Energie

Neue Beitragsreihe: Leser fragen, Experten antworten

"Wie stelle ich die Fußbodenheizung richtig ein? Und wieso macht sie Geräusche?"

Eine Fußbodenheizung bietet einen hohen Komfort, doch nach dem Kauf entstehen oft Fragen - © ehrenberg-bilder - Fotolia.com

Oft erhalten wir fachspezifische Fragen, welche nur von Experten beantwortet werden können. Aus dem Grund nutzen wir unsere Kontakte und leiten die gestellte Fragen an Fachbetriebe aus der Region des Fragestellers weiter. Einige Antworten der Fachbetriebe sind so interessant, dass wir sie gerne in diesen Rahmen veröffentlichen möchten.

Martin S. fragte nach einigen Tipps, wie er am Besten mit seiner Fußbodenheizung umgeht. Ihn interessiert, ob er die Thermostate seiner Fußbodenheizung ganz ausschalten könne und wie lange dies braucht. Er fragte ebenso, ob er damit Heizkosten einsparen könnte. Christian Kalkschmied fand hierzu eine sehr aufschlussreiche Antwort:

„Der Sinn eines Raumthermostates ist es, eine Raumtemperatur als Sollwert vorzugeben, welche durch das Heizsystem erreicht werden soll. Folglich können Sie auch gerne von dieser „Grundwärme“ abweichen und nach ihren Vorlieben die Sollwerte an den Thermostaten verändern. (Beispiel aus der Praxis: Küchenbereich, Gang / Flur und Untergeordnete Räume wie Ankleide Stufe 2, Wohnbereich Stufe 3-4 und Badezimmer oder WC Stufe 5). Hier darf gerne experimentiert werden. Auch das Abschalten von ganzen Kreisen ist möglich aber – wie Sie in ihrer nächsten Frage schon drauf eingehen – kann ein Fussbodenheizungsystem sehr träge sein. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Fussbodenheizung hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. aktuelle Vorlauftemperatur, Fussbodenbelag, Estrichdicke, Überdeckungen durch Teppich. In der Regel kann man von einer Reaktionszeit von ca. 2h ausgehen.

Zum Thema die Heizung immer auf einer gewissen Stufe eingeschaltet bleiben: 
Prinzipiell arbeiten Moderne Heizungsanlagen in Abhängigkeit von der Außentemperatur – vorausgesetzt die Anlage ist richtig programmiert – was bedeutet, wenn eine gewisse Außentemperatur überschritten wird (idR. 18-20°C), stellt die Anlage selbstständig den Heizbetrieb ein unabhängig in welcher Stellung sich der Raumthermostate befinden. Natürlich können die Kreise auch im Sommer alle über die Raumthermostate abgeschaltet werden um zu vermeiden, falls die Außentemperatur z.B. Nachts einmal unterschritten wird, die Anlage unnötig den Fussboden erwärmt. Hier können durchaus unnötige Heizkosten vermieden werden.“

Silvia G. wunderte sich über die lauten Geräusche, die aus Ihrer Fußbodenheizung kommen, und erkundigte sich über unser Frageformular nach möglichen Ursachen. Geantwortet haben gleich zwei Experten. Herr Hofmann von der Schleiting Anlagenbau GmbH und Herr  Schmitz vermuten folgendes:

„Dies kann mehrere Ursachen haben. Einige Beispiele: 

  • Es kann Luft im System sein, so dass die Bläschen zu Geräuschen führen.
  • Es kann aber auch sein, dass die Strömungsgeschwindigkeiten zu hoch sind. Dies ist der Fall, wenn kein hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde oder die Heizungspumpe zu hoch eingestellt wurde.
  • Ein oder mehrere Ventile könnten defekt sein (oder klemmen) und es deshalb kommt es zu Geräuschen.
  • Im Rahmen der Installation könnten Schmutzpartikel in die Leitung gekommen sein, die nun an den Ventilen hängen und dort für Geräusche sorgen. 
  • Eine weitere mögliche Ursache könnte das Regelverhalten (und dimension) der Heizkreispumpe sein. Bei ungünstige Voreinstellung fährt die Pumpe ihre Leistung nicht zurück, auch wenn in den Fussbodenheizkreisen weniger Durchsatz benötigt(geschlossene thermische Antriebe). Hier ist eine Konstantdruck-Regelcharakteristik die erste Wahl. Die Pumpe fährt eigenständig auf höhere Leistung wenn zusätzliche Kreise geöffnet werden. Häufig ist die genaue Einstellung der Heizkreiskreispumpe gar nicht bekannt. Nicht immer ist „AUTOADAPT“ die richtige Einstellung für den idealen Betrieb. Eine genaue Durchsicht der Unterlagen des Pumpenhersteller gibt Aufschluss darüber was die Pumpe kann und wie sie für den genannten Anwendungsfall richtig voreingestellt wird.

Die Geräusche (Luft, Strömungsgeschwindigkeit oder defekte Ventile) unterscheiden sich, so das ein qualifizierter Fachmann (z.B. ausgebildeter Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima) diese relativ schnell zuordnen kann.“

Haben Sie auch Fragen, die Sie an unsere Experten und Fachbetriebe stellen möchten? Dann nutzen Sie gern unseren Frageservice, welchen Sie auf unserer Webseite in der rechten Seitenleiste finden. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert