen sogenannten „Expertenkreis Solarthermie“. Dabei treffen sich Fachleute und interessierte Anwender, um über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. In dieser Woche haben wir in der Hafencity in Hamburg bei zwei tollen Vorträgen über das Monitoring von großen Solarthermie-Anlagen und die Anlagen von Vattenfall zuhören dürfen. Danach ging es aufs Dach zur Besichtigung einer Anlage.

Crowdlending: Kollektivfinanzierung wird wichtiger Treiber der Energiewende

Crowdlending Kollektivfinanzierung wird wichtiger Treiber der Energiewende_Foto_LeihDeinerStadtGeld GmbHInterview mit Jamal El Mallouki, Geschäftsführender Gesellschafter der LeihDeinerStadtGeld GmbH

Sehr geehrter Herr El Mallouki, die Energiewende in Deutschland ist in vollem Gange. Kein anderes „Großprojekt“ erfährt zudem eine solche Zustimmung aus der Bevölkerung. Und das trotz steigender Strompreise. Sie bieten nun ein innovatives Finanzierungsmodell an: das Crowdlending. Dies ermöglicht es, sich bereits mit sehr kleinen Beträgen an der Energiewende zu beteiligen, diese zu unterstützen und natürlich auch finanziell zu profitieren.

Solarstromspeicher: Förderung startet am 1. Mai

Solarstromspeicher Foerderung startet am 1 Mai_Grafik_solaranlagen-portal.comNach wochenlanger Hängepartie steht nun fest, dass der BMU-Zuschuss und der KfW-Förderkredit für Solarstromspeicher doch wie geplant am 1. Mai starten. Dies hat das Bundesumweltministerium heute bestätigt. Somit werden zukünftig neue Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 660 Euro pro Kilowatt PV-Anlagenleistung bezuschusst. Im ersten Jahr stehen Fördermittel in einem Umfang von 25 Millionen Euro zur Verfügung.

Hybridkollektoren – die ideale Kombination von Solarthermie und Photovoltaik?

Hybridkollektoren die ideale Kombination von Solarthermie und Photovoltaik_Foto_solarcontactDas Feld der Erneuerbaren Energien bietet zahlreiche Möglichkeiten, um einen Teil des Energiebedarfs der Eigenimmobilie zu decken. Insbesondere Photovoltaik- und Solarthermieanlagen werden gern verwendet, um die jährlichen Nebenkosten zu reduzieren. Die Entscheidung zwischen den beiden Anlagenvarianten ist allerdings nicht immer einfach, sodass Hybridkollektoren schnell als gute Alternative angesehen werden. Die Frage ist jedoch, ob diese wirklich Vorteile bieten.

Schwarzer Pilz ist natürlicher Feind von Photovoltaikanlagen

Schwarzer Pilz ist natuerlicher Feind von Photovoltaikanlagen_Foto_ENVARIS GmbHSind PV-Anlagen besonders stark verschmutzt, so empfiehlt sich eine Reinigung der Anlage. Immer häufiger sind jedoch nicht einfache Ablagerungen Schuld an Ertragseinbußen, sondern sogenannte „schwarze Pilze“. Ob in heißen, kalten, trockenen oder feuchten Gebieten. Die kleinen Organismen machen es sich überall bequem. Sie stehen sozusagen auf extreme Lebensbedingungen und auch starke UVStrahlung. Daher sind gerade PV-Anlagen anfällig für diese Pilzart.

„Pellets sind für die Solarthermie die perfekte Ergänzung“

Pellets sind fuer die Solarthermie die perfekte Ergaenzung_hier_Wibke Korf_Foto_BSW-Solar

Interview mit Wibke Korf, Projektleiterin der Woche der Sonne (BSW-Solar)

Vom 26. April bis 5. Mai 2013 findet nun bereits zum siebten Mal die Woche der Sonne statt. Die Woche der Sonne ist die Aktionswoche für Solarenergie und Pellets in Deutschland. Interessierte und Solarbegeisterte besuchen während der Woche regionale Veranstaltungen um sich über die neuesten Techniken zu informieren. Sehr geehrte Frau Korf, wie funktioniert das Konzept „Woche der Sonne“?

