Wenn Sie neue Fenster benötigen, dann muss das Gebäudeenergiegesetz erfüllt werden. In der Regel sind das dann 70 mm oder 80 mm Bautiefe der Rahmen. Ich würde daher auf den aktuellen Standard wechseln. Wenn Sie eine Fachberatung benötigen und im Raum Stuttgart wohnen, können Sie sich gerne melden.
vertrauen@buhl-baugruppe.de
MfG J.Buhl
Ich tausche meine Holzfenster gegen Kunststofffenster aus. Sowohl die alten als auch die neuen Fenster sind doppelt verglast. Der Fensterbauer möchte das ich eine andere Breite des Rahmens wähle. Ich soll eine Rahmenbreite von 85 mm wählen statt wie bisher 68 mm. Die Flügelbreite liegt weiterhin bei 78 mm wie bisher. Dadurch verkleinert sich jedoch der Anteil der Glasfläche und somit der Lichteinfall. Es sieht zudem etwas filigraner aus und es passt besser zu den anderen Fenstern in unserem 6-Familienhaus. Der Fensterbauer erachtet es wegen der Stabilität und wegen den Bändern als wichtig. Aber die bisherigen Fenster haben 40 Jahre lang auch kein Problem in Sachen Stabilität und Bändern. Oder ist Holz stabiler als Kunststoff? Was würden Sie mir raten? Soll ich bei der bisherigen Breite bleiben oder auf die Empfehlung des Fensterbauers hören?
Frau N. bei Geislingen, 12.04.2021Fenster