Berliner BIM plant 200 neue Photovoltaik-Anlagen

Berliner BIM plant 200 neue Photovoltaik-AnlagenUnsere Hauptstadt Berlin nimmt den Ausbau der Erneuerbaren selbst in die Hand und plant, bis zum Jahr 2015 200 neue Photovoltaik-Anlagen zu installieren. Hierzu wurde zwischen der Hamburger Averdung Ingenieurgesellschaft mbH und der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) ein Vertrag geschlossen, nach dem Averdung Dachflächen im Bestand der BIM anhand detaillierter Standortanalysen daraufhin prüft, ob sie sich für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen eignen.

„Wir wollen Energiegenossenschaften zu Energiegenossenschaften 2.0 virtualisieren“

Wir wollen Energiegenossenschaften zu Energiegenossenschaften 2.0 virtualisieren_Foto_crowdEner.gy GmbHInterview mit Dr. Peer Piske, Geschäftsführer der crowdEner.gy GmbH aus Berlin

Sehr geehrter Herr Dr. Piske,

die crowdEner.gy GmbH bietet ein ganz neues Finanzierungsmodell für erneuerbare Energieanlagen an. Mit einer sogenannten Crowdfinanzierung ermöglichen Sie es vielen Bürgern und Bürgerinnen erstmals, sich bereits mit einem kleinen Beitrag an einem Projekt wie z. B. einer PV-Anlage zu beteiligen. So können nicht nur Banken und Investoren von der Energiewende profitieren und auch die Akzeptanz des weiteren Ausbaus Erneuerbarer Energien könnte durch eine Bürgerbeteiligung steigen.

Energieeffizienzlabel: Alle Heizungen werden ab 2015 miteinander vergleichbar

Energieeffizienzlabel Alle Heizungen werden ab 2015 miteinander vergleichbar_Foto_heizungsfinder.deWorum lange gerungen wurde, wird nun Realität. Ab 2015 finden Verbraucher auch auf Wärmepumpen, Gasbrennwertgeräten und KWK-Anlagen ein einheitliches Energieeffizienzlabel wie man es von Waschmaschinen und Geschirrspülern her kennt. Die höchste Energieeffizienzklasse wird zunächst die Klasse A++ sein. Ab 2018 wird die Skala dann auf A+++ erweitert. Das entscheidende Novum dieser Regelung ist, dass entgegen früherer Vorschläge alle Heizungen in einer Klasse zusammengefasst werden und somit direkt miteinander vergleichbar werden.

Aus für Öl- und Gasheizungen in Dänemark

Aus fuer Oel- und Gasheizungen in DaenemarkWährend Deutschland über Klimaschutzmaßnahmen im Neubau und Gebäudebestand seit vielen Jahren diskutiert, schafft unser Nachbarland Dänemark Tatsachen und verbietet ab Anfang dieses Jahres den Einbau von Öl- und Gasheizungen im Neubau. Und auch dem Altbaubestand werden konsequente Auflagen gemacht. Ab 2016 sind Ölheizungen überall dort verboten, wo sich dem Hauseigentümer die Möglichkeit bietet, auf Fernwärme oder Gas umzusteigen.

Grünes Crowdfunding für Solarprojekte

Gruenes Crowdfunding fuer Solarprojekte_Foto_SolarArt_GmbH_Co._KGWährend eine Beteiligung an einem Solarprojekt lange nur Großinvestoren vorbehalten war, gibt es mittlerweile auch Möglichkeiten für Kleinanleger bereits ab 100 Euro dabei zu sein. Doch wie funktioniert ein solches Investment eigentlich? Wir haben uns das Angebot der neuen Umweltkreditplattform LeihDeinerUmweltGeld.de einmal angeguckt und kommen zu einem recht eindeutigen Ergebnis: Grünes Crowdfunding ist einfacher als man denkt!

KfW-Merkblatt detailliert Förderung für Solarstromspeicher

KfW-Merkblatt detailliert Foerderung fuer Solarstromspeicher_Grafik_KfWVor Kurzem erst wurde bekannt, dass die Bundesregierung nun Solarstromspeicher staatlich fördern will. Details und ein genauer Starttermin wurden allerdings nicht bekannt. Seit heute Morgen kursiert nun ein offizielles Merkblatt der KfW, das die Pläne nun detailliert. Auf der Webseite der KfW, ist dieses Dokument jedoch nicht mehr zu finden. Nach telefonischer Bestätigung gegenüber der Redaktion von solaranlagen-portal.com handelt es sich aber um das offizielle Merkblatt zur Förderung von Solarstromspeichern.

Marktübersicht Hackschnitzel-Heizungen in neuer Auflage erschienen

Marktuebersicht Hackschnitzel-Heizungen in neuer Auflage erschienen_Grafik_Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNRWer sich für eine Hackschnitzel-Heizung interessiert, der kann aktuell zwischen 300 Modellen von 29 Herstellern wählen. Zumindest wenn man bei der Marktrecherche die neue Auflage der „Marktübersicht Hackschnitzel-Heizungen“ FNR zu Rate ziehen möchte. Alle Heizungsmodelle werden hier mit Typenblättern detailliert vorgestellt und beschrieben. Umfangreiche Infos zur Hackschnitzel-Technik, Emissionsanforderungen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und natürlich Adresshinweise sind ebenso zu finden.

Best Practice Projekte für Erneuerbare Energieanlagen in Entwicklungsländern

Best Practice Projekte fuer Erneuerbare Energieanlagen in Entwicklungslaendern_Grafik_DGS_ThueringenNicht immer ist es einfach, Erneuerbare Energieprojekte in ländlichen, isolierten Gebieten ohne Zugang zum öffentlichen Netz umzusetzen. Häufig scheitern diese Projekte aus den unterschiedlichsten Gründen. Unangepasste Technologien, Wartungsmängel und fehlendes Wissen der Nutzer sind wohl die häufigsten Ursachen. Wie aber sieht ein erfolgreiches Projekt aus? Dieser Frage ging der Landesverband Thüringen der DGS e.V. im Rahmen der Energy-for-Live Kampagne nach.

EEG-Umlage könnte auch auf den Eigenverbrauch von Solarstrom umgelegt werden

Energie-Soli bestraft Eigenverbrauch von Solarstrom_Foto_solaranlagen-portal.comUmweltminister Altmaier hat am vergangenen Montag überraschend angekündigt, eine Strompreis-Sicherung einführen zu wollen. Neben den grundlegenden Vorschlägen zur Deckelung der EEG-Umlage, der Eingrenzung von Ausnahmeregelungen und der Einführung eines einmaligen Energie-Solis plant Altmaier auch, die EEG-Umlage auf Anlagen umzulegen, die den produzierten Strom zum Eigenverbrauch nutzen. Die Konsequenz hieraus ist, dass somit auch PV-Anlagen, die Solarstrom zum Eigenverbrauch produzieren, bestraft werden würden. Dies konterkariert alle vorherigen Bemühungen wie z. B. die erst kürzlich bekanntgegebene Förderung von Solarstromspeichern, um den Eigenverbrauch zu steigern und die Solarstromerzeugung vom Netz zu entkoppeln.

Werden Holzpellets und Brennholz knapp?

Werden Holzpellets und Brennholz knapp_Foto_heizungsfinder.deAktuell kursieren in den Medien Berichte, wonach Brennholz knapp werde könnte. Ursächlich seien die zunehmende Nutzung an Holzheizungen mit Holzpellets oder Holzscheiten. Die Zahlen sprechen jedoch eine andere Sprache: Demnach kann davon ausgegangen werden, dass sowohl die Holzpelletproduktion als auch die Feuerholzversorgung zukünftig gesichert sein dürfte.